Räder KL650A auf KL650C oder das Gewicht im Allgemeinen ..
Räder KL650A auf KL650C oder das Gewicht im Allgemeinen ..
Hallo,
schön, dass es auch für KLR ein Forum gibt. Dachte schon fast, ich müsste mir bei der "Übermacht" im I-Net wieder eine alte KLX kaufen ..
Als KL650C-Fahrer habe ich mich schon mehrmals gefragt, wie Kawa es geschafft, die Maschine so schwer zu bauen. Gegenüber der KL650A mit Trockengewicht 153kg wirkt auf meine KL650C mit 168kg die Schwerkraft schon deutlich kräftiger. Wo kommen die 15kg her?
Also mal vergleichen: Was ist alles anders? Der Heckrahmen, die Gabel, der Motorschutz und die Räder. A- und B-Modell haben ja noch schöne Alufelgen, während die C mit Stahlfelgen ausgestattet ist. Weiß einer, wieviel kg Differenz das ausmacht und ob man die Räder von A/B auf der C ohne größere Themen verwenden kann?
Grüße von Ole, dem Neuen
schön, dass es auch für KLR ein Forum gibt. Dachte schon fast, ich müsste mir bei der "Übermacht" im I-Net wieder eine alte KLX kaufen ..
Als KL650C-Fahrer habe ich mich schon mehrmals gefragt, wie Kawa es geschafft, die Maschine so schwer zu bauen. Gegenüber der KL650A mit Trockengewicht 153kg wirkt auf meine KL650C mit 168kg die Schwerkraft schon deutlich kräftiger. Wo kommen die 15kg her?
Also mal vergleichen: Was ist alles anders? Der Heckrahmen, die Gabel, der Motorschutz und die Räder. A- und B-Modell haben ja noch schöne Alufelgen, während die C mit Stahlfelgen ausgestattet ist. Weiß einer, wieviel kg Differenz das ausmacht und ob man die Räder von A/B auf der C ohne größere Themen verwenden kann?
Grüße von Ole, dem Neuen
Re: Räder KL650A auf KL650C oder das Gewicht im Allgemeinen
Hallo,Ole hat geschrieben:Hallo,
schön, dass es auch für KLR ein Forum gibt. Dachte schon fast, ich müsste mir bei der "Übermacht" im I-Net wieder eine alte KLX kaufen ..
Als KL650C-Fahrer habe ich mich schon mehrmals gefragt, wie Kawa es geschafft, die Maschine so schwer zu bauen. Gegenüber der KL650A mit Trockengewicht 153kg wirkt auf meine KL650C mit 168kg die Schwerkraft schon deutlich kräftiger. Wo kommen die 15kg her?
Also mal vergleichen: Was ist alles anders? Der Heckrahmen, die Gabel, der Motorschutz und die Räder. A- und B-Modell haben ja noch schöne Alufelgen, während die C mit Stahlfelgen ausgestattet ist. Weiß einer, wieviel kg Differenz das ausmacht und ob man die Räder von A/B auf der C ohne größere Themen verwenden kann?
Grüße von Ole, dem Neuen
153kg bei der KL650A ist aber optimistisch, wie kommst du auf die Zahl?
lt. Brief hatte die knapp 180kg, ca. 153kg hatte die KLR600E wenn ich mich recht erinnere.
Gruss Andree
-
- Öfters da
- Beiträge: 49
- Registriert: 26.08.2006, 03:47
- Wohnort: Mainz
Wie schwer ist die KLR650C denn laut Schein?Roadrunner hat geschrieben:Er schreibt doch Trockengewicht!!!!!!!!!!!!!! Also ohne Sprit ,Öl etc. Das Gewicht im Brief / Schein ist das fahrfertige Gewicht. Von daher kommt es hin das eine KLR650A trocken 153 Kg wiegt da ja schon 23 Liter Sprit dazu kommen.
Gruß Ingo
Gruss Andree
PS 1ltr. Sprit ca 760Gramm (gegoogelt)
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Also laut Schein:
KLR 650 A Leergewicht 178 kg
KLR 650 C Leergewicht 186 kg.
Macht eine Differenz von 8 kg.
Da sind Verängerungen von Alu - auf Stahlfelgen, Heckrahmen, Gabel/Bremse usw. schnell zusammen.
Obwohl der schmalere Hinterreifen ja wieder entgegenwirkt.
Und der fehlende Drehzahlmesser und der wesentlich leichtere Gepäckträger.
Jetzt kommen mir da doch auch Zweifel....
Ist das Trockengewicht - wie der Name schon sagt - nicht "ohne Betriebsstoffe"? Also ohne Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, (Gabel-)Öl usw.?
Das Leergwicht wäre demnach doch dann das Gewicht, dass die Kiste voll fahrfertig (alle Betriebsstoffe + Sprit) auf die Waage bringt.
Hierbei geht es doch dann auch um die reine Zuladung um das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten.
Gruß Chef
KLR 650 A Leergewicht 178 kg
KLR 650 C Leergewicht 186 kg.
Macht eine Differenz von 8 kg.
Da sind Verängerungen von Alu - auf Stahlfelgen, Heckrahmen, Gabel/Bremse usw. schnell zusammen.
Obwohl der schmalere Hinterreifen ja wieder entgegenwirkt.
Jetzt kommen mir da doch auch Zweifel....

Ist das Trockengewicht - wie der Name schon sagt - nicht "ohne Betriebsstoffe"? Also ohne Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, (Gabel-)Öl usw.?
Das Leergwicht wäre demnach doch dann das Gewicht, dass die Kiste voll fahrfertig (alle Betriebsstoffe + Sprit) auf die Waage bringt.
Hierbei geht es doch dann auch um die reine Zuladung um das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten.
Gruß Chef
Zuletzt geändert von Chef am 18.03.2007, 21:35, insgesamt 2-mal geändert.