Seite 2 von 3
Verfasst: 01.04.2014, 23:39
von Nordlicht
Das innere Gewicht laßt ihr dann so mitbaumeln?
Verfasst: 02.04.2014, 07:40
von Rattfield
wieso mitbaumeln. dreht sich doch nichtmehr ohne kette. das ding da raus zu holen, glaub mir, dafür sind die meisten zu faul.
Verfasst: 02.04.2014, 22:50
von Jens0341
@Rattfield,
Nordlicht hat schon Recht mit dem mitbaumeln, weil es ja dann beim Fahren nur Hin und Her baumelt...
Und es deswegen extra auszubauen, ist ganz sicher nicht nötig.
Verfasst: 03.04.2014, 08:09
von Rattfield
nötig wärs bestimmt nicht, nein. ich könnte mit sonem toten stück da drin nicht fahren. für die runde um die eisdiele ist es auch bestimmt oke ohne ausgleich zu fahren.
Verfasst: 03.04.2014, 10:18
von Kellogs
also ich bin, was die "aufs Material" Sache angeht, skeptisch. Bei mir hats ja oben im Kopf den Stehbolzen (Auslassseite rechts - der am KACR) für die Ventildeckelschraube zerlegt. Ich hatte vor der Doo OP (Doo verbogen und mit Druckstellen, dass die Auslösung beim Aufdrehen der Schraube zum Kette nachspannen wohl nicht funktioniert hat) recht starke Vibrationen und sehe da eventuell einen Zusammenhang...
Verfasst: 03.04.2014, 17:55
von Marty
also ich bin, was die "aufs Material" Sache angeht, skeptisch. Bei mir hats ja oben im Kopf den Stehbolzen (Auslassseite rechts - der am KACR) für die Ventildeckelschraube zerlegt. Ich hatte vor der Doo OP (Doo verbogen und mit Druckstellen, dass die Auslösung beim Aufdrehen der Schraube zum Kette nachspannen wohl nicht funktioniert hat) recht starke Vibrationen und sehe da eventuell einen Zusammenhang...
... sorry - aber das ist etwas weit hergeholt, da nun mal vor allem Verschraubungen und Blechteile am Fahrwerk betroffen sein werden; einem ordentlich verschraubten Stehbolzen eines auf Gummi gelagerten Ventildeckels werden die Vibrationen ziemlich egal sein.
Und: Um das mittlere Gewicht rauszubekommen, muss nun mal der Motor komplett zerlegt werden - wenn das ansonsten unnötig ist, darf´s bis dahin gerne als Ausgleichspendel wirken.
Verfasst: 09.04.2014, 08:19
von M1030
Hallo,
die Dieselmodell von HDT-USA verzichten auch auf den ganzen Ausgleichswellenklimbim. wie die das mit der WaPu gelöst haben weiß ich aber noch nicht, das werde ich mal versuchen raus zu bekommen.
Zur Not werde ich sie mal anschreiben, ich habe schon mal eine freundliche Antwort von der Firma bekommen.
Wie heißt "Ausgleichswelle" auf Englisch??

Verfasst: 09.04.2014, 09:38
von KLR600
balancer shaft
Verfasst: 09.04.2014, 12:02
von Mud Flap
M1030 hat geschrieben:Dieselmodell von HDT-USA
Bin mal auf die Antwort gespannt:
Bei allen Dieselumrüstungen fliegt der originale Motor komplett raus!
Ich wage zu bezweifeln, dass ein klassischer Benziner die Kompressionen eines Selbstzünders aushält...
Edit: Sorry, M1030 (Nachfolgend).
Obriges ist Müll. Mein Fehler, hätte selbst erst lesen sollen :steinigung:
Verfasst: 09.04.2014, 12:16
von M1030
...ich denke der KLR-Motor würde es schon aushalten, allerdings waren die nötigen Umrüstarbeiten wohl so umfangreich das sie ein neues Gehäuse mit einigen kleinen Veränderungen gegossen haben, zb ein Halter für die Einspritzpumpe angegossen, und die linke Gehäuseseite einteilig, man kann nur noch den Limadeckel abnehmen, mehr braucht man auch nicht, weil nicht mal mehr die Bohrungen für die Ausgleichswellen vorhanden sind.
(Ich habe Bilder vom Gehäuse, wenn ich nur wüsste wie ich die einstellen kann)
Die WaPu ist noch mechanisch vorhanden, ich vermute aber das die durch das gleiche Zahnrad wie die Ölpumpe von der Kupplungsseite her angetrieben wird. Allerdings bezweifle ich das sie so die gleiche Drehzahl wie vorher erreicht, ich denke sie dreht langsamer. Bestärkt wird meine Vermutung durch die Aussage eines Besitzers von einem Haufen Diesel-KLRs aus den USA mit dem ich mal geschrieben habe, der mir mitteilte das die Diesel alle ausgemustert wurden: Thay all overheat...