Kauf und Werteinschätzung einer KLR650a

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

Chef hat geschrieben:Merkwürdige Fahrgestellnummer... :roll:
Ich hab' noch keine 650er KLR gesehen, deren Fahrgestellnummer nicht mit "KL650A/B/C0....." angefangen hätte.
- Ok, ich hatte auch noch kein kanadisches Modell in den Fingern....
Hast Du die Nummer in den Papieren schon jemals mit der am Lenkkopf eingeschlagenen verglichen?
Nicht, das dich der Baske über's Ohr gehauen hat :lol: 8)

In La Jonquera gibt's 'n Moppedverleih?
Wusste ich noch gar nicht.
Wenn ich das nächste mal unten bin, muss ich da doch glatt mal vorbeifahren.
Ich war nur ein mal beim Kawahändler in Olot (kurz hinter Figeras/Figueres).

Der Doo hat nix mit der Steuerkette zu tun - die verrichtet eigentlich recht problemlos ihren Dienst.
Es geht hier um die Kette der Ausgleichswelle.
Die muss immer schon gespannt sein, wofür ein unterdimensionierter, unwürdiger Arretiermechanismus verantwortlich ist, der schon ettliche Motoren dahingerafft hat.
Wegen diesem fehlkonstruierten, materialschwachen Teil wollten schon einige KAWA verklagen :lol:
Verbesserung bringt hier der sogenannte Doo.
Wenn Du hier im Form suchst, findest Du bestimmt Antworten auf Fragen, die Du vermutlich nie gestellt hättest. :wink:


Gruß Chef
Also die Fahrgestellnr. stimmt, aber der Deckel, wo der Dohickey sitzt (links, oder ?) war noch nicht offen, das war die Kupplungsseite. Ich checke das Teil dann mal noch bzw. die Ventile. Ist der Ausgleichskettenspanner, oder ?
Dann noch Reifen und los gehts :D

Gruss, frari66
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

http://www.youtube.com/watch?v=26oSOrvv_e8

Beitrag von frari66 »



Das ist eine Anleitung um das Teil zu checken bzw. zu wechseln. Ist ja ein Sch . . .sss :roll:
Glaube, ich lass es so wie es ist (nicht mal die Kontrolle geht ohne grossartigen Zahnradausbau incl. Spezialschlüssel).
Also doch Doohickey verbessern . . . .wenn, dann wohl die Torsionsfedervariante ? Hat jemand sowas für mich ?
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

frari66 hat geschrieben:
... Aber um das Teil zu checken muss ja das Antriebsritzel ab und der Deckel runter (der war schonmal offen, vermute ich).
...

Gruss, frari66
Also das Antriebsritzel muss dafür nicht runter.
Öl raus, Schalthebel ab, Ritzelabdeckung ab, Lichtmaschinendeckel ab (vorsichtshalber ne neue Dichtung besorgen), Polrad runter,

Für Polrad brauchst Du nen vernünftigen Abzieher und den gekröpften Schlüssel.

Wenn das polrad runter ist kannste den Spanner schon sehen ist er kaputt muss noch das Zwischengehäuse raus (Dichtung nicht vergessen)

Und dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Wer es schon mal gemacht hat und das richtige Werkzeug hat braucht dafür nicht so lange. Richtiges Werkzeug und keine unliebsamen Überraschungen (Falsch montierte Gleitschienen, Defekte Duplexritzel, ..) vorausgesetzt.

Wenn Du schon Öl raus hast am besten auf der anderen Motorseite das Primärölsieb prüfen und ggf. reinigen. Dann ist Ruhe.

Gruß
Dirk
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Vielen Dank, Doc

Beitrag von frari66 »

für den Tip bzw. die Anleitung !
Es rasselt schon da unten, fand das immer ein wenig seltsam . . . :?
Vielleicht hab ich nur Glück gehabt bis jetzt. Gut, dass ich hier gelesen habe !

Viele Grüße, frari66
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Ist vermutlich am Besten

Beitrag von frari66 »

ich geb das vor dem Urlaub meinem Schrauber des Vertrauens - O.F. Bikeshop . . . sonst brauch ich die Werkzeuge auch noch. Und vielleicht mach ich auch was kapputt :eek:
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Aber

