Seite 2 von 4
Verfasst: 28.07.2016, 10:21
von Mud Flap
Pinsel hat geschrieben:hm ... wie gesagt hatte ich diese Probleme auch.
Wenn das nicht die Schläuche sind dann ist noch folgendes möglich.
1. Der Vorbesitzer hat reines Wasser in den Kühler gefüllt und das Pumpenschaufelrad ist nur noch ne Scheibe und fördert gar nix mehr.
1a. Durch Wasser / das Alter sind Shim, U-Scheibe, Mutter weggerottet.
(Das Zeug ist einfacher Zinkstahl, war bei mir auch schon hübsch angefressen)
Somit hat das Schaufelrad nen "Freilauf" und dreht nicht mit.
Edit: Würde so vorgehn..
- Wie Rattfield sagt: Suppe raus, Schläuche an der WaPu ab, Wasser in die WaPu und gucken ob die beim Starten fördert. Auch mal den Test mit Schläuchen einseitig an der WaPu machen.
- Wenn ja, Thermostat oben raus und 1. nach WHB checken, 2. ohne Thermostat zumachen, Wasser rein und fahren
(Aber bitte Piano die Warmlaufphase wird deutlich länger)
(Hab mir dafür eine passende große U-Scheibe aufgebohrt um die Thermostatdichtung zu verwenden)
- Hat die Ablasschraube schon am Gewinde Fraßspuren, würde ich mir vor dem Öffnen auch gleich den Shim, die U-Scheibe und Mutter bereitlegen. (Das Zeug halt, was das Flügelrad auf die Welle bannt)
Verfasst: 29.07.2016, 19:44
von KLR forever
Danke für die weiteren Tips, werde jetzt versuchen das Thermostat einmal auszubauen und die KLR ohne laufen zu lassen ..........kann ich leider aber erst am Sonntag machen

Für den schlimmsten Fall der Fälle habe ich heute ein Reparaturkit für WAPU bekommen. Habe Euch mal ein Bild mit Preisen angefügt.
http://250kb.de/uFUdq9V
http://250kb.de/80EY8YE
http://250kb.de/qM3D6Kw
Verfasst: 29.07.2016, 19:53
von KLR forever
[quote="Rattfield"]nur mal so am rande. das ist völlig normal das der zeiger bis vor den roten bereich geht. irgendwann springt sogar der lüfter an.
Eine Frage an Rattfiled .........Du hast in früheren Post geschrieben das die KLR
normalerweise "sehr kalt läuft" und man Sie im Normalzustand nicht zum "Kochen" bekommt. Wie warm darf denn eine KLR denn nun werden damit ich einen Vergleich ziehen kann. Beste Grüße
Verfasst: 30.07.2016, 11:36
von jo-sommer
Bei meiner 650er klemmt der Zeiger im Stadtverkehr bei warmem Wetter (~30°C) bei laufendem Lüfter 1 mm vor dem roten Bereich. Da bleibt er dann aber auch.
Sobald das wieder vorwärtsgeht (>40 km/h) pendelt sich die Anzeige etwa in der Mitte des "Normalbereiches" ein.
Verfasst: 30.07.2016, 14:14
von Chef
jo-sommer hat geschrieben:Bei meiner 650er klemmt der Zeiger im Stadtverkehr bei warmem Wetter (~30°C) bei laufendem Lüfter 1 mm vor dem roten Bereich. Da bleibt er dann aber auch.
Sobald das wieder vorwärtsgeht (>40 km/h) pendelt sich die Anzeige etwa in der Mitte des "Normalbereiches" ein.

Das würde mich nervös machen.
Ich beäuge die Temperaturanzeige schon kritisch, wenn der Zeiger über 50% steigt.
Da läuft dann auch schon der Lüfter an (ca. 60%).
Bei extrem heißen Temperaturen + Stau/Stadtverkehr klettert die Anzeige höchstens bis 75-80%.
