Ausgleichskettenspannereinstellhebel aka doohickey
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2621
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
" Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Rechtstipp vom 05.11.2009
Seit dem 1. November gelten bei fast allen Banken und Sparkassen neue Allgemeine Geschäftsbedingungen, die sich erheblich auf die Rechte der Bankkunden auswirken...
...Weiter wurden die Widerrufsmöglichkeiten von Überweisungsaufträgen durch die neuen AGB eingeschränkt. Vorher war es möglich, Überweisungen zu widerrufen, bis der Auftrag von der Bank ausgeführt worden ist. Dies ist nun infolge der neuen AGB nicht mehr möglich. Ist der Überweisungsauftrag der Bank zugegangen (Abgabe, Briefkasteneinwurf), kann eine Rückabwicklung höchstens aus Kulanzgründen erfolgen...."
Rechtstipp vom 05.11.2009
Seit dem 1. November gelten bei fast allen Banken und Sparkassen neue Allgemeine Geschäftsbedingungen, die sich erheblich auf die Rechte der Bankkunden auswirken...
...Weiter wurden die Widerrufsmöglichkeiten von Überweisungsaufträgen durch die neuen AGB eingeschränkt. Vorher war es möglich, Überweisungen zu widerrufen, bis der Auftrag von der Bank ausgeführt worden ist. Dies ist nun infolge der neuen AGB nicht mehr möglich. Ist der Überweisungsauftrag der Bank zugegangen (Abgabe, Briefkasteneinwurf), kann eine Rückabwicklung höchstens aus Kulanzgründen erfolgen...."
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Größtmögliche Spannung?Chef hat geschrieben:
Ein Wort noch zum Doo-Thema:
Bitte nicht den Eindruck haben, die größtmögliche Spannung wäre am sinnvollsten. Je größer die Spannung der Ausgleichskette desto eher wird sich die "Gummierung" der Zahnräder auflösen. Das sind dann genau die Brocken, die sich munter vor dem Ölsieb auf der Kupplungsseite tummeln und mit der Zeit für "verminderten Durchfluss" sorgen.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass so eine Spiralfeder der Konfektionsgröße von EM so ne Kette bzw. das Balancer-Geraffel überspannt...und man geht ja da nicht mit nem Hebel ran wie so mancher Spacken an ein Rippen- oder Keliriemensystem an nem Auto oder so. Man öffnet einfach n Schräubchen, läßt die Feder ihre Arbeit tun und zieht das Schräubchen (nicht zu fest) wieder an und blockiert somit das System unter Vorspannung.
Ich hatte im direkten Vergleich mit meiner Karre einfach den Eindruck, dass der Tengai-Motor von Kellogs ruhiger und vibrationsärmer lief, nachdem mir bei der Montage und dem dazugehörigen "Rumspielen" die Kettenspannung besser erschien.
Aber man lernt; ich schau mir mal das Ölsieb an...
Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
-
- Öfters da
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.12.2012, 18:05
Nordlicht hat geschrieben:" Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Rechtstipp vom 05.11.2009
Seit dem 1. November gelten bei fast allen Banken und Sparkassen neue Allgemeine Geschäftsbedingungen, die sich erheblich auf die Rechte der Bankkunden auswirken...
...Weiter wurden die Widerrufsmöglichkeiten von Überweisungsaufträgen durch die neuen AGB eingeschränkt. Vorher war es möglich, Überweisungen zu widerrufen, bis der Auftrag von der Bank ausgeführt worden ist. Dies ist nun infolge der neuen AGB nicht mehr möglich. Ist der Überweisungsauftrag der Bank zugegangen (Abgabe, Briefkasteneinwurf), kann eine Rückabwicklung höchstens aus Kulanzgründen erfolgen...."
Gut zu wissen. Hättste mir schon früher sagen können. Siehste, ich bin eben noch ein wenig altmodisch und kein Finanzgenie. Geld hat bei mir die grundsätzliche Tendenz, sich schnellstmöglich zu verflüchtigen.
Dann hätte ich die Überweisung besser online getätigt und der Motor wäre unter Umständen schon da. jedenfalls hat es die Postbank bis heute nicht geschafft, die am Donnerstag in der Filiale abgegebene Überweisung durchzuführen, die Saftsäcke.
