Ausgleichswellenkette und Spanner stillegen möglich ?

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Jens0341
Regelmäßig da
Beiträge: 102
Registriert: 08.04.2005, 00:58
Wohnort: Leipzig

Ausgleichswellenkette und Spanner stillegen möglich ?

Beitrag von Jens0341 »

Hallo KLR-Freunde !

Ist es eigentlich möglich, die Ausgleichswellenkette und den Spanner-Mechanismus stillzulegen, also DIE TEILE KOMPLETT AUSZUBAUEN, um dann wieder stärkere Einzylinder-Vibrationen zu haben ?

Mir ist schon klar, das die Ausgleichselle dazu da ist, um die starken Vibrationen des großen Einzylinders deutlich zu minimieren, aber ich finde es persönlich schöner, wenn ein großvolumiger Einzylinder auch kernig vibriert.

Und ein guter Nebenefekt, wäre ja, das die dann ausgebaute Ausgleichswellenkette und der ausgebaute Spanner-Mechanismus, nicht mehr zu einem Motorschaden führen können !

Jens KLR 650 C Baujahr 1996
Benutzeravatar
lighthousemfg
Regelmäßig da
Beiträge: 163
Registriert: 29.11.2011, 13:02
Wohnort: LK Cuxhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von lighthousemfg »

:eek:

Das musste ich jetzt drei mal lesen...
... und mir fällt kein passender Kommentar ein.
Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. ;)

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter

Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.

www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

ich befürchte das die vibrationen den rest vom motorrad so nach und nach zerlegen werden.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 665
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Es hat doch hier mal einer von seiner 600er berichtet die er komplett umgebaut hat. Ausgleichsgeschichte komplett raus. Da die Wasserpumpe so ja auch weg fällt hat er eine elektrische von Bosch verbaut. Sah ziemlich geil aus ...
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6735
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

Gehen wird's schon - und zwar auf's Material :wink:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Jens0341
Regelmäßig da
Beiträge: 102
Registriert: 08.04.2005, 00:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Jens0341 »

@ Rattfield,

ich denke nicht das die Vibrationen dann so stark sind wie Du befürchtest.

Ja bestimmt müsste man dann öfters mal sämtliche Schraubverbindungen checken, aber unsere KLR`s sind stabil konstruiert.

Ich bin mal eine ältere KTM 600er ohne Ausgleichswelle im Motor gefahren, das waren echt kernige Einzylinder-Vibrationen.

Und ich denke mal, das es bestimmt eine Menge Spaß macht, die KLR ohne Ausgleichswelle zu fahren...
KLR600ANDY
Regelmäßig da
Beiträge: 160
Registriert: 27.11.2011, 11:34
Wohnort: Eppstein & Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von KLR600ANDY »

Ich bin der Verrückte mit der 600er ohne Ausgleich...
Hier mein Thread: http://klr650.de/viewtopic.php?t=6446
Ich kann dazu nur soviel sagen...du kannst auf die ganzen schlauen Kommentare hören von Leuten die noch nie ne KLR ohne Ausgleich gefahren sind oder vertraust eben auf meine Erfahrungen...
Gruß Andy
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Balu »

Ich wäre zwar auch eher einer der skeptischen Naturen (Vibrationen - Materialbelastung), aber wenn es funktioniert, dann funktioniert es wohl...
Es gibt in Andy offenbar den lebenden/bebenden Beweis.
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Marty
Öfters da
Beiträge: 87
Registriert: 07.04.2013, 22:38
Wohnort: Marxzell, northern black forest

Beitrag von Marty »

...hab seit satten 150km auch ne Ausgleichsgeraffel- und Doofreie 600er - die Vibrationen sind natürlich stärker, aber ich denke nicht, dass das auf´s Material geht - eher auf Finger und Hintern.
Wie beschrieben: Ab und zu mal die Schrauben kontrollieren, aber...olle XT´s und alles, was vorher mal auf 2 Rädern gebaut wurde, haben das auch problemlos durchgestanden, und an denen war mehr Blech, was einreissen konnte...
Gruß aus dem Albtal,
Martin

KLR600 - Dooless, E-Pumpe, Wössner, BSM, Ledersitz, Acerbis, schwarz, alt, knöchelschädigend :-(
Benutzeravatar
Jens0341
Regelmäßig da
Beiträge: 102
Registriert: 08.04.2005, 00:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Jens0341 »

Na das sind doch mal gute Aussagen.

Also Ausgleichswellenkette und Spanner-Mechanismus ausbauen, und den intensiver vibrierenden Einzylinder ( "Eintopf-Feeling" ) genießen.

Und man braucht sich keine Sorgen mehr um einen eventuellen Motorschaden durch defekte Kette und defekten Doo zu machen.

Nur schade das man die originale mechanisch angetriebene Wasserpumpe dann nicht mehr nutzen kann, und auf eine elektrische umrüsten muss.
Antworten