Seite 2 von 4

Verfasst: 20.09.2012, 08:32
von Rattfield
soll dasn witz sein?
das gehäuse kannste in die gelbe tonne werfen.

Verfasst: 20.09.2012, 09:40
von Kawalex
Hatte bei meinem 600-er Motor 1988 genau gleiches Thema: ein Bekannter von mir hat mir das damals geschweißt - er war in einer Motorenentwicklungsabteilung und gleichzeitig als Motorrad-Testfahrer tätig und bestätigte mir, daß sie bei ihren Modellen in der Testphase oft solche Schäden haben die dann so behoben werden.

Will damit sagen: es geht, muß aber von einem absoluten Profi gemacht werden und weiters: damals habe ich das so durchgezogen, da für das gerade mal 2 Jahre alte Fahrzeug keine Gebrauchtteile erhältlich waren und ein neues Gehäuse für mich schlichtweg unerschwinglich war. Heute im Internetzeitalter ist sicher die Besorgung eines Gebrauchtmotors die einfachere und wahrscheinlich auch günstigere Variante.

Alex

Verfasst: 20.09.2012, 11:58
von lowbudget
Nen Rumofmotor hätten wir wohl noch liegen. Meld dich bei Interesse...

Verfasst: 20.09.2012, 13:10
von samuraii
PN versandt...

Verfasst: 20.09.2012, 21:42
von Zippy the pinhead
So was wie das hier?

http://www.ebay.com/itm/300774757885?it ... fd&vxp=mtr

Das ist Bj 88. Welches brauchst Du??

Verfasst: 20.09.2012, 22:15
von samuraii
fettes merci! hab ein crankcase für nen anständigen preis bekommen. :top:

Verfasst: 20.09.2012, 22:27
von Zippy the pinhead
Na, dann wünsch ich dir besinnliche Bastelstunden. :D

Seitendeckl Motor beschädigt - NEUKAUF

Verfasst: 21.09.2012, 08:09
von Balu
Glückwunsch! Das ist mit Sicherheit die beste Lösung.
Berichte bitte von deinen weiteren Erfahrungen :!:

Gruß
Klaus

Verfasst: 21.09.2012, 09:46
von samuraii
Wenn's interessiert,dann werde ich die reparatur dokumentieren.auch für mich sinnvoll,da mit sicherheit fragen auftauchen werden und ich dann hilfe von den profis unter euch benötige.

Verfasst: 20.01.2013, 00:21
von samuraii
Hallo KLRler...ein viertel Jahr später hab ich nun endlich die Zeit gefunden den Motor genauer unter die Lupe zu nehmen.

Nach dem Ausbau und dem Öffnen musste ich feststellen,dass der Kolben die Auslassventile küsste. Minimale Spuren der Berührung sind zu sehen. Die Ventile sind nicht sichtbar beschädigt, was nix heißen mag und deshalb durch neue ersetzt werden.

In der Zylinderlaufbuchse sind Riefen zu erkennen, ebenso am Kolbenhemd..Der Innendurchmesser des Zylinders ist bei 102,3. Ich glaube mit Honen ist da Schluss, Übermasskolben in der Größe gibts nicht?!

Was tun sprach Zeus. Brauch ich jetzt eine neue Buchse oder soll ich besser den Zylinder tauschen?

Grüße

P.s. Fotos werde ich noch machen