Neues aus Uhlenbusch:
Hab' mich heute mal wieder über ein WP-Federbein hergemacht.
Nachdem ich in Erinnerung hatte, die beiden Buchsenhälften des oberen Auges zur Vergrößerung der Bohrung auf 12mm komplett entnommen zu haben, das aber vor ziemlich genau einem Jahr bei einem anderen Federbein so gar nicht mehr funktioniert hat, habe ich (insbesondere nach Rücksprache mit Doc in diesem Fred) die Buchsen drin gelassen.
Mit Zange gegen Drehung festhalten und 11/12 Durchbohren - passt. Soweit, so gut.
Heute aber mit dem Bohrer angesetzt und schwupps hing die eine Buchsenhälfte schon wieder total schief drin.
Die konnte man dann ohne größeren Kraftaufwand rausziehen.
Andere Hälfte rausschlagen (was heißt schlagen... das hätte ein Zweijähriger mit den bloßen Fingern rausgebracht) - fertig.
Dann kann man die Dinger schön einspannen und aufbohren.
Fazit:
Bei manchen WPs ist es möglich, die Buchsenhälften ohne größeren Kraftaufwand zu entnehmen, bei anderen hingegen sitzen die so bombenfest drin - die bekommt man zerstörungs- / bzw. beschädigungsfrei ums Verrecken nicht raus.
Da hilft dann tatsächlich nur die Zangengeburt...
Ich hab' letztes Jahr echt an mir gezweifelt, ob ich die Buchse bei den vorigen OPs nicht doch auch dringelassen hab' beim Aufbohren - aber jetzt stimmt mein Weltbild wieder
Übrigens soll das ein Test werden:
Es handelt sich hierbei um ein "kurzes" WP-Federbein, vermutlich aus einer Supermoto.
"Kurz" deshalb, da es von Auge zu Auge nahezu die gleichen Maße hat, wie ein original Tengai-Federbein, also grob gemessen ca. 400mm.
Allerdings ist der Federweg ggü. einem KTM-Endurobein sichtlich geringer.
Erkennt man an dem deutlich längeren schwarzen Dämpfungsbehälter.
Die Kolbenstange kann nur recht wenig einfahren, bis das ganze auf den Gummipuffer trifft.
Nur ist mir im direkten Vergleich aufgefallen, dass das beim originalen Tengai-Federbein auch nicht viel mehr ist.
Da dürften höchstens 2-3 mm Unterschied sein. Ist mir einen Versuch wert
Demzufolge gibt es (zumindes nach meinem heutigen Kenntnisstand) drei Varianten des WP-Federbeins:
1) Länge unters/oberes Auge über Bohrungsmitte ca. 410mm*, mit langem Federweg
2) Länge über Bohrungsmitte ca. 401mm*, mit langem Federweg
3) Länge über Bohrungsmitte ca. 401mm*, mit kurzem Federweg
*)
die Längenangaben hab' ich von MudFlap übernommen (könnte etwa hinkommen)
Zu 1) und 2) hat ja MudFlap dankenswerter Weise mal ein Vergleichsfoto hier gepostet.
Bin mal gespannt, ob ich mit dem "401er WP" nicht mehr am Rahmen rumfeilen muss...
Gruß Chef