Ausgleichskettenspannereinstellhebel aka doohickey

alles rund um den 650er Motor
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Ausgleichskettenspannereinstellhebel aka doohickey

Beitrag von moppedsammler »

Moin Gemeinde

Als Neuling in Sachen Dookicky oder Doohickey schwirrt mir bereits der Kopf von dem Scheißding.
Übersetzt bedeutet das in etwa „Ding, dessen Namen ich nicht weiß“ und steht auch wohl als Synonym für das männliche Geschlechtsteil. Sei’s drum.

In Kreisen der KLR Freunde ist es der Verstellhebel für den Ausgleichskettenspanner.
Den hat Kawasaki wohl so miserabel konstruiert und dimensioniert, dass diese Hebelchen reihenweise brechen bzw. von der Kette, die sie spannen sollten, erschlagen werden.

Ich habe jetzt die 25 Seiten des Doohickey – threads durchgeackert, bin allen links gefolgt und habe das Drama zwischen Eagle Mike und der .com Bruderschaft ebenso live vor Augen, wie die ganzen Youtube-Videos zum Thema. Ich glaube, ich könnte das Teil schon blind wechseln.

Außer Frage steht für mich mittlerweile die Tatsache, dass das von Left Coast hergestellte Teil stabiler und besser ist, als das Originalteil. Dagegen stehen rund 70 Dollar, die das Hebelchen mit Torsionsfeder und Versand kostet und eine mehrwöchige Wartezeit, das ist das, was mir am wenigsten in den Kram passt.

Wenn mir jemand die Maße (Innen- und Außendurchmesser, Materialstärke) der Torsionsfeder hat… es wurde in dem Fred mal die Firma Gutekunst erwähnt, die so was herstellt, aber eben nur für Industrie und in Massen.

Das sieht evtl. anders aus, wenn die Ehefrau in genau dieser Firma in Pfalzgrafenweiler arbeitet und die Dinger tagtäglich einpackt und verschickt.

Also -wie gesagt- ich zweifle nicht daran, dass die Aussagen des geschätzten Forums der Realität entsprechen.

Um den Faktor „Spiralfeder“ als Fehler auszumerzen, könnte man aber auch eine Torsionsfeder für ein paar Euro am Original – Balancer lever anbringen und so Fehler beim Nachspannen vermeiden. Einige der von Nordlicht abgebildeten Teile sehen mir nämlich so aus, als wären sie von einer losen Kette erschlagen worden.

Des Weiteren entnehme ich diesem Fred, dass sich die Kawasakidealer in Bezug auf dieses Nachrüst-Teil sehr bedeckt halten und nur Originalteile verbauen.

Wenn das aber „born to break“ ist, wie man liest, würde der Dealer bald an Garantieansprüchen konkurs gehen.

Ich bewege meine KLR, wenn ich sie fertig habe und behalte, höchstens 2-300 km im Jahr und wenn dann im schwereren Geläuf, die meisten Jahres-km bin ich tourenmäßig unterwegs.

Nach diesem Zeitraum wird ein Ölwechsel gemacht, dabei kann ich auch die linke Motorseite öffnen und den Spannermechanismus genau kontrollieren und natürlich auch neu justieren. Die (im Original sehr teure) Dichtung kann ich selbst herstellen.

Wie hoch würdet ihr das Risiko eines Balancer-Schadens unter diesen Voraussetzungen einschätzen ?
Benutzeravatar
Ritchy
Regelmäßig da
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2008, 14:13
Wohnort: Molsberg / Westerwald

Beitrag von Ritchy »

Hallo Moppedsammler,
ich habe noch einen neuen Doo vom Eagle Mike hier liegen, den vermesse ich gerne, aber bei der Federkonstante wird es sicher schwierig. Ich schicke Dir die Feder gerne zu, dann kannst Du mit einem Muster bei Gutekunst vorbeischauen. Ich werde erst in einigen Wochen dazu kommen meinen Doo zu wechseln, wenn ich die Feder dann zurück habe, ist das OK.
Viele Grüße
Ritchy
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Hallo Ritchy. Du hast eine PN. Ich will mit mehreren solcher Federn ausprobieren, wie man diesen Spanner optimieren kann. So langsam reizt mich das Thema. 8)
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Doohickey nachbauen

Beitrag von Balu »

Hallo, moppedsammler
ansonsten möchte ich dich auf den Beitrag von BrummBrumm hinweisen:
http://klr650.de/viewtopic.php?p=54331#54331

Läuft wohl noch, wird aber kommen.

Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Balu »

*Doppeleintrag*
Zuletzt geändert von Balu am 31.12.2012, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Den Beitrag habe ich gelesen, und die Bemühungen von BrummBrumm sind mir bekannt, wir hatten auch PN - Kontakt. Nur ist der letzte Beitrag vom September und ich habe die Absicht, den Rahmen der aktuell in meiner Werkstatt steht in den nächsten Wochen als komplettes Motorrad da raus zu schieben. Die nächste Maschine wartet schon.

Die Zeichnung von dem Hebelchen habe ich mir genau angeschaut und gespeichert, der Grundgedanke mit der Torsionsfeder ist auch schlüssig. Ich denke, dass die Verbindung eines noch guten Original-Doohickey mit einer Torsionsfeder und einer regelmäßigen Kontrolle des Spannmechanismus eine gewisse Sicherheit gibt.

Die Federn von Gutekunst habe ich -wenn ich die Maße und Fotos von Ritchy rechtzeitig bekomme, am Mittwoch abend. Dann wird probiert, bis ich weiß, welche passt und die richtige Spannung beibringt. Das muss nicht zwingend dieselbe Feder sein, wie die von EM. Sie muss nur passen und ihren Zweck erfüllen.

Ein besserer Formschluß zwischen dem Verstellhebel und der Welle auf der er sitzt, wäre in der Tat auch wünschenswert. Ist ein übles Gewackel.

Ich werde mich also durchaus um einen EM Doohickey bemühen, aber vorerst muss der alte noch arbeiten.
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2432
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

@moppedsammler:

Meine Karre ist ein Gegenbeispiel der standardmäßigen Problemmühlen (Doo betreffend).

Habe den Bock mit sanften 96003 km-chen für kleines Geld gekauft; Motor hat vorher normale Wartung und ersten Übermass-Kolben mit Schleifen und Honen des Zylinders sowie Überholung des Kopfes und neuer Steuerkette bei 86500 bekommen. Sonst nur normale Wartung; Original Doo.
Das Doo habe ich selber dann bei 99700 gegen ein Studebaker Teil mit Torsionsfeder getauscht; das ist zwar stabiler aber nachdem ich mit einem Kollegen des Forums hier an dessen Tengai das EM-Doo verbaut habe hab ich mit ein solches gekauft; ist besser. Ich hab nun beschlossen, auf die Spiralfeder (und zwar die kürzere) von EM zurückzutauschen.
Meine Meinung: der Zug ist stärker und das größte Bruchrisiko der Feder liegt darin (wie Du selber auch schreibst) wenn sie von der Kette eine geplättet bekommt. Warum soll sie das, wenn sie vernünftig gespannt ist? Wenn es das Ding zerlegt ist eh Schicht im Schacht und Arbeit angesagt.

Also werd ich die linken Deckel nochmal runtermachen und noch ne Doo-Tauschaktion durchziehen; in letzter Zeit kam ich nicht dazu, wird also dann wohl erst in 2-3 Wochen klappen, dann hat meine Karre 110000 auf der Uhr; 14000 in den letzten 14 Monaten (ja, ich bin wenig gefahren dieses Jahr... :( ).

Meine Meinung: schnapp Dir ein Doo sobald Du eins bekommst; der Einbau ist in 90 min erledigt und scher Dich bei der geplanten Fahrleistug nicht weiter drum.
Übrigens lohnt es sich, die KLR zu behalten; das Ding kann nichts wirklich gut, aber ist einfach und sympathisch und macht irgendwie Spaß. Meine geplante Winterkarre für den letzten Winter hat sich mittlerweile irgendwie als Dauermopped etabliert... gestern grad mal noch n bisschen die Sonne für 300 km im Odenwald genutzt... :D

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Das ist das Problem, dass ich den Trecker irgendwie sympathisch und auch cool finde. Ein echter Saurier eben. Einen anderen Grund, die KLR zu behalten gibts ohnehin nicht und vermutlich hätte ich das gemacht, wofür ich sie zunächst gekauft habe: Zerlegen und mit den Teilen schon mal auf den nächsten Urlaub hin arbeiten.

