Da ich meinen C-Motor vor 5 Jahren KOMPLETT neu gelagert habe, folgende Tipps:
1. Nur Original-Lager!!! Es gibt die Dinger nicht bei irgendwelchen Lager-Händlern!!!! Beim B+C Motor jedenfalls nicht!!!!!!
2. Beim C-Motor gibts die Lager bei Kawa nur mit Kurbelwelle!!
3. Der Meister bei meinem KawaHändler hat mir die Lager von dem B-Motor bestellt, die gibts nämlich auch ohne die KW !!!
4. Das rechte Lager auf die KW aufpressen (lassen) und in die rechte Gehäusehälfte unbedingt mit Lager/Wellen Kleber (Lock-Titte oder so) einbauen!!!!!!! Das linke KW-Lager in die linke Gehäusehälfte leicht einkleben und dann quasi über das restliche drüber stülpen...
Gerne kannst mir auch ne private Nachricht senden und wir können ggf. auch telefonisch über Alles quatschen!
Dringende Hilfe für meine Kurbelwelle
-
- Öfters da
- Beiträge: 87
- Registriert: 21.10.2007, 23:00
- Wohnort: Regensburg
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Da ich meinen C-Motor vor 5 Jahren KOMPLETT neu gelagert habe, folgende Tipps:
1. Nur Original-Lager!!! Es gibt die Dinger nicht bei irgendwelchen Lager-Händlern!!!! Beim B+C Motor jedenfalls nicht!!!!!!
2. Beim C-Motor gibts die Lager bei Kawa nur mit Kurbelwelle!!
3. Der Meister bei meinem KawaHändler hat mir die Lager von dem B-Motor bestellt, die gibts nämlich auch ohne die KW !!!
4. Das rechte Lager auf die KW aufpressen (lassen) und in die rechte Gehäusehälfte unbedingt mit Lager/Wellen Kleber (Lock-Titte oder so) einbauen!!!!!!! Das linke KW-Lager in die linke Gehäusehälfte leicht einkleben und dann quasi über das restliche drüber stülpen...
Gerne kannst mir auch ne private Nachricht senden und wir können ggf. auch telefonisch über Alles quatschen!
1. Nur Original-Lager!!! Es gibt die Dinger nicht bei irgendwelchen Lager-Händlern!!!! Beim B+C Motor jedenfalls nicht!!!!!!
2. Beim C-Motor gibts die Lager bei Kawa nur mit Kurbelwelle!!
3. Der Meister bei meinem KawaHändler hat mir die Lager von dem B-Motor bestellt, die gibts nämlich auch ohne die KW !!!
4. Das rechte Lager auf die KW aufpressen (lassen) und in die rechte Gehäusehälfte unbedingt mit Lager/Wellen Kleber (Lock-Titte oder so) einbauen!!!!!!! Das linke KW-Lager in die linke Gehäusehälfte leicht einkleben und dann quasi über das restliche drüber stülpen...
Gerne kannst mir auch ne private Nachricht senden und wir können ggf. auch telefonisch über Alles quatschen!
Reno, Cretin de Automobile
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Ähm, räusper:
Gruß Chef
Seit wann wird denn das rechte KW-Lager auf die KW aufgepresst?radi66 hat geschrieben:...
4. Das rechte Lager auf die KW aufpressen (lassen) und in die rechte Gehäusehälfte unbedingt mit Lager/Wellen Kleber (Lock-Titte oder so) einbauen!!!!!!! Das linke KW-Lager in die linke Gehäusehälfte leicht einkleben und dann quasi über das restliche drüber stülpen...
Gerne kannst mir auch ne private Nachricht senden und wir können ggf. auch telefonisch über Alles quatschen!
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
-
- Öfters da
- Beiträge: 87
- Registriert: 21.10.2007, 23:00
- Wohnort: Regensburg
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ja hast recht! Aufpressen ist wohl der falsche Ausdruck! Hab mir ne Hülse, also ein ausreichend langes Rohr besorgt, das gerade mal so über KW-Zapfen geht. Das blöde Lager ist innen schmäler als der äußere Hüllring!!! Und dann das Lager eben mit dem Rohr und einer kleinen Presse aufgedrückt, quasi in Position gepresst, da ich nichts von der "Hammermethode" halte! Ich glaub das Drecksding kostet irgendwas um die 220 Öre, daher wollte ich es nicht verkanntet ansetzen und vielleicht noch irgendwas ruinieren.
Reno, Cretin de Automobile
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Äh nee, das rechte Lager wird überhaupt nicht auf die KW aufgepresst.
Aufpressen, vom Ausdruck her, stimmt schon - aber Du meinst wohl das linke Lager.
Und da wird der Lagerring (Aussenring) in die linke Kurbelgehäusehälfte eingepresst und das Lager auf den KW-Stumpf.
Ich glaub', Du bist da gedanklich gerade auf der falschen Seite.
Aber vom Vorgehen her, wie Du es beschrieben hast, passt das schon so
Was die Lager heute kosten - keine Ahnung
Vor rund 10-12 Jahren habe ich für das rechte KW-Lager ca. 60-80 euro bezahlt.
Das linke lag damals schon über 100 Euro - daher dann der (Fehl-)Griff zu dem SKF-Lager links (50 Euro).
Mit neuem Duplexritzel, Dorn drehen etc... hat mich der ganze Spaß rund 400 Euro gekostet.
Und da es nicht sonderlich lange gehalten hat, habe ich eins aus der Sache gelernt:
Hat ein KLR-Motor einen KW-Lagerschaden - Finger weg.
Das Geld investiert man besser in einen gebrauchten (anderen) Motor.
Das kann jetzt jeder anders sehen, für mich war das aber die Konsequenz.
Gruß Chef
Aufpressen, vom Ausdruck her, stimmt schon - aber Du meinst wohl das linke Lager.
Und da wird der Lagerring (Aussenring) in die linke Kurbelgehäusehälfte eingepresst und das Lager auf den KW-Stumpf.
Ich glaub', Du bist da gedanklich gerade auf der falschen Seite.
Aber vom Vorgehen her, wie Du es beschrieben hast, passt das schon so
Was die Lager heute kosten - keine Ahnung

Vor rund 10-12 Jahren habe ich für das rechte KW-Lager ca. 60-80 euro bezahlt.
Das linke lag damals schon über 100 Euro - daher dann der (Fehl-)Griff zu dem SKF-Lager links (50 Euro).
Mit neuem Duplexritzel, Dorn drehen etc... hat mich der ganze Spaß rund 400 Euro gekostet.
Und da es nicht sonderlich lange gehalten hat, habe ich eins aus der Sache gelernt:
Hat ein KLR-Motor einen KW-Lagerschaden - Finger weg.
Das Geld investiert man besser in einen gebrauchten (anderen) Motor.
Das kann jetzt jeder anders sehen, für mich war das aber die Konsequenz.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Hallo
Um noch einmal zur allgemeinen Belustigung beizutragen...
Etwas spät, aber besser als überhaupt nicht....DAS FOTO...
http://www.imgbox.de/show/img/ujVxgZVx62.jpg
Der Schaden ist mittlerweile von einem Motorinstandsetzer ( 174€ ) behoben worden
. Das gute Stück läuft wieder einwandfrei.
Viele Grüße
Michael
Um noch einmal zur allgemeinen Belustigung beizutragen...
Etwas spät, aber besser als überhaupt nicht....DAS FOTO...
http://www.imgbox.de/show/img/ujVxgZVx62.jpg
Der Schaden ist mittlerweile von einem Motorinstandsetzer ( 174€ ) behoben worden

Viele Grüße
Michael