MOIN MOIN ! und gleich ein paar fragen ! ;)
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1703
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Es dürfte reichen, wenn Du die Kettenführung wegschraubst.
Ich kenne die 250er jetzt nicht so, aber wenn so ein geschlabber hier klargeht, warum machen wir dann so ein Geschiß mit dem Doo?
Ich kenne die 250er jetzt nicht so, aber wenn so ein geschlabber hier klargeht, warum machen wir dann so ein Geschiß mit dem Doo?
Don't grow up, it's a trap!
Teile dieser Nachricht wurden mit Geheimtinte geschrieben. Sie können sie sichtbar machen, indem Sie sie über eine Kerzenflamme halten oder für kurze Zeit in der Mikrowelle erwärmen.
Teile dieser Nachricht wurden mit Geheimtinte geschrieben. Sie können sie sichtbar machen, indem Sie sie über eine Kerzenflamme halten oder für kurze Zeit in der Mikrowelle erwärmen.
steuerkette wechseln: führungen der ausgleichswellen demontieren. die steuerkette kann dann von unten eingefädelt werden. die ausgleichswellenkette kann drauf bleiben. mit etwas geschick geht das. so muss man sich nicht um die einstellung der ausgleichswellenkette kümmern.
ausgleichswellenkette: sieht etwas gelängt aus. es gibt ja keine möglichkeit zum spannen. eine neue kette sitzt jedoch nicht ganz so lose. im wesentlichen wird das spiel aber von den führungen bestimmt, da die kette die aufgebrachte verschleisschicht von den führungen schleift und so das spiel größer wird. wenn deutliche rillen in den führungen, bzw. der gummi-kunststoffschicht sind, würde ich eher die führungen wechseln und dann nochmal das spiel testen. (ca. 70 euro beide) ich hab die sache mal so gelöst das ich die bohrungen der oberen führung aufgebohrt habe um diese weiter oben zu montieren. dabei geht es nur um einige zehntel millimeter. vielleicht 0,5mm. es reicht also aus die bohrungen um einen millimeter zu vergrößern um die führung dann anschlag nach oben festzuschrauben. habe das bei einem motor gemacht, dieser läuft einwandfrei.
ausgleichswellenkette: sieht etwas gelängt aus. es gibt ja keine möglichkeit zum spannen. eine neue kette sitzt jedoch nicht ganz so lose. im wesentlichen wird das spiel aber von den führungen bestimmt, da die kette die aufgebrachte verschleisschicht von den führungen schleift und so das spiel größer wird. wenn deutliche rillen in den führungen, bzw. der gummi-kunststoffschicht sind, würde ich eher die führungen wechseln und dann nochmal das spiel testen. (ca. 70 euro beide) ich hab die sache mal so gelöst das ich die bohrungen der oberen führung aufgebohrt habe um diese weiter oben zu montieren. dabei geht es nur um einige zehntel millimeter. vielleicht 0,5mm. es reicht also aus die bohrungen um einen millimeter zu vergrößern um die führung dann anschlag nach oben festzuschrauben. habe das bei einem motor gemacht, dieser läuft einwandfrei.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!