
Django´s Westalpenurlaub 2014
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 418
- Registriert: 03.02.2013, 22:00
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Tag 8: Aufbruch zum nächsten Campingplatz
Nachdem wir früh aufgestanden sind, das Zelt abgebrochen und die Motorräder gepackt haben, gönnten wir uns noch ein ausgiebiges Frühstück. Die fahrt zum nächsten Campingplatz stand an. Das Ziel hieß Gran Bosco Camping bei Salbertrand mit bestem Blick auf den Chaberton.

Der Weg führte uns über den Col de Larche/Colle de Maddalena und den Col de Vars. Dann ging es über Briancon über den Col du Montgenevre weiter nach Salbertrand. Nach ca 200km bei bestem Wetter und tollen Straßen kamen wir noch recht früh an, bauten unser Lager auf, fuhren einkaufen, tranken gemütlich ein Bier und gingen dann Pizza essen.




Der Weg führte uns über den Col de Larche/Colle de Maddalena und den Col de Vars. Dann ging es über Briancon über den Col du Montgenevre weiter nach Salbertrand. Nach ca 200km bei bestem Wetter und tollen Straßen kamen wir noch recht früh an, bauten unser Lager auf, fuhren einkaufen, tranken gemütlich ein Bier und gingen dann Pizza essen.
http://alpenrouten.de/Larche-Col-de-Mad ... nt250.html
http://alpenrouten.de/Vars-Col-de-Route ... nt538.html
http://alpenrouten.de/Montgenevre-Col-du_point315.html
Nachdem wir früh aufgestanden sind, das Zelt abgebrochen und die Motorräder gepackt haben, gönnten wir uns noch ein ausgiebiges Frühstück. Die fahrt zum nächsten Campingplatz stand an. Das Ziel hieß Gran Bosco Camping bei Salbertrand mit bestem Blick auf den Chaberton.
Der Weg führte uns über den Col de Larche/Colle de Maddalena und den Col de Vars. Dann ging es über Briancon über den Col du Montgenevre weiter nach Salbertrand. Nach ca 200km bei bestem Wetter und tollen Straßen kamen wir noch recht früh an, bauten unser Lager auf, fuhren einkaufen, tranken gemütlich ein Bier und gingen dann Pizza essen.
Der Weg führte uns über den Col de Larche/Colle de Maddalena und den Col de Vars. Dann ging es über Briancon über den Col du Montgenevre weiter nach Salbertrand. Nach ca 200km bei bestem Wetter und tollen Straßen kamen wir noch recht früh an, bauten unser Lager auf, fuhren einkaufen, tranken gemütlich ein Bier und gingen dann Pizza essen.
http://alpenrouten.de/Larche-Col-de-Mad ... nt250.html
http://alpenrouten.de/Vars-Col-de-Route ... nt538.html
http://alpenrouten.de/Montgenevre-Col-du_point315.html
Tag 9: Cole du petit mont cenis, cole du mc, lac roterel, Fort de Turra
Erste Tour im Susatal führte uns über den Lac Roterel zum Col du Petit Mont Cenis.




Hier als Maßstab mal den Helm zwischen die Steine gelegt.


Am See gab es eine ausgedehnte Pause, alles natürlich bei geilstem Wetter und neben Hammer Straßen wurden wir auch heute wiedermal mit grandiosen Ausblicken belohnt, aber seht selbst.






http://alpenrouten.de/Roterel-Lac-de-Ro ... nt724.html
http://alpenrouten.de/Petit-Mont-Cenis- ... nt365.html
Es ging weiter zum Mont Cenis und hoch zum Fort de Turra ein altes französisches Fort auf einem Teil der Strecke konnte man laut Denzel zwischen einer schweren und einer einfacheren Route wählen. Wir wählten natürlich die Schwere, ist ja klar












http://alpenrouten.de/Mont-Cenis-Col-du_point306.html
http://alpenrouten.de/Turra-Fort-de-la- ... nt608.html
Abends gab es ein paar Bier und wir kochten uns ein paar Nudeln.


