Seite 2 von 3

Verfasst: 21.05.2012, 21:27
von Nordlicht
Das mit den zwei Kühlkreisläufen in der KLR erklärst du uns aber mal genauer...

Verfasst: 21.05.2012, 22:04
von KLR650Tengai
Nordlicht hat geschrieben:Das mit den zwei Kühlkreisläufen in der KLR erklärst du uns aber mal genauer...
Gerne

Auf der rechten Seite deines Motors sitzt bei den Kühlrippen des Zylinders ein kleines schwarzes "Deckelchen mit drei Schrauben" wo nen Schlauch wegführt!!
Darunter befindet sich das Thermostat, welches eine Ventilöffnungstemparatur von 69,5° - 72,5° hat!!
Liegt die Wassertemparatur darunter, ist das Thermostat geschlossen, und die Kühlflüssigkeit zirkuliert nur über Motor, Wasserpumpe!!
Öffnet das Thermostat wird der große Kühlkreislauf freigeschaltet und der Durchfluß zumKühler etc. ist freigeschaltet!!

Siehe auch:

http://www.monstersandcritics.de/artike ... r-im-Motor
und
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlu ... gsmotor%29


Falls noch Fragen, fragt ruhig!!
trunkz hat geschrieben:ich hab das gefühl, dass die temperatur aber nicht mehr absinkt. hab sie letztes jahr bei ähnlichen temperaturen gefahren und so heiß ist sie nie geworden. vor allem nicht so schnell.
Wenn was kaputt ist, dann tipp ich aufs Thermostat.
Wenn das nichtmehr öffnet weils "hängt" steigt deine Temparatur immer weiter an, weil dein Kühler "kalt" bleibt und dadurch dein Motor nichtmehr richtig gekühlt wird!!


Grünen Gruß


.

KLR Kühlsystem erklärt

Verfasst: 21.05.2012, 22:34
von Zippy the pinhead
Das hier ist aus der Website von watt-man, einem Ami der den "thermo-bob" verkauft. (Ist ein modifizierter Kühler-Thermostat mit Bypass für die KLR.)

Soll jetzt keine Werbung sein, aber er erklärt sehr verständlich das Kühlsystem der KLR.
Ist halt auf englisch!

http://www.watt-man.com/uploads/TB_Testing.pdf

-----
Genau genommen gibt es bei der KLR nur EINEN Kühl-Kreislauf.

Bei kaltem Motor ist dieser Kreislauf durch ein Thermostat-Ventil verschlossen, so daß der Kühlmittel-Anteil im Motorblock so lange dort bleibt bis die Ventil-Öffnungs-Themperatur erreicht ist.

Das Ventil hat dazu ein kleines Loch, so daß das wärmer werdende Kühlmittel aus dem Motorblock trotz geschlossenen Ventils zum Thermo-Ventil gelangen kann. Der Druck dazu kommt von der durch den Motor zwangsgetriebenen Pumpe.

Ist die Öffnungs-Temperatur erreicht, macht das Ventil auf und der Kreislauf vom Motor über den Kühler und durch die Wasserpumpe ist frei.
In diesem Moment fällt die Temperatur im jetzt offenen Kreislauf plötzlich stark ab, weil aus dem Kühler ein Schwall kaltes Kühlmittel durch den Motor zum Thermostat-Ventil gelangt.

Dabei schließt und öffnet sich das Thermostat-Ventil mehrmals und unterbricht den Kreislauf wieder, da der erste Schwall kaltes und das dahinterkommende heiße Kühlmittel etwas braucht um sich zu vermischen. Im Winter kann das Auspendeln durchaus mehr als 15min dauern!

Jetzt wird solange kaltes Kühlmittel aus dem System in den Motorblock und weiter im Kreis herum gepumpt bis der Kreislauf zwischen aufheizen im Motor und abkühlen im Kühler ausgependelt ist.


Sollte die Kühlleistung des Kühlers durch den Fahrtwind nicht ausreichen (zB Ampel, Stau, Vollgas, Sommerhitze...) schaltet sich der Lüftermotor über einen eigenen Thermostatschalter solange ein bis die Themperaturspitze wieder ausgeglichen ist.


Soweit zum Prinzip.
Jetzt ist auch klar, das ein Fehler irgendwo im System zu entsprechenden Ausschlägen der Temperatur-Anzeige führt. Dafür haben wir sie ja.

Verfasst: 22.05.2012, 00:08
von KLR600
Beef hier oder was, ihr meint doch alle das Gleiche!

Re: KLR Kühlsystem erklärt

Verfasst: 22.05.2012, 21:56
von KLR650Tengai
Zippy the pinhead hat geschrieben: Der Thermo-Bob ist ein modifizierter Kühler-Thermostat mit Bypass für die KLR

Genau genommen gibt es bei der KLR nur EINEN Kühl-Kreislauf. <<< ist falsch^^

Bei kaltem Motor ist dieser Kreislauf durch ein Thermostat-Ventil verschlossen, so daß der Kühlmittel-Anteil im Motorblock so lange dort bleibt bis die Ventil-Öffnungs-Themperatur erreicht ist.

Das Ventil hat dazu ein kleines Loch, so daß das wärmer werdende Kühlmittel aus dem Motorblock trotz geschlossenen Ventils zum Thermo-Ventil gelangen kann. Der Druck dazu kommt von der durch den Motor zwangsgetriebenen Pumpe.

Ist die Öffnungs-Temperatur erreicht, macht das Ventil auf und der Kreislauf vom Motor über den Kühler und durch die Wasserpumpe ist frei.
In diesem Moment fällt die Temperatur im jetzt offenen Kreislauf plötzlich stark ab, weil aus dem Kühler ein Schwall kaltes Kühlmittel durch den Motor zum Thermostat-Ventil gelangt.

