Unterschiede Zylinderkopf KLR 600 und 650?
Unterschiede Zylinderkopf KLR 600 und 650?
Hallo,
Ich bin gerade dabei meine KLR 600 etwas frisch zu machen.
Sie säuft Öl ohne ende (Mehr als 1,5L auf 1000km) deshalb wollte ich jetzt die Schaftdichtungen tauschen und den Zylinder mal begutachten.
Leider ist mir jetzt aufgefallen das 2 Gewinde im Zylinderkopf die den Ventildeckel halten durchgenudelt sind, und das am Auslasskanal außen etwas weggebröselt ist.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren Kopf, leider gibts auf Ebay und Co nur selten mal Überteuertes Zeugs...
Für die 650 wird da schon etwas mehr angeboten, deshalb jetzt die eigentliche Frage:
Kann mir jemand sagen in wie fern sich die Zylinderköpfe der KLR 600 und der KLR 650 unterscheiden? Kann ich einen 650er Kopf verbauen?
Oder hat vielleicht jemand einen brauchbaren 600er Kopf zu verkaufen?
Mfg
Matze
Ich bin gerade dabei meine KLR 600 etwas frisch zu machen.
Sie säuft Öl ohne ende (Mehr als 1,5L auf 1000km) deshalb wollte ich jetzt die Schaftdichtungen tauschen und den Zylinder mal begutachten.
Leider ist mir jetzt aufgefallen das 2 Gewinde im Zylinderkopf die den Ventildeckel halten durchgenudelt sind, und das am Auslasskanal außen etwas weggebröselt ist.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren Kopf, leider gibts auf Ebay und Co nur selten mal Überteuertes Zeugs...
Für die 650 wird da schon etwas mehr angeboten, deshalb jetzt die eigentliche Frage:
Kann mir jemand sagen in wie fern sich die Zylinderköpfe der KLR 600 und der KLR 650 unterscheiden? Kann ich einen 650er Kopf verbauen?
Oder hat vielleicht jemand einen brauchbaren 600er Kopf zu verkaufen?
Mfg
Matze
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Geht scheinbar:
http://klr650.de/viewtopic.php?t=4812&s ... 5bdb9bb6e6
Die augenuddelten Gewinde für den Deckel haste fast überall.
Die Stahlbolzen in Alu über die Jahrzehnte geht irgendwann mal hin.
Wenn man die Schrauben zu sehr anpeffert gehts schneller.
http://klr650.de/viewtopic.php?t=4812&s ... 5bdb9bb6e6
Die augenuddelten Gewinde für den Deckel haste fast überall.
Die Stahlbolzen in Alu über die Jahrzehnte geht irgendwann mal hin.
Wenn man die Schrauben zu sehr anpeffert gehts schneller.
Fill fährt KLR600B™ 1989
Ach man, ich war echt zu blöd zu suchen und hab so ein offensichtliches Thema nicht gefunden...^^
Danke dir, dann schau ich einfach an was ich günstig rankomme.
Der ausgerissene Auslass kanal stört mich auch etwas mehr, mich wunderts eh das der Krümmer noch einigermaßen dicht war, das ist nämlich genau unterhalb der Dichtfläche weggebröselt.
Danke dir, dann schau ich einfach an was ich günstig rankomme.
Der ausgerissene Auslass kanal stört mich auch etwas mehr, mich wunderts eh das der Krümmer noch einigermaßen dicht war, das ist nämlich genau unterhalb der Dichtfläche weggebröselt.
Das ist mir schon klar, deswegen hab ich ja den Kopf überhaupt erst angerührt ^^
Nur nutzt es mir nichts wenn ich nen neuen Kolben hab und dann sifft mir das Öl beim Ventildeckel raus weil ich ihn nichtmehr gescheit festmachen kann ^^
Ich will den Motor jetzt einmal gescheit machen und dann erstmal wieder meine Ruhe haben...
Nur nutzt es mir nichts wenn ich nen neuen Kolben hab und dann sifft mir das Öl beim Ventildeckel raus weil ich ihn nichtmehr gescheit festmachen kann ^^
Ich will den Motor jetzt einmal gescheit machen und dann erstmal wieder meine Ruhe haben...
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Scheint neben dem Doo die neue Volkskrankheit für KLR Treiber zu seinMatze941 hat geschrieben:Nur nutzt es mir nichts wenn ich nen neuen Kolben hab und dann sifft mir das Öl beim Ventildeckel raus weil ich ihn nichtmehr gescheit festmachen kann ^^