Erste Tour im Susatal führte uns über den Lac Roterel zum Col du Petit Mont Cenis.
Hier als Maßstab mal den Helm zwischen die Steine gelegt.
Am See gab es eine ausgedehnte Pause, alles natürlich bei geilstem Wetter und neben Hammer Straßen wurden wir auch heute wiedermal mit grandiosen Ausblicken belohnt, aber seht selbst.
http://alpenrouten.de/Roterel-Lac-de-Ro ... nt724.html
http://alpenrouten.de/Petit-Mont-Cenis- ... nt365.html
Es ging weiter zum Mont Cenis und hoch zum Fort de Turra ein altes französisches Fort auf einem Teil der Strecke konnte man laut Denzel zwischen einer schweren und einer einfacheren Route wählen. Wir wählten natürlich die Schwere, ist ja klar

http://alpenrouten.de/Mont-Cenis-Col-du_point306.html
http://alpenrouten.de/Turra-Fort-de-la- ... nt608.html
Abends gab es ein paar Bier und wir kochten uns ein paar Nudeln.
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 418
- Registriert: 03.02.2013, 22:00
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Nee.. Sorry..lange-koeln: Ihr habt nicht bei Gran Bosco irgendwo ein rechtes vorderes Kreuzband gefunden? Wenn ja, das ist meins....

Würden wir gerne, da ich jedoch vor nem Jahr meinen Job hingeschmissen hab um nun doch noch zu studieren, sieht es bei mir finanziell leider nicht sonderlich gut aus. Ist dieses Jahr schon ganzschön an die Reserven gegangen, aber musste einfach sein. Wenn ich gegen meine Erwartungen noch einen guten Nebenjob oder Job für die Semesterferien bekomme, könnte es sein. Es gibt noch viele lohnenswerte Ziele da unten, aber genau die selbe werden wir nicht mehr fahren. Zumal man nun versucht die Enduros auf bestimmte Pässe zu kanalisieren und man nun abwechselnd verschiedene Pässe sperrt und Pässe welche Jahrelang geschlossen waren nun öffnet und somit Enduros die Möglichkeit gibt viele wege legal zu Fahren und es Wanderern gleichermaßen ermöglicht die anderen Pässe ohne "Lärmbelästigung" und stinkende Moppeds zu genießen. Ich finde das routierende Sytem ist wirklich mal ne gute Sache. Dieses Jahr war zum bsp der Colle de Rho auf, welcher lange geschlossen war... ebenso der Weg zum Fort de Turra. Das ganze wird auf der Internetseite von Bardoneccia bekannt gegeben, welche pässe in der Saison nun geöffnet sind.Prototyp: Ist echt schön die Tour !! Wiederholt ihr das ganze im kommenden Jahr ?
- Zippy the pinhead
- KLR süchtig
- Beiträge: 309
- Registriert: 15.09.2011, 16:09
- Wohnort: Berchtesgaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Danke für die Fotos vom Roterel. Jetzt seh ich erst wie das alles aussieht.
Als ich da mit ollyman runtergefahren bin, hatten wir grad mal 15m Sicht im Nebel.
Da wo der große Brocken am Weg liegt hab ichs erste mal hingeschmissen.
Und ihr habt genau unsere Zeltplätze am Gran Bosco, witzig.
Als ich da mit ollyman runtergefahren bin, hatten wir grad mal 15m Sicht im Nebel.
Da wo der große Brocken am Weg liegt hab ichs erste mal hingeschmissen.
Und ihr habt genau unsere Zeltplätze am Gran Bosco, witzig.
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original
Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original
Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Sind an einem anderen Tag nochmal in der Gegend unterwegs gewesen und hatte da auch so gut wie garkeine Sicht... und ich auchnoch die ganze Zeit ohne Licht unterwegsAls ich da mit ollyman runtergefahren bin, hatten wir grad mal 15m Sicht im Nebel.

Aber im ganzen hatten wir nur Glück mit dem Wetter. Für Ende September ist das nur genial gewesen.
Und ihr habt genau unsere Zeltplätze am Gran Bosco, witzig.

Im Gegensatz zu letztem Jahr haben auch wieder wesentlich mehr Pässe geöffnet.
Laut dem Campingwart liegt es daran, dass der neue Bürgermeister von
Bardoneccia selbst begeisterter Endurofahrer ist