Dabei schließt und öffnet sich das Thermostat-Ventil mehrmals und unterbricht den Kreislauf wieder, da der erste Schwall kaltes und das dahinterkommende heiße Kühlmittel etwas braucht um sich zu vermischen. Im Winter kann das Auspendeln durchaus mehr als 15min dauern!

Jetzt wird solange kaltes Kühlmittel aus dem System in den Motorblock und weiter im Kreis herum gepumpt bis der Kreislauf zwischen aufheizen im Motor und abkühlen im Kühler ausgependelt ist.


Sollte die Kühlleistung des Kühlers durch den Fahrtwind nicht ausreichen (zB Ampel, Stau, Vollgas, Sommerhitze...) schaltet sich der Lüftermotor über einen eigenen Thermostatschalter solange ein bis die Themperaturspitze wieder ausgeglichen ist.


Soweit zum Prinzip.
Ja, zum Prinzip des "Thermo-Bobs", mit dem gibts im Prinzip nur einen Kühlkreislauf, wegen der Bypassöffnung!!
Das original Thermometer hat keine "Bypass" Bohrung und deshalb ist die Wirkweise zwar ähnlich, aber doch total anderst, und die KLR hat einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf!!!!!
Das original macht nur auf wenn im kleinen Kühlkreislauf die Temparatur der Kühlfüssigkeit an die 70° hat, dann öffnet das Thermostat und der Kühler wird auch durchströhmt, also der Zeiger der Anzeige sinkt extrem schnell!!

Grünen Gruß


.

Verfasst: 22.05.2012, 22:48
von Chef
@KLR 600
Recht hast Du.
Popcorn gefällig? Bild :D


Gruß Chef

Thermo-Bob versus Werks-Version

Verfasst: 22.05.2012, 23:12
von Zippy the pinhead
Mit Verlaub, was ich beschrieben habe ist NICHT die Version MIT Thermo-Bob, sondern das ORIGINAL Kühlsystem ab Werk!!!

Das Bild hier ist aus dem Werkstatthandbuch für die KLR 600/650/Tengai.

Seite 93, Kühlsystem

Bild

Ich kann da beim besten Willen keinen "kleinen" Kreislauf erkennen!
Weder auf der Schnittzeichnung, noch auf dem Schema rechts daneben!

Was ich sehe, ist ein Zylinder der von Kühlwasser umspült ist.
An seinem oberen Ende sitzt ein Thermostat-Ventil mit einem Schlauch zum Kühler.
Vom Kühler geht ein Schlauch weiter zur Pumpe.
Und von der Pumpe geht ein Schlauch wieder in den umspülten Zylinder.

Ist ein Kreislauf, oder? Der "große" Kreislauf, oder? Der einzige Kreislauf, oder?


Ich will ja gern was dazulernen, also bitte erklärt mir das mit dem "kleinen" Kreislauf in der Werks-Version.

----------------------

Was der Thermo-Bob macht hab ich auch verstanden. Der hat nämlich den "kleinen" Kreislauf über den EXTRA eingebauten Bypass.

Aber die Werks-Version hat eben keinen Bypass!!! Also nur EINEN Kreislauf.

----------------------

Wenn ich jetzt immernoch voll auf dem Schlauch stehe, dann bin ich offen für jede Erklärung.

Verfasst: 24.05.2012, 00:01
von tobias_
Also so aus Erfahrung: Die Temp steigt recht schnell auf gut über die Hälfte, dann öffnet der Thermostat und die Temp. geht zurück. So ist das normal, egal bei welcher Aussentemp. Überhitzen tut die nicht so schnell, stand schon einmal 1h in Italien im Sommer (30°+) im Stau/Stop and Go. Der Lüfter lief, die Temp-Anzeige stieg, jedoch ging sie nicht über sagen wir 4/5. Wassergekühlte, gesunde Motoren überhitzen praktisch nie. Denn wenn die Temp steigt, steigt ja auch das "Delta-T" zur Umwelt --> mehr Wärme kann abgegeben werden.

Verfasst: 24.05.2012, 21:26
von KLR650Tengai
tobias_ hat geschrieben:Also so aus Erfahrung: Die Temp steigt recht schnell auf gut über die Hälfte, dann öffnet der Thermostat und die Temp. geht zurück.
Genau, denn dann wenn der Thermostat öffnet geht sie vom "kleinen" in den "großer" Kühlkreislauf!!
Und wenn die Temp. im großen nach oben geht, geht irgendwann der Lüfter an!!
tobias_ hat geschrieben:So ist das normal, egal bei welcher Aussentemp. Überhitzen tut die nicht so schnell, stand schon einmal 1h in Italien im Sommer (30°+) im Stau/Stop and Go. Der Lüfter lief, die Temp-Anzeige stieg, jedoch ging sie nicht über sagen wir 4/5. Wassergekühlte, gesunde Motoren überhitzen praktisch nie.
Eben, ausser es ist was kaputt!!
Zum Beispiel: Thermostat, Temp.-Sensor, Lüfter etc...!!!


Grünen Gruß


.

Verfasst: 24.05.2012, 21:46
von Nordlicht
KLR650Tengai hat geschrieben: Genau, denn dann wenn der Thermostat öffnet geht sie vom "kleinen" in den "großer" Kühlkreislauf!!
Zippy hat das schon richtig verstanden, KLR650Tengai noch nicht.
Die KLR hat nur einen Kreislauf, der Thermostat ist ständig ein wenig geöffnet, wenn's heiß wird, macht er vollständig auf. Es gibt keinen Bypass. Genau das ist das Problem.

Bild