Siehe Thread dazu im 650er - Motor Bereich
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Soo ich hab jetzt schonmal ordentlich Geld verpulvert ^^
Neuer Kolben und Zylinder hohnen lassen, neues Doohickey...
Der alte Kopf muss es fürs erste noch machen, ich hab das Gewinde mit Kaltmetall repariert (Ich hoffe das hält), die Ventile neu eingeschliffen, neue Schaftdichtungen rein etc..
Jetzt ist mir beim zusammenbau aber aufgefallen das sich die Nockenwellen ziemlich schwer drehen lassen sobald ich die Lagerschalen anziehe
Sind die Schrauben nur leicht gelockert laufen sie total leichtgängig...
(Mit welchem Drehmoment gehören die eigentlich angezogen? In meinem Handbuch steht nur die Reihenfolge, nicht das Drehoment?)
Ohne Nockenwellenrad kriegt man sie fast garnicht gedreht, mit dem Zahnrad dran kann man sie mit etwas Kraft drehen, aber leichtgängig sind sie nich.
Kann mir jemand sagen wie leicht die sich drehen lassen müssen?
Stimmt da was nicht bei mir oder passt das so?
Bei der Auslassnockenwelle hatte der rechte Lagerbock ein paar Fressspuren, die hab ich mit feinem Schleifpapier rausgeschliffen...
Dachte erst das hat damit was zu tun aber die Einlassnockenwelle dreht sich genau so schwer obwohl die Lagerschalen gut ausschauen
Neuer Kolben und Zylinder hohnen lassen, neues Doohickey...
Der alte Kopf muss es fürs erste noch machen, ich hab das Gewinde mit Kaltmetall repariert (Ich hoffe das hält), die Ventile neu eingeschliffen, neue Schaftdichtungen rein etc..
Jetzt ist mir beim zusammenbau aber aufgefallen das sich die Nockenwellen ziemlich schwer drehen lassen sobald ich die Lagerschalen anziehe

Sind die Schrauben nur leicht gelockert laufen sie total leichtgängig...
(Mit welchem Drehmoment gehören die eigentlich angezogen? In meinem Handbuch steht nur die Reihenfolge, nicht das Drehoment?)
Ohne Nockenwellenrad kriegt man sie fast garnicht gedreht, mit dem Zahnrad dran kann man sie mit etwas Kraft drehen, aber leichtgängig sind sie nich.
Kann mir jemand sagen wie leicht die sich drehen lassen müssen?
Stimmt da was nicht bei mir oder passt das so?
Bei der Auslassnockenwelle hatte der rechte Lagerbock ein paar Fressspuren, die hab ich mit feinem Schleifpapier rausgeschliffen...
Dachte erst das hat damit was zu tun aber die Einlassnockenwelle dreht sich genau so schwer obwohl die Lagerschalen gut ausschauen

- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
12Nm für die Schalen, 10Nm für den Ventildeckel.
Die Nockenwellen kannst du nicht von Hand drehen, da du gegen die Ventilfedern arbeitest.
Die Nockenwellen kannst du nicht von Hand drehen, da du gegen die Ventilfedern arbeitest.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Vertauschen geht doch garnicht dachte ich, an der Auslassnockenwelle hängt doch der AutoDeko mit dran, das würd doch garnicht auf die Einlassseite hin passen.
Ok danke für die NM Angabe, dann hab ich sie wohl etwas zu fest gezogen, sollte aber doch eigentlich nichts ändern?
Schon klar das ich die Ventile nicht von Hand gedrückt kriege, aber auf der OT stellung hab ich doch Spiel zwischen Nockenwelle und Tassenstößel, also kann ich sie doch normal ein paar Grad ohne viel Kraftaufwand drehen oder nicht?
Ok danke für die NM Angabe, dann hab ich sie wohl etwas zu fest gezogen, sollte aber doch eigentlich nichts ändern?
Schon klar das ich die Ventile nicht von Hand gedrückt kriege, aber auf der OT stellung hab ich doch Spiel zwischen Nockenwelle und Tassenstößel, also kann ich sie doch normal ein paar Grad ohne viel Kraftaufwand drehen oder nicht?