Anlasserfreilauf wechseln

alles rund um den 600er Motor
Benutzeravatar
kawasaki klr fahrer
Regelmäßig da
Beiträge: 116
Registriert: 03.08.2009, 21:34
Wohnort: Leipzig/Schkeuditz

Anlasserfreilauf wechseln

Beitrag von kawasaki klr fahrer »

so...da mein motorrad seit einer weile beim anlassen immer mehr scheppert und knallt hab ich nun vor den anlasserfreilauf endlich mal zu wechseln. nur das problem ist das dieser aus dem lagerbestand rausgenommen wurde. somit kann ich mir wohl keinen neuen kaufen...muss ich halt andere alternativen finden, z.b. gebrauchte anlasserfreiläufe (die momentan mangelware sind) ...deswegen meine frage
--> Kann ich den Anlasserfreilauf (nur das lager/clutch, siehe markierung im bild) von der 650 nehmen, hab gesehen das diese die gleiche artikelnummer (13194) aufweisen?

das thema wurde ja hier im forum schonmal angesprochen, kam aber nichts wirklihes dabei heraus...

Bild
AndyS
Öfters da
Beiträge: 33
Registriert: 02.01.2010, 07:29
Wohnort: Freiamt, ich wohne da wo andere Urlaub machen ;-)

Beitrag von AndyS »

Habe hier schon mal was dazu geschrieben, vielleicht hilfts.

Gruß Andy
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

der freilauf ansich nutzt dir garnix wenn der gegenlauf, also das große zahnrad, eingelaufen ist, was in den meisten fällen so ist. außerdem kann es bei ungünstigen gebrauchten paarungen zum blockieren führen, weil die klamotten sich je nach laufleistung, öl, startverhalten, etc. unterscheidlich aufeinander einlaufen. probieren kann man es mit einem neuen freilauf, muss aber nicht lange gutgehen.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
kawasaki klr fahrer
Regelmäßig da
Beiträge: 116
Registriert: 03.08.2009, 21:34
Wohnort: Leipzig/Schkeuditz

Beitrag von kawasaki klr fahrer »

@AndyS:

ich kann mir das garnicht so bildlich vorstellen, was du da nun genau gemacht hast, weil ich den anlasserfreilauf noch nie wirklich gesehn hab...bis jetzt kenn ich ihn blos von zeichnungen.

am besten wären immer bilder von der genannten situation...

(ahhhhh jetzt hab ichs verstanden wie du es meinst, weist du noch was genau du für einen simmerringverwendet hast (von wlechen model) und ob du ihn auf irgendwelche art bearbeitest hast?
Bild
-->der anlasserfreilauf kommt zwar nicht von der klr, das prinzip ist aber das selbe...das gelbmarkierte sind die riefen + von dir genannten steg
AndyS
Öfters da
Beiträge: 33
Registriert: 02.01.2010, 07:29
Wohnort: Freiamt, ich wohne da wo andere Urlaub machen ;-)

Beitrag von AndyS »

es war der Gabel-Simmerring einer Yamaha XS750, der Vorteil war, daß die Feder aus dem Simmerring einen kleineren Durchmesser hat und somit von dem freigeschliffenen Steg erstmal nicht mehr beschädigt werden kann.

Kann sogar sein, daß die Federn aus 2Simmerringen verwendet werden mussten. Eine Feder ist ja eine lange Spiralfeder welche an den Enden ineinander gesteckt wurde um einen Ring zu bekommen, so kann man mit einer 2.Feder einen größeren Ring zaubern ... ;-)

Bilder gibts keine, die Reparatur geschah noch vor der Zeit als Digitalkameras so gängig waren wie heute ... (war glaub 1993)


Gruß Andy
Benutzeravatar
kawasaki klr fahrer
Regelmäßig da
Beiträge: 116
Registriert: 03.08.2009, 21:34
Wohnort: Leipzig/Schkeuditz

Beitrag von kawasaki klr fahrer »

hmm....

ich dachte immer die gabelsimmeringe sind komplett aus gummi (hab die dinger noch nie in der hand gehabt) oder versteh ich da irgendwas falsch?
also nimmst du nur die federn das simmerringes?
oder nimmst du den gesamten simmerring und drückst ihn zwischen Kupplung (13194) und halteplatte (42034)?