Aber beim Zerlegen der Kiste zeigten sich die meisten Teile in sehr gutem Zustand. Gabelholme und Faltenbälge sehen schon wieder aus wie neu, der Vergaser ist ebenfalls wieder makellos aus dem Schall gekommen, Lampenmaske, Blinker, Auspuff, alles ist gemacht, gerade habe ich die Schwinge im Teilereiniger entsifft, entrostet und neu gelackt. Kette, Umlenkungen, Achsen, alles ist geputzt und gewienert, heute mittag kommt der Rahmen dran und dann gehe ich ans abgeschraubte Heckteil. Das wird draußen erst mal mit der Wurzelbürste und Essigreiniger geschrubbt, bevor es wieder in die gemütliche Werkstatt darf.

Eigentlich bräuchte ich keinen Eintopf mehr, da ist meine Honda NX 650 Dominator das bessere Motorrad, aber schon von Bauart und Design eher ein Allrounder als eine echte Enduro. Aber der NX Motor ist ein Hammer, vor allem, wenn er -wie meiner- powered by EGU ist.
Mit meinem Wintermopped habe ich seit Heiligabend 700 km zurück gelegt, das ist eine BMW K1100LT Highline Ed. Duie fahre ich aber auch im Sommer. Dazu quetschen sich noch zwei ZZR 1100, eine ZX 10, zwei GS 650 Katanas und eben die NX 650 in die Garage. Mein nick kommt ja nicht von ungefähr... :D

Eine ZZR 1100 und eine der beiden GS müssen im März ohnehin gehen, da stehen schon die Kumpels als Abnehmer parat.

Wenn die KLR hier bleibt, werde ich auch die zweite GS 650 abgeben. Ab 5 Moppeds wirds unübersichtlich und jedesmal eine Rangierei, wenn ich gerade das Motorrad nehmen will, das ganz hinten steht.

Jetzt warte ich auf den Motor, den ich gekauft habe und schau mal da, vielleicht habe ich Dusel und da ist ein Nachrüst-Doo drinne.
Benutzeravatar
Ritchy
Regelmäßig da
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2008, 14:13
Wohnort: Molsberg / Westerwald

Beitrag von Ritchy »

@moppedsammler: Das "Gewackel" wird ja durch die Torsionsfeder etwas minimiert: die Spiralfeder dreht die Welle und schleppt den Doo nach. Die Torsionsfeder wirkt direkt auf den Doo und dreht die Welle mit. Dadurch hat die Welle nach dem Festziehen der Schraube etwas mehr Vorspannung. Dennoch ist das Gewackel natürlich Mist.
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Jepp. Das habe ich dem Fred auch schon entnommen. K-Rad heißt der Kamerad glaube ich, der das thematisierte. Es besteht auch für mich kein Zweifel mehr, dass es sich bei dem EM Doo um eine lohnende Zukunftsinvestition handelt. *Sch... kalte Finger... habe gerade das Heckteil mit dem Hochdruckreiniger malträtiert, ist das kalt draußen..*

Das wir auch der Grund für das Klackern sein, das man auf den youtubes hört. Ich weiß nicht, solchen Murks kenne ich von meinen großen Zetten eigentlich nicht. Von BMW sowieso nicht, die hätten den Konstrukteur an die Luft gesetzt... :wink:

edit: Und vielen Dank für die mail und die Fotos. Sagenhaft. Ich hab das schon an Frau moppedsammler gegeben, auf dass sie sich drum kümmere. Allerdings hat sie mir gesagt, dass solche Federn im Metzinger Werk von Gutekunst hergestellt werden, nicht in Pfalzg'weiler. Jetzt schau mer mal...
Antworten