Doohickeyeinbau: Wie ist das jetzt mit dem Polrad???
Doohickeyeinbau: Wie ist das jetzt mit dem Polrad???
Hallo, hab jetzt schon paarmal gelesen, dass man die Polradschraube erst mit 120NM festzieht, dann wieder löst, wieder mit 120NM festzieht und dann am Schluß ganz -also eigentlich mit 195NM-festziehen soll. Hab nur ein 600er Werkstatthandbuch, da wird das einfach einmal hingezogen...
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 295
- Registriert: 08.02.2009, 22:12
- Wohnort: Freudenstadt
@hange...hmm kann ich nicht nachvollziehen. Was soll beim Lösen und nochmals festschrauben anders sein, als wenn man die einmal voll draufschraubt? Auf den Konus rutscht das Polrad doch so auch.
Eigentlich war das ja so, dass man ne Dehnschraube einmal festzieht und wenn man sie einmal gelöst hat, dann muß man eine neue nehmen. Darum ist ja im Doohickey-Kit eine neue mit dabei.
Wieso macht man das dann, wenns nicht im WHB steht? Ich mein bei 195NM fliegt das Teil wahrscheinlich in 1000 Jahren nicht davon, egal ob einfach hinziehen oder lösen, hinziehen und nochmals hinziehen...
Eigentlich war das ja so, dass man ne Dehnschraube einmal festzieht und wenn man sie einmal gelöst hat, dann muß man eine neue nehmen. Darum ist ja im Doohickey-Kit eine neue mit dabei.
Wieso macht man das dann, wenns nicht im WHB steht? Ich mein bei 195NM fliegt das Teil wahrscheinlich in 1000 Jahren nicht davon, egal ob einfach hinziehen oder lösen, hinziehen und nochmals hinziehen...
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 295
- Registriert: 08.02.2009, 22:12
- Wohnort: Freudenstadt
Also ich hab so ne Reparaturanleitung für die KLR. (Bekommt man z.B. bei ebay)
Und da steht das so drin. Dass man die erst mit 120NM anziehen soll und dann wieder lösen soll.
Deswegen hab ich das auch so gemacht.
Obwohl du hast recht bei der 600er steht das nicht dabei nur bei der 650er.
In dem buch steht:
600er: Rotorschraube anziehen (120Nm)
650er: Neue Rotorschraube anziehen (120Nm) und wieder lockern. Anschliessend Schraube in zwei Schritten wieder anziehen. Erster Anzug: 120Nm; Endanzug: 175Nm
Aber diese Angaben stimmen irgendwie auch nicht. Die Schraube bei der 600er wird ja mit mehr als 120Nm angezogen.
Und da steht das so drin. Dass man die erst mit 120NM anziehen soll und dann wieder lösen soll.
Deswegen hab ich das auch so gemacht.
Obwohl du hast recht bei der 600er steht das nicht dabei nur bei der 650er.
In dem buch steht:
600er: Rotorschraube anziehen (120Nm)
650er: Neue Rotorschraube anziehen (120Nm) und wieder lockern. Anschliessend Schraube in zwei Schritten wieder anziehen. Erster Anzug: 120Nm; Endanzug: 175Nm
Aber diese Angaben stimmen irgendwie auch nicht. Die Schraube bei der 600er wird ja mit mehr als 120Nm angezogen.
Moin Gemeinde,
was habt Ihr hier alle mit den Nm,ich habe dieses Teil und das
nach zig mal Einsetzen (verschiedene Motoren) noch nicht einmal mit dem
Drehmoment Schlüssel angezogen,dafür habe ich immer den
schönen Original KLR Krümmer benutzt.Auch habe ich noch
nie eine intakte Dichtung (nicht zerissen) sofort durch eine
Neue ersetzt,ließ sich immer mit Dichtmasse abdichten.
Das Gleiche gilt für die Dehnschraube, die benutze ich auch
zweimal.Mir ist meine Zeit viel zu schade ,um wegen jedem
Furz bei der Kawa Apotheke vorzufahren.Ich hatte noch nie
irgend einen Folgeschaden nach diesen Arbeiten.Also denke
ich doch Eure Polräder werden nicht wieder runterhüpfen.
Ausser Ihr habt das Ding, mit zuviel Gleitgel eingebaut.

was habt Ihr hier alle mit den Nm,ich habe dieses Teil und das
nach zig mal Einsetzen (verschiedene Motoren) noch nicht einmal mit dem
Drehmoment Schlüssel angezogen,dafür habe ich immer den
schönen Original KLR Krümmer benutzt.Auch habe ich noch
nie eine intakte Dichtung (nicht zerissen) sofort durch eine
Neue ersetzt,ließ sich immer mit Dichtmasse abdichten.
Das Gleiche gilt für die Dehnschraube, die benutze ich auch
zweimal.Mir ist meine Zeit viel zu schade ,um wegen jedem
Furz bei der Kawa Apotheke vorzufahren.Ich hatte noch nie
irgend einen Folgeschaden nach diesen Arbeiten.Also denke
ich doch Eure Polräder werden nicht wieder runterhüpfen.
Ausser Ihr habt das Ding, mit zuviel Gleitgel eingebaut.



- schlingelchen
- Öfters da
- Beiträge: 71
- Registriert: 26.09.2007, 18:27
Ist es überhaubt sicher, daß es sich dabei um eine Dehnschraube handelt? Soweit ich weiß haben Dehnschrauben einen Dehnschaft mit kleinerem Durchmesser und kein durchgängiges Gewinde.
Und die eigentlich Gefahr beim 2. Benutzen "richtiger" Dehnschrauben ist, daß sie dann wegen der Querschnittsverkleinerung abreissen können.. in wie weit das aber bei der Polradschraube der Fall ist, kann ich gar nicht sagen.. sieht ja eigentlich eher wie eine ganz normale Schraube aus.. ;o)
Grüße, lurchi
Und die eigentlich Gefahr beim 2. Benutzen "richtiger" Dehnschrauben ist, daß sie dann wegen der Querschnittsverkleinerung abreissen können.. in wie weit das aber bei der Polradschraube der Fall ist, kann ich gar nicht sagen.. sieht ja eigentlich eher wie eine ganz normale Schraube aus.. ;o)
Grüße, lurchi