Ölthermometer

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4259
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Wie weiter oben beschrieben, dient mir das Teil nur als Anhaltspunkt. Wenn die 60° Zone erreicht ist, wird der Motor belastet. ...vorher eben nicht. ..
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1483
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Suntzun, das möchte ich nicht anzweifeln, da haste recht. :wink:
Mache es nicht anders.
War nur als generelle Anmerkung / Beobachtung / Austausch zu den Varianten gemeint.

Hätte noch zwei:
- Kommt das Ding trotz Wüstenklima nicht richtig aus dem Knie, hat man den Ölcheck verpennt und es fehlt so ab 1/8 bis 1/4 L :eek:
- Sinkt die Anzeige im Betrieb an unlogischen Bedingungen ("Summer in the City...", etc.) weiß man, sie nascht gerade genüsslich am verbotenen Baum der schwarzen "Frucht". :D

Das ganze entbindet natürlich nicht von der regelmäßigen Schauglasskontrolle.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Kielius
KLR süchtig
Beiträge: 428
Registriert: 07.06.2014, 20:05
Wohnort: Flintbek
Hat sich bedankt: 6 Mal

Beitrag von Kielius »

Mud Flap hat geschrieben:
Suntzun hat geschrieben:Sind beides Schätzeisen . ...also egal. ..
Die aktuellen günstigen haben zum Teil keine Öldämpfung mehr, sonder eine Keramiklagerung. Also keine Luftblase mehr.
Folge ist, zumindest bei mir, dass die Nadel teilweise so vibriert, das man sie beim runterschauen gar nicht mehr ausmachen kann...
Das bestelle Ölthermometer soll über eine Luftblase verfügen... ich werde deshalb besonders darauf achten... geht ansonsten zurück!

Danke :!:

P.S.
08.08.2014

Das Teil ist JETZT schon eingetroffen... einfach Spitze!
Die "Luftblase" ist sehr gut erkennbar und "wandert" bei entsprechender Drehung per Hand.
Einbau erfolgt gleich im Garten... Test jedoch nicht mehr heute, da bei der Gartenarbeit "ein Bierchen" notwendig war... und dann bewegt der Wolle auch sein Krad nicht einen Meter vom Grundstück! 8)

P.S.
Eben geschehen und paß!
Bild
KAWA 650 TENGAI B3 ,Bj. 1991; Auspuff LASER Pro Duo; LED-Rücklicht mit Park-Standlicht; Vorderrad 18er-Felge mit entsprechendem Reifen; Doo mit Torsionsfeder; Ölthermometer; Spiegler Stahlflex, Carbon-Look;IMS Schalthebel
"Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!"
Tschico
Regelmäßig da
Beiträge: 213
Registriert: 13.03.2010, 20:28
Wohnort: Norderstedt/Hamburg

Beitrag von Tschico »

Ist der Motor kalt, gibs ihm mit Gewalt :lol:
Nettes Spielzeug!!
Wäre auch mal interessent eine Kühlwasseranzeige wie im Auto auf die Beine (Eigenarbeit) zu stellen.

Grüße
Einzylinder ist besser als kein Zylinder,, Grins
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Tschico hat geschrieben:... Wäre auch mal interessent eine Kühlwasseranzeige wie im Auto auf die Beine (Eigenarbeit) zu stellen...
Tja, sowas haben A- und Tengai-Modelle ja schon serienmäßig :P

Sollte aber auch an den C-Modellen problemlos nachrüstbar sein...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
lange-koeln
KLR süchtig
Beiträge: 424
Registriert: 03.02.2013, 22:00
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von lange-koeln »

Die Dinger passen tatsächlich in so ziemlich jedes Moped, weil die fast alle das gleiche Gewinde im Einfüllstutzen haben. Kann aber kaum genau sein, da es oben im Deckel misst, da spritzt zwar Öl gegen, aber wenn der sensor richtig im Öl wäre, wäre es sicher genauer.

