kann ich nur so bestätigen... bis jetzt wurde das bei mir auch immer überprüft. Ist ja auch ein sicherheitsrelevanter Aspekt. Wenn dir der Ständer auf einmal rausklappt oder noch unten ist würde ich sagen, dass du dich ziemlich flott abmaulen kannst
ich habe gerade mal nachgeschaut und im 600er WHB steht: "If the fan does not run while the water temperature gauge hand is in the hot range, check the water temperature gauge or the cooling fan system". Auf Seite 14-22. Vllt ist ja auch einfach die Sicherung vom Lüfter zum Batterie + hinüber? Das einfachste wäre erstmal, wie der Chef schon schrieb, den Lüfterschalter zu checken. Also Kabel ab und auf Masse legen. Wenn dann nix läuft, weiter hinten im Kabelbaum suchen (Relais, Sicherung, Lüftermotor?, Kabelbruch).
Der Wassertempratursensor sollte übringens laut WHB bei 80°C 100-150 Ohm und bei 100°C 52-78 Ohm haben...
=> KLR 650 A
// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...
Im Stand wird sie sehr warm bevor der Lüfter angeht.
Wenn ich es noch richtig im kopf hab so hat die klr 2 temperaturfühler. Einen am Zylinderkopf und einem am Wärmetauscher. Und der am Wärmetauscher ist nur für den Lüfter. der am Kopf für die Anzeige.
Somit ist es auch unterschiedlich bei welchem Zeigerausschlag der Lüfter anspringt.
Bei mir geht sie schon bis fast in den roten Bereich bevor der Lüfter anspringt.
Gerade das ist bei den 650ern recht unterschiedlich.
Bei manchen springt der Lüfter schon an, wenn der Zeiger bei halbem Ausschlag ist, bei anderen passiert nix, bevor der Zeiger nicht zu 3/4 ausschlägt.
Deshalb sind so Pauschalaussagen immer schwierig... ich denke, das ist individuell immer ein klein wenig unterschiedlich.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Also, Lüfter geht nicht? Leg mal Probeweise Masse an den Schalter am Kühler. Könnte wetten das er dann funzt. Der Kühler der 600er ist Gummigelagert mit einem Massekabel, was fast nie wieder angeklemmt wird oder nen Kabelbruch hat.
Ist das Massekabel am Lüfter. Also schau das an. Ich hab an meiner zukünftigen einfach ein Massekabel an den Wasserkühler gelegt.
Anspringen tut der Lüfter bei 3/4 und kühlt auf Halb.
Ich kann die 600er 1 Stunde im Stand laufen lassen und hab nur 100 Grad.
Dann zum Seitenständerschalter, es gilt wie bei allem:
Was angebaut ist muss auch Funktionieren.
Da der Schalter so vorgesehen ist muss dieser auch funzen.
WENNS denn der Prüfer checkt.
Wenn Du den Schalter komplett so abbauen kannst, das man nichts mehr von sieht, hast nie einen drangehabt. Dazu gehören auch evtl. Befestigungslaschen und Löcher. Dann war das Werksmässig bei den ersten Modellen. *fg*
Wenn Du einen Hauptständer hast: WEG mit dem Seitenständer, Kabel weglegen das man nichts sieht und Überbrücken.
Fall erledigt. TÜV-Konform.
Geht aber nur MIT Hauptständer.
Tipps auch befolgt? DOO erledigt? Ventile penibel eingestellt?
Vergaser Original mit original Luftfilter und Auspuff?
Die 600er regaiert sehr sauer, wann man da rumfummelt, ohne den Vergaser anzupassen. Dann fängt die kleine an heiss zu verbrennen und relativ kurz drauf beginnt die Ölsauferei, das bis zu 3 Liter/1000 Km gehen kann, obwohl der Motor an sich sehr gut läuft.
Die Federung Vorne unbedingt mit progressiven Federn und 10 ml mehr 10W-Gabelöl.
Hinten, wenn Orifginal, WEICH lassen, also Federvorspannung nicht zu hart einstellen.
Ganz wichtig: Kettendurchhang muss passen, sonst fritiert es deine Kettengleitschiene. Auch die Anschlagrolle muss sauber laufen.
Schwingenlager habe ich mit Schmiernippel ausgestattet. Man soll nicht glauben, wie toll die Schwinge funzt, wenn sie mit fett geflutet ist.
Lenkkopflager auf jeden Fall Kegelrollenlager mit VIEL Fett.
Gabelstabi ist sehr zu empfehlen, dann geht die KLR wie auf Schienen um die Kurven.
LG
Martin
Noch nicht Besitzer der 60/690er KLR A.
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Also zu der Frage mit dem Ständerschalter kann ich nur sagen, dass ich ein bisschen gebastelt habe und ne Feder an den Ständer gemacht habe. TÜV hat danach geschaut, Ständer geht hoch, fertig, Plakette.
Wie und wo hast du die zweite Feder angebracht, das hatte ich auch schon vor, hatte aber keine geeignete Stelle gefunden und habe es dann wieder aus den Augen verloren.
Die Sache mit dem Ständer hat sich bei mir nun so ergeben das ich einen Originalständer gekauft habe incl seitenständerschalter.
War ne schwere Geburt aber nun isses ja dran
In einem anderem Fred hatte ich gelesen das man recht simple testen kann ob der Lüfter bzw der lüftertemperaturschalter noch funktionieren.
Leider bin ich nicht durchgestiegen, bin halt doch kein elektroniker.
Zum Test hatte ich sie heute lange im Stand laufen gelassen, kurz vorm roten Bereich mach ich dann doch lieber immer aus.
Der Lüfter selbst funktioniert, wie kann ich nun testen obs am Fühler liegt? Kabel vom Fühler ziehen und an Rahmen halten?
Ein weiteres Problem ist die Bremse.
Glücklicherweise hat sich die Bremskraft mit einer neuen stahlflexleitung und einer neue Bremspumpe und bremsscheibe und Bremsbacken deutlich verbessert. Damit kann ich nun Leben