Für die Zukunft weiß ich Bescheid. Vielleicht kannst Du mir dann auch erklären, wenn jetzt online und Papierbanking - so nenne ich das mal - dasselbe ist, weshalb ich trotz ausreichender Deckung nur einen bestimmten Betrag (bis vor kurzem waren das 1000 Euro, jetzt sinds glaub 1500) online überweisen kann, während ich mit einem Stück Papier, das ja offensichtlich dieselbe Bedeutung hat, problemlos fünfstellige Beträge transferieren kann, z.B. als ich meiner Frau den Z3 gekauft habe.
Das hat jetzt zwar mit dem Thema doohicky nichts mehr zu tun, aber das interessiert mich, wenn man schon mal nen Bankprofi an der Strippe hat.
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2621
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Das Ü-Limit mit PIN/TAN legt die jeweilige Bank fest, kann aber meist in Absprache geändert werden.
Einige Banken erhöhen das Limit nur, wenn ein Hardware TAN Generator genutzt wird.Das ist sowas wie ein Chipkartenleser,der zu Hause am Computer hängt.
Wie das eine schwarzwälder Kartoffelbank regelt entzieht sich meiner Kenntnis.Ich habe ein Kto bei der DKB, da geht alles unkompliziert und es ist auch noch alles gratis, ganz im Sinne eines KLR Besitzers...
Ich bin kein Bankprofi, jedoch interessierter Laie.Mein Gebiet ist eher die Allgemeine Luftfahrt.
Einige Banken erhöhen das Limit nur, wenn ein Hardware TAN Generator genutzt wird.Das ist sowas wie ein Chipkartenleser,der zu Hause am Computer hängt.
Wie das eine schwarzwälder Kartoffelbank regelt entzieht sich meiner Kenntnis.Ich habe ein Kto bei der DKB, da geht alles unkompliziert und es ist auch noch alles gratis, ganz im Sinne eines KLR Besitzers...

Ich bin kein Bankprofi, jedoch interessierter Laie.Mein Gebiet ist eher die Allgemeine Luftfahrt.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- Öfters da
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.12.2012, 18:05
Hmmm. So ein chip tan - Dingens habe ich schon seit mehr als einem Jahr. Und meine "Schwarzwälder Kartoffelbank" heißt "Postbank", das müsste die Größte in Deutschland sein, im Übrigen ebenfalls kostenlos.
Trotzdem danke für die Nachhilfestunde in Sachen banking. Die Allgemeine Luftfahrt ist ein mir fremdes Gebiet und wird es mangels Interesse wohl auch bleiben. Bei der Seefahrt könnte ich dann wieder mitreden...
Trotzdem danke für die Nachhilfestunde in Sachen banking. Die Allgemeine Luftfahrt ist ein mir fremdes Gebiet und wird es mangels Interesse wohl auch bleiben. Bei der Seefahrt könnte ich dann wieder mitreden...

- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Wie schon zu lesen war, habe ich auf entsprechende Anweisung des Beipackzettels von EM bei Verwendung der Torsionsfeder das Loch auf 7 Uhr gebohrt. Die Spannung der Kette war mir aber deutlich zu hoch. Das ging, glaube ich, "Lurchi" auch so. Deshalb wurde die Bohrung auf 5 Uhr gesetzt und da ist die Spannung in etwa so, wie sie sein sollte.jo-sommer hat geschrieben: Größtmögliche Spannung?
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass so eine Spiralfeder der Konfektionsgröße von EM so ne Kette bzw. das Balancer-Geraffel überspannt...und man geht ja da nicht mit nem Hebel ran wie so mancher Spacken an ein Rippen- oder Keliriemensystem an nem Auto oder so. Man öffnet einfach n Schräubchen, läßt die Feder ihre Arbeit tun und zieht das Schräubchen (nicht zu fest) wieder an und blockiert somit das System unter Vorspannung.
