Meine KLR ist tot!
- P-Freak
- Foreninventar
- Beiträge: 1955
- Registriert: 01.09.2004, 20:37
- Wohnort: Odenthal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
ich meine das dann zu viel öl in der Ölwanne bleibt das gewisse motorteile z.b Kurbelwelle incl Pleul in das öl rein "schlagen" und dadurch luft in das öl gemischt wird aber wenn du eine bessere erklärung hast höre ich sie mir gerne an...
Zu dem Schauglas stand.. es sollte nie an der maximalen sein..
Zu dem Schauglas stand.. es sollte nie an der maximalen sein..
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
@ Jens0341
Nein, mal im Ernst: Der Schmierfilm bleibt nach wie vor erhalten.
Womit du Recht hast: der Ölfluss wird natürlich beim Abstellen des Motors unterbrochen. Allerdings ist nach dem Starten so schnell wieder Öl an die Nockenwellen/-lager gepumpt, dass man sich da keine Sorgen machen muss, dass da irgendwas "trocken" läuft.
So schnell geht das nicht.
Völlig ölfrei KTM-Motoren sollen nach Hörensagen immerhin noch 17km geschafft haben.
Das die in der Werkstatt aber auch immer vergessen nach dem Zerlegen wieder Öl reinzufüllen....
Gruß Chef
...erwischt...Na Du, das kommt mir aber nun vor wie eine "Fangfrage" vom Fachmann

Nein, mal im Ernst: Der Schmierfilm bleibt nach wie vor erhalten.
Womit du Recht hast: der Ölfluss wird natürlich beim Abstellen des Motors unterbrochen. Allerdings ist nach dem Starten so schnell wieder Öl an die Nockenwellen/-lager gepumpt, dass man sich da keine Sorgen machen muss, dass da irgendwas "trocken" läuft.
So schnell geht das nicht.
Völlig ölfrei KTM-Motoren sollen nach Hörensagen immerhin noch 17km geschafft haben.
Das die in der Werkstatt aber auch immer vergessen nach dem Zerlegen wieder Öl reinzufüllen....
Gruß Chef
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Ich kenn' das.
Ich gehe mal davon aus, dass die Nockenwellen samt Kopf auch hinüber sind.
Hier und da noch 'ne "Kleinigkeit", 'ne Ölpumpe und ein paar Dichtungen und schwupps sind das weit über EUR 1.500.- Reparaturkosten.
Für den Preis bekommst Du heute schon eine gebrauchte KLR 650 C mit ählicher Laufleistung.
Also: neue (gebrauchte) kaufen.
(Und dann hast Du noch so wahnsinnig viele Ersatzteile...
)
Gruß Chef
Ich gehe mal davon aus, dass die Nockenwellen samt Kopf auch hinüber sind.
Hier und da noch 'ne "Kleinigkeit", 'ne Ölpumpe und ein paar Dichtungen und schwupps sind das weit über EUR 1.500.- Reparaturkosten.
Für den Preis bekommst Du heute schon eine gebrauchte KLR 650 C mit ählicher Laufleistung.
Also: neue (gebrauchte) kaufen.
(Und dann hast Du noch so wahnsinnig viele Ersatzteile...
Gruß Chef
Also ein Gewicht von der Steuerkette ist geplatzt. Dadurch hat die Steuerkette geeiert und hat eine Führungsschiene zerfetzt. Dadurch sind Metallteile in den Zylinder gekommen und haben dort ziemlich viele Riefen gebildet. Es waren aber schon vorher Riefen vorhanden hat mir der Händler gesagt, was den enormen Ölverbrauch erklärt
Außerdem steckt wahrscheinlich noch ein Metallteil irgendwo bei der Kurbelwelle, weil diese blockiert ist
Ich lasse es reparieren...mir bleibt nix übrig...nächstes jahr versuche ich sie dann zu verkaufen..immerhin ist dann ein komplett überholter Motor drin..
