Ich frag hier mal wegen der Ähnlichkeit und weil PlanetKLX immer noch nicht läuft: Hat einer sowas, wie bzw. wo verbaut, welche Erfahrungen?
Ich hab mir das Ding letztes Jahr im Angebot mal gekauft. Zuerst seitlich unter dem Acerbis-Tank verbaut. ist Murks, man kommt nicht dran und muss zum Verstellen oder Nachfüllen das halbe Moped zerlegen.
Jetzt hab ich mit einem Winkelblech das ganze links neben dem Zylinder an einer Schraube des Steuerkettenspanners festgeschraubt. Passt da ganz gut hin, aber ich bin nicht sicher, ob die Lösung technisch gut ist. An hitze und Vibrationen dürfte der dort einiges abbekommen.
Wie sieht das mit der Offroadnutzung aus? Liege ich mit der Vermutung richtig, dass das da Vorteile bringt, weil das Scottoil nicht so klebrig ist, wie Kettenspray?
Lasst mich an Euren Erfahrungen teilhaben!
Scottoiler
-
lange-koeln
- KLR süchtig
- Beiträge: 425
- Registriert: 03.02.2013, 22:00
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Scottoiler
Als billige Alternative zum Scottoil kann man auch Getriebeöl SAE>75 nehmenlange-koeln hat geschrieben:
weil das Scottoil nicht so klebrig ist, wie Kettenspray?
Hier hat ma jemand so einen Kettenöler selber gebastelt mit einem Pinsel.
Fährst Du rückwärts an den Baum, verkleinert sich der Kofferraum!
- NiceIce
- Foreninventar
- Beiträge: 709
- Registriert: 23.08.2012, 21:18
- Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Servas.
Schau mal in mein Einbauthread, vielleicht hilft dir das.
http://klr650.de/viewtopic.php?t=6922&highlight=
Der Scotty wird bei mir auch immer verbaut.
Ich fahre zwar kein gelände mehr, aber vor Jahren hatte ich den "Krankenhaus-Oiler" dran, also eine Art Tropf.
Den betrieb ich auf der Maico 490 als permanenten Oiler zum Abstellen.
Heute verwende ich den Scotty und verbaue ihn so, das er Senkrecht liegt und gut Zugänglich, meistens hinter einer abbaubaren Verkleidung.
Tiger T400, SR 250, GS 750, GS 1200, Elefant 750, XJR1300 haben diesen auch und wir sind rumum zufrieden.
Der Vorteil im gelände: Ständige Schmierung und abspülen von Dreck, wenn man ihn auf "Scharf" stellt.
Putzen auch Problemlos: Lappen, Kettenreiniger (und NUR Kettenreiniger) kurz drüberwischen und weiterfahren, ohne nochmals zu schmieren, geht ja Automatisch.
Nachteil sehe ich darin, das die Kettengleitschine nicht DIE Schmierung behält wie Kettenfett, alles wird ein wenig lauter.
LG
Martin
Schau mal in mein Einbauthread, vielleicht hilft dir das.
http://klr650.de/viewtopic.php?t=6922&highlight=
Der Scotty wird bei mir auch immer verbaut.
Ich fahre zwar kein gelände mehr, aber vor Jahren hatte ich den "Krankenhaus-Oiler" dran, also eine Art Tropf.
Den betrieb ich auf der Maico 490 als permanenten Oiler zum Abstellen.
Heute verwende ich den Scotty und verbaue ihn so, das er Senkrecht liegt und gut Zugänglich, meistens hinter einer abbaubaren Verkleidung.
Tiger T400, SR 250, GS 750, GS 1200, Elefant 750, XJR1300 haben diesen auch und wir sind rumum zufrieden.
Der Vorteil im gelände: Ständige Schmierung und abspülen von Dreck, wenn man ihn auf "Scharf" stellt.
Putzen auch Problemlos: Lappen, Kettenreiniger (und NUR Kettenreiniger) kurz drüberwischen und weiterfahren, ohne nochmals zu schmieren, geht ja Automatisch.
Nachteil sehe ich darin, das die Kettengleitschine nicht DIE Schmierung behält wie Kettenfett, alles wird ein wenig lauter.
LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
hobelt man noch im Oktobel.
Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
-
lange-koeln
- KLR süchtig
- Beiträge: 425
- Registriert: 03.02.2013, 22:00
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Danke für die Tipps. Die Idee mit dem Getriebeöl ist gut. Samstag mal 300 km gefahren. Scheint gut zu funktionieren, aber scheint auch so, dass die Wärme das Zeug dünnflüssiger werden lässt. Oder es funktioniert richtig senkrecht einfach besser als 45 Grad schräg. Hab jedenfalls schon nach 50 km den Durchfluss erst mal kleiner reguliert.