Ich hab den in der KLX auch drin. Zum Warmfahren bringt der aber nicht viel, da kann man auch sagen "die ersten 5 Minuten" oder "die ersten 5 Kilometer" und es wird ähnlich gut passen. Ich guck da eher mal bei Autobahn oder flotter Landstrassenfahrt drauf. Wenns dann deutlich über 100 Grad geht, ist bei mir Zurückhaltung angesagt.
Benutzeravatar
Kielius
KLR süchtig
Beiträge: 428
Registriert: 07.06.2014, 20:05
Wohnort: Flintbek
Hat sich bedankt: 6 Mal

Beitrag von Kielius »

lange-koeln hat geschrieben: Ich hab den in der KLX auch drin. Zum Warmfahren bringt der aber nicht viel, da kann man auch sagen "die ersten 5 Minuten" oder "die ersten 5 Kilometer" und es wird ähnlich gut passen. Ich guck da eher mal bei Autobahn oder flotter Landstrassenfahrt drauf. Wenns dann deutlich über 100 Grad geht, ist bei mir Zurückhaltung angesagt.
Danke für dieses Statement... vom einem "KLX-Experen", oder? 8)
Den Satz "die ersten 5 Minuten" oder "die ersten 5 Kilometer" habe auch ich in der bisherigen Zeit stets sehr genau eingehalten. :D
Da ich jedoch bisher noch keinen Eintopf dieser Kategorie - 651ccm - besessen habe, möchte ich doch schon wissen, wenn es bei einer "flotten Landstraßenfahrt" (selbstverständlich hät man sich an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit) es dann deutlich über 100 Grad Celsius geht. :roll:

Sollte ich neben der "Aufarbeitung" von diesem Krad dann einmal noch etwas Geld zur Verfügung haben, so steht schon die KLX im Visier, doch dauert dies wohl noch eine Weile.
Spätestens dann werde ich mich zusätzlich um eine Migliedschaft in einem ähnlichen Forum bewerben. :D
KAWA 650 TENGAI B3 ,Bj. 1991; Auspuff LASER Pro Duo; LED-Rücklicht mit Park-Standlicht; Vorderrad 18er-Felge mit entsprechendem Reifen; Doo mit Torsionsfeder; Ölthermometer; Spiegler Stahlflex, Carbon-Look;IMS Schalthebel
"Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!"
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

Na dann wirst du keine Probleme haben.

Der KLR Motor läuft eher zu kalt (Öl Temperatur). Da passiert dir auf der Landstrasse nix (wenn der Ölstand stimmt).

Es geht eher darum bei kaltem Öl nicht zu heftig am Kabel zu ziehen.

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
heiwesch
KLR süchtig
Beiträge: 451
Registriert: 30.05.2012, 14:50
Wohnort: Itzgrund

Beitrag von heiwesch »

Kann mir mal jemand erklären warum kaltes Öl nicht so gut schmiert wie warmes Öl?
Gut, ich weiß, kaltes Öl ist zäher und dickflüssiger, aber warum soll ich langsamer machen?
Nach den ersten Umdrehungen des Motors sollte das Öl doch überall im Motor verteilt sein, also müsste doch die Schmierung des Motors gewährleistet sein?
Benutzeravatar
NiceIce
Foreninventar
Beiträge: 709
Registriert: 23.08.2012, 21:18
Wohnort: Klagenfurt/Kärnten, Austria
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von NiceIce »

Servas.

Is doch irgendwie beeindruckend, wie sehr sich die Leute Gedanken über die Öltemperatur machen.

Und das sogar im Falle eines wassergekühlten Motors.

Vielleicht solltet ihr im Falle der KLR/KLX mal ein wenig nachdenken, was eher Probleme macht.

Motoröl, das seinen Siedepunkt jenseits der 200 Grad Marke hat

oder Wasser, das bei 90 Grad anfängt zu kochen. (Wir fahren ein Drucksystem, nicht vergessen).

Warmfahren, um den Motorverschleiß zu verringern ist klarerweise eine feine Sache, nichts ist schlimmer, als einen kalten Motor zu jagen.

Aber auf die Öltemperatur zu achten die bei einem wassergekühlten Motor eh Makulatur ist, ist echt der Hammer schlecht hin.

Sorry, aber das musste ich jetzt loswerden.

LG
Martin
Ist im Sebtembel stumpf del Hobel
hobelt man noch im Oktobel.

Cagiva Elefant 750 AC, BJ: 97
Antworten