Bild
-->hab die mir mal aus ebay rausgeschnitten ;)

muss mir das erstmal genauer durch den kopf gehen lassen
ich mach demnächst mal ne ordentliche CAD zeichnung, mir ich mir das besser vorstelen kann
Benutzeravatar
kawasaki klr fahrer
Regelmäßig da
Beiträge: 116
Registriert: 03.08.2009, 21:34
Wohnort: Leipzig/Schkeuditz

Beitrag von kawasaki klr fahrer »

kawasaki klr fahrer hat geschrieben:hmm....

ich dachte immer die gabelsimmeringe sind komplett aus gummi (hab die dinger noch nie in der hand gehabt) oder versteh ich da irgendwas falsch?
also nimmst du nur die federn das simmerringes?
oder nimmst du den gesamten simmerring und drückst ihn zwischen Kupplung (13194) und halteplatte (42034)?

Bild
-->hab die mir mal aus ebay rausgeschnitten...sind die von dir beschriebenen ringe ;)

muss mir das erstmal genauer durch den kopf gehen lassen
ich mach demnächst mal ne ordentliche CAD zeichnung, mir ich mir das besser vorstelen kann
AndyS
Öfters da
Beiträge: 33
Registriert: 02.01.2010, 07:29
Wohnort: Freiamt, ich wohne da wo andere Urlaub machen ;-)

Beitrag von AndyS »

ja, nur die Feder des Simmerrings!
Diese hat bei mir die defekte Feder gleicher Bauart (nur halt dicker als die Simmerring-Feder) ersetzt und hat die restlichen 50Tkm gehalten! :)
Ob es allerdings genau der Simmerring der besagten XS750 sein muß weiß ich nicht, es kommt einzig auf den Durchmesser der Feder an! Ich weiß halt noch, daß meine von eben diesem Moped war. Ich habe auch noch 2Federn in Reserve, nur da mein Kollege, von wessen XS die Simmerringe stammten, leider das Mopedfahren ganz aufgegeben und alles verkauft hat, habe ich keine direkte Quelle mehr, sonst könntest Du die haben.
War grad mal in der Werkstatt und habe meine Ersatzfeder nachgemessen, diese hat 1,25mm Außendurchmesser.
Und wie es der Zufall wollte ist mir eingefallen, daß ich auch noch neue Gabel-Simmerringe für die KLR habe, also auch deren Feder nachgemessen, hat 2,0mm ..., somit passen diese schon mal nicht, bzw bringen nicht den erwünschten Erfolg.
Es gibt da auch eine Internetseite mit Forum zu der XS, da kann man ja mal eine Anfrage reinschreiben.
http://www.triples.de



Andy
Benutzeravatar
kawasaki klr fahrer
Regelmäßig da
Beiträge: 116
Registriert: 03.08.2009, 21:34
Wohnort: Leipzig/Schkeuditz

Beitrag von kawasaki klr fahrer »

ist das die richtige kupplung für die klr 600 bj 89? (In der artikelbeschreibung steht zumindest, das es sich um dieses Motorrad handelt) ;)

hat diese kupplung nun 6 oder 4 bohrungen (gelbe markierung)? jeder hat hier ein anderes bild drin...:D

Bild
Benutzeravatar
kawasaki klr fahrer
Regelmäßig da
Beiträge: 116
Registriert: 03.08.2009, 21:34
Wohnort: Leipzig/Schkeuditz

Beitrag von kawasaki klr fahrer »

endlich hab ich einen funktionierenden kompletten anlasserfreilauf gefunden...alter war das verdammt schwer noch einen brauchbaren zu finden.

Nu hab ich noch eine letzte frage an euch, hoffentlich zu der thematik die letzte...

Und zwar geht es um die anlasserfreilaufkupplung (im Bild die rot und blau markierten teile)-->kann man beide teile einfach so zusammen stecken oder ist es so ne art passung?


Bild

Uploaded with ImageShack.us
Antworten