Außerdem steckt wahrscheinlich noch ein Metallteil irgendwo bei der Kurbelwelle, weil diese blockiert ist
Ich lasse es reparieren...mir bleibt nix übrig...nächstes jahr versuche ich sie dann zu verkaufen..immerhin ist dann ein komplett überholter Motor drin..
-
- Öfters da
- Beiträge: 49
- Registriert: 26.08.2006, 03:47
- Wohnort: Mainz
Was bleibt mir übrig?
Baujahr 2002 ist sie. 16.000 Kilometer
Wenn ich sie jetzt einfach verkloppe für 500 Euro (soviel ist sie mit dem Schaden wert) mach ich den größten Verlust
Und ich will auch keine neue KLR mehr, weil ich eigentlich garkeine KLR mehr will! Ich wollte die eh verkaufen und jetzt macht mir das alles nen Strich durch die Rechnung.
Die KLR ist ja schön und gut gewesen aber viel zu schwer und viel zu wenig Leistung...Auf Dauer will ich was mit mehr PS fahren...deswegen muss die KLR leider gehen
und deshalb repariere ich sie und verkauf sie im frühjahr
das werden wir ja sehen, ob ich ein bisschen mehr also üblich kriege...ich verlange es einfach...wird schon jemand kaufen
Baujahr 2002 ist sie. 16.000 Kilometer
Wenn ich sie jetzt einfach verkloppe für 500 Euro (soviel ist sie mit dem Schaden wert) mach ich den größten Verlust
Und ich will auch keine neue KLR mehr, weil ich eigentlich garkeine KLR mehr will! Ich wollte die eh verkaufen und jetzt macht mir das alles nen Strich durch die Rechnung.
Die KLR ist ja schön und gut gewesen aber viel zu schwer und viel zu wenig Leistung...Auf Dauer will ich was mit mehr PS fahren...deswegen muss die KLR leider gehen
und deshalb repariere ich sie und verkauf sie im frühjahr
das werden wir ja sehen, ob ich ein bisschen mehr also üblich kriege...ich verlange es einfach...wird schon jemand kaufen
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Risiko, Risiko
Jetzt kommt es darauf an, was die Reparatur kostet.
Wenn die Kurbelwelle ersetzt werden muss + Zylinder schleifen + Übermaßkolben + Ausgleichsgewicht + Führungsschienen + Arbeitszeit habe ich auch so meine Zweifel, dass Du da finanziell besser weg kommst.
Wenn die Werkstatt EUR 1.500,- für die Reparatur sehen will und Du den Restwert von EUR 500,- (wie Du schreibst) dazurechnest, musst Du schon deutlich über EUR 2.000,- erzielen. Und das für eine fünf Jahre alte KLR mit 16.000 km mit überholtem Motor. Hm, ich weiss nicht....
Verlangen kannst Du das, klar. Aber kauft das einer?
Wenn ich den Markt so beobachte, kommen mir da eher Zweifel.
Kannst ja mal posten, was die Werkstatt für die Reparatur will. Vielleicht wird's ja gar nicht so teuer. Ich drück mal die Daumen.
Gruß Chef

Jetzt kommt es darauf an, was die Reparatur kostet.
Wenn die Kurbelwelle ersetzt werden muss + Zylinder schleifen + Übermaßkolben + Ausgleichsgewicht + Führungsschienen + Arbeitszeit habe ich auch so meine Zweifel, dass Du da finanziell besser weg kommst.
Wenn die Werkstatt EUR 1.500,- für die Reparatur sehen will und Du den Restwert von EUR 500,- (wie Du schreibst) dazurechnest, musst Du schon deutlich über EUR 2.000,- erzielen. Und das für eine fünf Jahre alte KLR mit 16.000 km mit überholtem Motor. Hm, ich weiss nicht....
Verlangen kannst Du das, klar. Aber kauft das einer?
Wenn ich den Markt so beobachte, kommen mir da eher Zweifel.
Kannst ja mal posten, was die Werkstatt für die Reparatur will. Vielleicht wird's ja gar nicht so teuer. Ich drück mal die Daumen.
Gruß Chef