Ich hatte im direkten Vergleich mit meiner Karre einfach den Eindruck, dass der Tengai-Motor von Kellogs ruhiger und vibrationsärmer lief, nachdem mir bei der Montage und dem dazugehörigen "Rumspielen" die Kettenspannung besser erschien.
Aber man lernt; ich schau mir mal das Ölsieb an...
Gruss Jo
Mit der Stabfeder vergleichen kann man das nur bedingt. Ist in etwa so, als würde man bei einem neuen Motor eine noch kürzere Stabfeder einbauen.
Die Kette ist dann für meinen Geschmack zu stramm.
Wenn die Kette ein wenig Spiel hat, ist das optimal - zu starke Spannung überfordert die Kette, dann reißt sie schlimmstenfalls, oder sie "gräbt" sich in die Gummierung der Zahnräder.
Es mag sein, dass der Motor mit (über-)erhöhtem Spiel zunächst ruhiger läuft, aber die Gefahr des Kettenrisses wäre mir zu hoch.
Zu wenig Spiel ist aber auch nix, denn dann hat die Kette wieder "Platz" sich aufzuschaukeln und überfordert das Haltesystem.
Da der Excenterspanner in dem Fall eher nicht nachgibt, tut's eben der Doo.
Woher kommen sonst die ausgeleierten Blechdinger der A oder die Brüche der Tengai/C-Doos? - Soweit zumindest mein Erklärungsversuch.
Mit 'nem EM-Doo o.ä. hat man Ruhe, es sei denn, man heißt Rattfield oder SFA-KLR und hat einfach nur einen Eimer voll Pech (sorry Jungs, aber ihr seid die beiden einzigen, bei denen die AG-Kette trotz Verwendung eines gescheiten Doo gerissen ist).
Es gilt ein "gesundes" Maß an Spannung für die Ausgleichskette zu finden, so wollte ich sagen

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- SFA-KLR
- KLR süchtig
- Beiträge: 484
- Registriert: 24.02.2009, 20:27
- Wohnort: Soltau
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@Chef: Man kann sich die allergrößte Mühe geben, ohne Ende Neuteile verbauen, egal ob Zubehör oder Originalteile, endlos nach guten Gebrauchtteilen suchen......unser KLR-Motor bleibt IMMER eine Überraschungskiste
Meine schöne aber zum Teil leidvolle Erfahrung aus 26Jahren KLR fahren. Und trotzdem lasse ich es nicht bleiben, egal welches Ü-Ei noch kommt 




-
- Öfters da
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.12.2012, 18:05
Wegen des Exkurses in Sachen banking ? Ich finde das nicht verwerflich, wenn jemand wie Nordlicht bei Anderen gewisse Defizite erkennt und aufklärt. das hilft in der Praxis.heiwesch hat geschrieben:Aber Motarrad fahrt ihr troztdem noch?
Der Ärger ist in der Tat jetzt groß, denn die am Donnerstag letzte Woche eingereichte Überweisung für den Rumpfmotor wurde noch immer nicht ausgeführt. Die gesamte Post(Kartoffel-)Bank scheint in der Feiertagslethargie zu versinken. Hätte ich das, was Nordlicht mir verklickert hat, bereits letzte Woche gewusst und online überwiesen, wäre der Motor wohl bis übermorgen da. So kann ich weiter warten. Ich könnte mir wirklich ein Monogramm in den Arsch beißen, dass ich in solchen Sachen so doof bin und bin daher sehr dankbar für solche Nachhilfen.
Motorrad fahre ich in der Tat auch noch. Nur nicht KLR 650, die steht als leerer, zerlegter Rahmen in meiner Hobby-Werkstatt. Aber ich war an heiligabend (15 Grad), letzten Samstag und an Sylvester mit meiner Frau auf der BMW K 1100 LT unterwegs.
Am gestrigen Neujahrstag habe ich mich zurückgehalten, das Wetter war saumäßig, denn üblicherweise eröffne ich die Motorradsaison mit der BMW am 1.1. Angesichts der Sylvester-Völlerei habe ich mich jedoch aufs Mountainbike geschwungen und darauf Sturm und Regen getrotzt.
Für heute siehts besser aus, es soll sonnig werden. Die K 1100 ist vollgetankt.