Beitrag von frari66 »

mal im Ernst ! Jetzt hab ich mir das Video nochmal genau angeschaut. Das wäre ja schon komisch, wenn dieses Teil zerbrechen würde . . . Warum eigentlich ? Kann man nicht davon ausgehen, dass, wenn die Maschine schon 60.000 Km gelaufen ist, die Geschichte ok. ist ? Manche schreiben auch von ausgenudelten Ausgleichswellenketten . . . und Kolben usw. . . .
Vielleicht ist es besser gleich mit der GPX zu fahren . . . da gibts Probleme mit den Schlepphebeln, die ich auch noch nie hatte :D
Vielleicht liegt das auch an der Fahrweise . . . denke mal, wenn man die KLR "ausnutzt" (7500 Umin), dann hält die halt nicht lange . . . deshalb hab ich mir eine ZX-12R dazugekauft um heftig Gasgeben zu können . . . aber auch dieses "Teil" hat spezifische Probleme . . . bei meiner Enfield ist es der Kickstarter, den manche Leute nach kurzer Zeit "vernichten" . . . bei mir hält der jetzt schon 54.000 Km :wink: Vielleicht muss man mehrere Mopeds haben um unterschiedliche "Einsatzgebiete" abdecken zu können . . .
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Ich hab nun 5 Motoren auseinandergebaut und nur bei einem war der spanner i.O. Sah fast neu aus. Ich gehe davon aus, dass der getauscht war.

Alle anderen waren entweder gebrochen oder ausgenudelt.

Der Tod kommt ggf. schleichend. Die Kette schlägt solange gegen das Gehäuse bis es irgendwo ein kleines Stück wegbricht und dann...

gute Nacht!

Die Reparatur ist nen klacks. Doo in den USA bestellen. Ggf. gleich das Set mit Abzieher, Schlüssel und Dichtung. Mal nen Samstag Zeit nehmen und machen.

Oder sich an jemanden wenden der Abzieher und Schlüssel hat.

Das Doo und auch das Set kriegste schnell und per PayPal hier:
http://www.klr650.com/Doohickey.htm

Beste Grüße
Dirk
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Naja so schnell auch wieder nicht. Hab das nun 2 mal bestellt und 3-6 Wochen warten müssen. Gammelte aber auch eine Weile beim Zoll, beim zweiten wollte der Zoll nichts.

Aber das mit dem Klacks ist relativ ;) Hatte meine ja letztes Jahr beim Schrauber, doch der brachte das Polrad nicht ab. K.A. welchen Abzieher der genommen hat, er meinte dass er ihn geschrottet hat. Vielleicht war es der von Luise :/

Somit geht es dieses Jahr wieder zu einem anderen Schrauber, in der Hoffnung, der bekommt das ab. Hab mir auch den fetten Abzieher gleich mit bestellt.

Vielleicht zickt das Polrad meiner 600er ja dieses Mal weniger rum, denn in Begleitung einer blauen Tengai sollte es doch gehen ;) Zwinker "Suntzun"

Bedeutet aber erst mal 150 km zum Schrauber fahren und dann hoffen, dass es klappt und es nicht so teuer wird.
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Never disturb a running system

Beitrag von frari66 »

BrummBrumm hat geschrieben:Naja so schnell auch wieder nicht. Hab das nun 2 mal bestellt und 3-6 Wochen warten müssen. Gammelte aber auch eine Weile beim Zoll, beim zweiten wollte der Zoll nichts.

Aber das mit dem Klacks ist relativ ;) Hatte meine ja letztes Jahr beim Schrauber, doch der brachte das Polrad nicht ab. K.A. welchen Abzieher der genommen hat, er meinte dass er ihn geschrottet hat. Vielleicht war es der von Luise :/

Somit geht es dieses Jahr wieder zu einem anderen Schrauber, in der Hoffnung, der bekommt das ab. Hab mir auch den fetten Abzieher gleich mit bestellt.

Vielleicht zickt das Polrad meiner 600er ja dieses Mal weniger rum, denn in Begleitung einer blauen Tengai sollte es doch gehen ;) Zwinker "Suntzun"

Bedeutet aber erst mal 150 km zum Schrauber fahren und dann hoffen, dass es klappt und es nicht so teuer wird.
:D Aber ein Schrauber, der so versagt kann ja kein Profi sein . . . hat also Louis einen Abzieher im Programm ? Vielleicht probier ich es mal damit, bin da ja Goldkunde :oops:
Mittlerweile denke ich fast, es ist besser mit der GPX zu fahren, die versagt sicher nicht . . . ausser man vergisst einen Reservetank ;-) Die rosten nämlich durch, genau wie der von der KLR auch schon :o
Trotzdem mag ich die KLR sehr gerne und will, dass die weiterläuft !
Mal schauen, ich guck ab und zu hier rein und stelle weiter Fragen . . . Grüsse und vielen Dank für Eure Antworten, frari66
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Also ich hab eine 93er 600er KLR stand immer draußen und von innen ist der Tank absolut Rostfrei, ohne, dass ich je was gemacht habe. Nur außen sind 2 kleine Stellen, wo es etwas rostig ist. Ist aber harmlos.
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Antworten