Aber ich habe gelernt, dass da jede KLR ein anderes Anzeigeverhalten hat.
Das Geschriebene gilt aber für die 650er, wie's bei der 600er aussieht...
Gruß Chef
Verfasst: 31.07.2016, 08:47
von jo-sommer
Hat es mich Anfangs auch. Aber es passiert nix, läuft. Und wie du sagst; keiner weiß was das Ding anzeigt....
Verfasst: 31.07.2016, 09:16
von Rattfield
ich weiß nicht warum ihr euch alle wegen den temperaturen so ins höschen macht. wenn eins bei der klr funktioniert dann ist das der kühlkreislauf. oder sagen wir mal so, eine klr kann nicht überhitzen. wie auch? das ding ist wassergekühlt. thermisch läuft ein klr motor eher grundsätzlich zu kalt. wenn trotzdem die anzeige des thermometers stört klebt einen aufkleber drüber oder zieht den stecker vom zylinderkopf ab.
Verfasst: 31.07.2016, 13:08
von SFA-KLR
....ich gebe auch nix mehr drauf....
Je nach äußeren Bedingungen, Fahrstil oder Belastung zeigt meine von fast gar nichts bis einen zehntel Millimeter vor Rot alles an. Und, sie läuft wie Bombe.
Verfasst: 31.07.2016, 18:55
von Chef
Von wegen...
Als meine Tengai im südfranzösischen Stau bei Temp. > 35°C sehr heiß wurde, der Lüfter dauerrödelte, die Temp.Anzeige auf über 80/90% stieg, hat's nicht lange gedauert, bis aus dem Überlauf das Kühlwasser rausspritzte und sich auf den nächsten 300-400km die Zylinderkopfdichtung verabschiedete.
Ihr könnt darüber denken was ihr wollt - ein funktionierendes System zeigt ordentlich an und ist für mich ein Indikator dafür, wenn da was nicht stimmt.
Besonders doof, wenn das mitten auf der Urlaubsfahrt passiert und vorher alles ok war.
Gruß Chef
Fehler gefunden !
Verfasst: 31.07.2016, 22:53
von KLR forever
Hurra, es ist vollbracht! Ich habe den Fehler gefunden.
Heute hatte ich nun ein wenig Zeit mich dem Problem zu stellen und habe die KLR zuerst warmlaufen lassen und habe etwa alle 10 sec eine Temperaturmessung am Wasser-Auslaufrohr am Zylinderkopf gemessen. Bei Bedarf kann ich eine Tabelle mit Meßwerten zur Verfügung stellen. Nur soviel ……
Ausgangstemperatur = 14,2 Grad (kalt) nach 8:20 erreichte sie 97,6 Grad ……da habe ich sie ausgeschaltet. Dann abkühlen lassen und die Wasserpumpe geöffnet, das Flügelrad sitz fest und läßt sich nicht von Hand drehen nur mit Kickstarter. Also alles ok .Danach habe ich die Wasserpumpe wieder geschlossen mit neuer Dichtung und auf Gefühl angezogen.
Dann habe ich das Thermostat ausgebaut und wollte es ohne laufen lassen, aber dann fehlt halt die Dichtung. Deswegen habe ich von einer anderen alten KLR , die ich noch horte, das Thermostat ausgebaut und Sie in die betreffende KLR eingebaut.
Mich wundert, daß die Thermostate unterschiedliche Bezeichnungen aufweisen (siehe bitte Bilder),
hat da einer eine Erklärung ? Und was soll ich sagen ………danach lief sie mit stabiler Temperatur ….eine weitere Meß-Testreihe ergab bei 08:23 nun 86,9 Grad ……..bei einer kleinen Testfahrt war die Temperatur der KLR immer knapp vor halb. Und ich bin super happy !
Also ich kann nur sagen das es gut war sich der Temperatur-Problematik zu stellen, wäre ich einfach weiter gefahren hätte ich sie bestimmt gekillt.
:evil:
