Ausgleichswellenkette und Spanner stillegen möglich ?
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
also ich bin, was die "aufs Material" Sache angeht, skeptisch. Bei mir hats ja oben im Kopf den Stehbolzen (Auslassseite rechts - der am KACR) für die Ventildeckelschraube zerlegt. Ich hatte vor der Doo OP (Doo verbogen und mit Druckstellen, dass die Auslösung beim Aufdrehen der Schraube zum Kette nachspannen wohl nicht funktioniert hat) recht starke Vibrationen und sehe da eventuell einen Zusammenhang...
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
- Marty
- Öfters da
- Beiträge: 87
- Registriert: 07.04.2013, 22:38
- Wohnort: Marxzell, northern black forest
... sorry - aber das ist etwas weit hergeholt, da nun mal vor allem Verschraubungen und Blechteile am Fahrwerk betroffen sein werden; einem ordentlich verschraubten Stehbolzen eines auf Gummi gelagerten Ventildeckels werden die Vibrationen ziemlich egal sein.also ich bin, was die "aufs Material" Sache angeht, skeptisch. Bei mir hats ja oben im Kopf den Stehbolzen (Auslassseite rechts - der am KACR) für die Ventildeckelschraube zerlegt. Ich hatte vor der Doo OP (Doo verbogen und mit Druckstellen, dass die Auslösung beim Aufdrehen der Schraube zum Kette nachspannen wohl nicht funktioniert hat) recht starke Vibrationen und sehe da eventuell einen Zusammenhang...
Und: Um das mittlere Gewicht rauszubekommen, muss nun mal der Motor komplett zerlegt werden - wenn das ansonsten unnötig ist, darf´s bis dahin gerne als Ausgleichspendel wirken.
Gruß aus dem Albtal,
Martin
KLR600 - Dooless, E-Pumpe, Wössner, BSM, Ledersitz, Acerbis, schwarz, alt, knöchelschädigend :-(
Martin
KLR600 - Dooless, E-Pumpe, Wössner, BSM, Ledersitz, Acerbis, schwarz, alt, knöchelschädigend :-(
Hallo,
die Dieselmodell von HDT-USA verzichten auch auf den ganzen Ausgleichswellenklimbim. wie die das mit der WaPu gelöst haben weiß ich aber noch nicht, das werde ich mal versuchen raus zu bekommen.
Zur Not werde ich sie mal anschreiben, ich habe schon mal eine freundliche Antwort von der Firma bekommen.
Wie heißt "Ausgleichswelle" auf Englisch??
die Dieselmodell von HDT-USA verzichten auch auf den ganzen Ausgleichswellenklimbim. wie die das mit der WaPu gelöst haben weiß ich aber noch nicht, das werde ich mal versuchen raus zu bekommen.
Zur Not werde ich sie mal anschreiben, ich habe schon mal eine freundliche Antwort von der Firma bekommen.
Wie heißt "Ausgleichswelle" auf Englisch??

- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1472
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Bin mal auf die Antwort gespannt:M1030 hat geschrieben:Dieselmodell von HDT-USA
Bei allen Dieselumrüstungen fliegt der originale Motor komplett raus!
Ich wage zu bezweifeln, dass ein klassischer Benziner die Kompressionen eines Selbstzünders aushält...
Edit: Sorry, M1030 (Nachfolgend).

Obriges ist Müll. Mein Fehler, hätte selbst erst lesen sollen :steinigung:
Zuletzt geändert von Mud Flap am 09.04.2014, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
...ich denke der KLR-Motor würde es schon aushalten, allerdings waren die nötigen Umrüstarbeiten wohl so umfangreich das sie ein neues Gehäuse mit einigen kleinen Veränderungen gegossen haben, zb ein Halter für die Einspritzpumpe angegossen, und die linke Gehäuseseite einteilig, man kann nur noch den Limadeckel abnehmen, mehr braucht man auch nicht, weil nicht mal mehr die Bohrungen für die Ausgleichswellen vorhanden sind.
(Ich habe Bilder vom Gehäuse, wenn ich nur wüsste wie ich die einstellen kann)
Die WaPu ist noch mechanisch vorhanden, ich vermute aber das die durch das gleiche Zahnrad wie die Ölpumpe von der Kupplungsseite her angetrieben wird. Allerdings bezweifle ich das sie so die gleiche Drehzahl wie vorher erreicht, ich denke sie dreht langsamer. Bestärkt wird meine Vermutung durch die Aussage eines Besitzers von einem Haufen Diesel-KLRs aus den USA mit dem ich mal geschrieben habe, der mir mitteilte das die Diesel alle ausgemustert wurden: Thay all overheat...
(Ich habe Bilder vom Gehäuse, wenn ich nur wüsste wie ich die einstellen kann)
Die WaPu ist noch mechanisch vorhanden, ich vermute aber das die durch das gleiche Zahnrad wie die Ölpumpe von der Kupplungsseite her angetrieben wird. Allerdings bezweifle ich das sie so die gleiche Drehzahl wie vorher erreicht, ich denke sie dreht langsamer. Bestärkt wird meine Vermutung durch die Aussage eines Besitzers von einem Haufen Diesel-KLRs aus den USA mit dem ich mal geschrieben habe, der mir mitteilte das die Diesel alle ausgemustert wurden: Thay all overheat...