Verfasst: 21.05.2012, 21:27
Das mit den zwei Kühlkreisläufen in der KLR erklärst du uns aber mal genauer...
GerneNordlicht hat geschrieben:Das mit den zwei Kühlkreisläufen in der KLR erklärst du uns aber mal genauer...
Wenn was kaputt ist, dann tipp ich aufs Thermostat.trunkz hat geschrieben:ich hab das gefühl, dass die temperatur aber nicht mehr absinkt. hab sie letztes jahr bei ähnlichen temperaturen gefahren und so heiß ist sie nie geworden. vor allem nicht so schnell.
Ja, zum Prinzip des "Thermo-Bobs", mit dem gibts im Prinzip nur einen Kühlkreislauf, wegen der Bypassöffnung!!Zippy the pinhead hat geschrieben: Der Thermo-Bob ist ein modifizierter Kühler-Thermostat mit Bypass für die KLR
Genau genommen gibt es bei der KLR nur EINEN Kühl-Kreislauf. <<< ist falsch^^
Bei kaltem Motor ist dieser Kreislauf durch ein Thermostat-Ventil verschlossen, so daß der Kühlmittel-Anteil im Motorblock so lange dort bleibt bis die Ventil-Öffnungs-Themperatur erreicht ist.
Das Ventil hat dazu ein kleines Loch, so daß das wärmer werdende Kühlmittel aus dem Motorblock trotz geschlossenen Ventils zum Thermo-Ventil gelangen kann. Der Druck dazu kommt von der durch den Motor zwangsgetriebenen Pumpe.
Ist die Öffnungs-Temperatur erreicht, macht das Ventil auf und der Kreislauf vom Motor über den Kühler und durch die Wasserpumpe ist frei.
In diesem Moment fällt die Temperatur im jetzt offenen Kreislauf plötzlich stark ab, weil aus dem Kühler ein Schwall kaltes Kühlmittel durch den Motor zum Thermostat-Ventil gelangt.
Dabei schließt und öffnet sich das Thermostat-Ventil mehrmals und unterbricht den Kreislauf wieder, da der erste Schwall kaltes und das dahinterkommende heiße Kühlmittel etwas braucht um sich zu vermischen. Im Winter kann das Auspendeln durchaus mehr als 15min dauern!
Jetzt wird solange kaltes Kühlmittel aus dem System in den Motorblock und weiter im Kreis herum gepumpt bis der Kreislauf zwischen aufheizen im Motor und abkühlen im Kühler ausgependelt ist.
Sollte die Kühlleistung des Kühlers durch den Fahrtwind nicht ausreichen (zB Ampel, Stau, Vollgas, Sommerhitze...) schaltet sich der Lüftermotor über einen eigenen Thermostatschalter solange ein bis die Themperaturspitze wieder ausgeglichen ist.
Soweit zum Prinzip.
Genau, denn dann wenn der Thermostat öffnet geht sie vom "kleinen" in den "großer" Kühlkreislauf!!tobias_ hat geschrieben:Also so aus Erfahrung: Die Temp steigt recht schnell auf gut über die Hälfte, dann öffnet der Thermostat und die Temp. geht zurück.
Eben, ausser es ist was kaputt!!tobias_ hat geschrieben:So ist das normal, egal bei welcher Aussentemp. Überhitzen tut die nicht so schnell, stand schon einmal 1h in Italien im Sommer (30°+) im Stau/Stop and Go. Der Lüfter lief, die Temp-Anzeige stieg, jedoch ging sie nicht über sagen wir 4/5. Wassergekühlte, gesunde Motoren überhitzen praktisch nie.
Zippy hat das schon richtig verstanden, KLR650Tengai noch nicht.KLR650Tengai hat geschrieben: Genau, denn dann wenn der Thermostat öffnet geht sie vom "kleinen" in den "großer" Kühlkreislauf!!