Kauf und Werteinschätzung einer KLR650a

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

Rattfield hat geschrieben:
Chef hat geschrieben:
...wenn sie 1A da steht - keine Kratzer, keine Beulen, neuen TÜV hat, neue Reifen (und zwar genau die, die ich will), das US-Doo verbaut ist, neuer Kettensatz montiert ist, Stahlflexbremsleitung (zumindest vorne)... vielleicht noch andere Gabelfedern...und noch ein paar Kleinigkeiten...
son ding kostet aber mindestens 1500 euro, eher mehr.
Eben, das denke ich auch . . . ist ein Liebhaberfahrzeug, finde ich. Für meine müsste ich ja sonst nochwas drauflegen, dass die einer nimmt. Negativzinsen kann nur die Europäische Zentralbank :wink:
Hab mal gelesen, dass das US-Militär eine KLR mit Dieselmotor im Einsatz hat . . . da müsste man drankommen . . . weiss da jemand was davon ?
Gruss, frari66
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Habs gefunden ->

Beitrag von frari66 »

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotorrad

Die hätte ich sehr gerne, also die KLR mit Dieselmotor . . . . ist aber wohl nicht zu bekommen :cry:
Hab noch einen Enfield 440, mit der war ich Dienstag rd. 400 Km unterwegs mit ca. 7 Litern Diesel . . . !
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Musste nochmal genau lesen ->

Beitrag von frari66 »

Der Hersteller, das kalifornischen Unternehmen Hayes Diversified Technologies (HDT), kündigt für das Jahr 2006 eine "street legal" Variante der Maschine an, welche den zivilen Markt unter der Bezeichnung „D650A1 Bulldog“ bereichern soll. Ein Verbrauch von weniger als 3 l Diesel auf 100 km würden die Bulldogge als Reiseenduro für Fernreisen und andere Globetrotter geradezu prädestinieren. Laut Herstellerangaben ist der Motor vielstoffgeeignet (Diesel, Bio-Diesel, Flugbenzin) .

Meine Infos waren vor 2006 - hab die enfield 2003 gekauft . . . also muss ich mal checken, ob man so eine KLR von HDT oder so jetzt kriegen kann !
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

http://www.hayes-dt.com/

Beitrag von frari66 »

Hier wäre meine Traummaschine . . . würde ich alles andere für verkaufen :D Mal schauen, obs sowas für den Europäischen Markt gibt :o
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Doohickey

Beitrag von frari66 »

heisst das Teil also . . . meine ist übrigens eine KLR aus Kanada, vielleicht haben die schon gleich was besseres dort eingebaut ?
Spannt die Steuerkette ? Scheint wichtig zu sein . . . muss mal die Suchfunktion hier checken. Interessiert mich schon :D
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Meine ist

Beitrag von frari66 »

erstzugelassen im Mai 1990, aber kommt aus Kanada angeblich. Hat zumindest einen Meilentacho . . .
Kann man rausfinden wann die produziert wurde, z.B. aus der Fahrgestellnr.
JKAKLEA19MA018365 ?
Ist heute wieder schön gefahren, aber ob der Doohickey im Eimer ist oder nicht, weiss ich nicht. Wie kommt man an das Teil ran ? Anscheinend sollen die -88 ja besser gewesen sein ?
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Merkwürdige Fahrgestellnummer... :roll:
Ich hab' noch keine 650er KLR gesehen, deren Fahrgestellnummer nicht mit "KL650A/B/C0....." angefangen hätte.
- Ok, ich hatte auch noch kein kanadisches Modell in den Fingern....
Hast Du die Nummer in den Papieren schon jemals mit der am Lenkkopf eingeschlagenen verglichen?
Nicht, das dich der Baske über's Ohr gehauen hat :lol: 8)

In La Jonquera gibt's 'n Moppedverleih?
Wusste ich noch gar nicht.
Wenn ich das nächste mal unten bin, muss ich da doch glatt mal vorbeifahren.
Ich war nur ein mal beim Kawahändler in Olot (kurz hinter Figeras/Figueres).

Der Doo hat nix mit der Steuerkette zu tun - die verrichtet eigentlich recht problemlos ihren Dienst.
Es geht hier um die Kette der Ausgleichswelle.
Die muss immer schon gespannt sein, wofür ein unterdimensionierter, unwürdiger Arretiermechanismus verantwortlich ist, der schon ettliche Motoren dahingerafft hat.
Wegen diesem fehlkonstruierten, materialschwachen Teil wollten schon einige KAWA verklagen :lol:
Verbesserung bringt hier der sogenannte Doo.
Wenn Du hier im Form suchst, findest Du bestimmt Antworten auf Fragen, die Du vermutlich nie gestellt hättest. :wink:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Ich checke die Nr. mal

Beitrag von frari66 »

Glaube aber nicht, dass mich Holly übers Ohr gehauen hat . . . http://www.casa-holly.de/ Da hab ich die her . . .
Hättest Du mal kurz Zeit, dass ich Dir meinen Motor mal "vorführe" bzw. kannst Du rausfinden, ob der Doohickey noch o.k. ist ?
Grüße aus Karlsruhe, frari66
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4259
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Das klingt ja wirklich nicht schlecht....sollte man mal vormerken... :D
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

Suntzun hat geschrieben:Das klingt ja wirklich nicht schlecht....sollte man mal vormerken... :D
Ich vermute, Du meinst die Casa Holly :)
Ich hab da nie übernachtet, war immer in Ampuriabrava und bin von dort aus mit dem Mopped los . . . da ich keines dort hatte habe ich vom Holly die KLR gemietet. Die hatte er damals noch im Programm. Später hab ich die Maschine meist von der Fa. Gayer (Vaihingen-Enz) runterfahren lassen, nur einmal bin ich die Strecke selber gefahren. Und genau das hab ich jetzt wieder vor . . . . deshalb sollte der Motor nicht gerade jetzt wegen des Doohickeys kapputtgehen. Aber um das Teil zu checken muss ja das Antriebsritzel ab und der Deckel runter (der war schonmal offen, vermute ich).
Naja erstmal neue Reifen, Schläuche, Felgenbänder . . .
Wollte dann nach Narbonne Ende März und dort mit meiner Frau in der Gegend rumfahren. Sie fährt aber mit dem Zug dorthin nach neustem Stand wg. Gepäck und Rücken . . . mal schauen, obs alles so klappt. Gruss, frari66
Antworten