Seite 1 von 5
KLR 600 Federbein selber reparieren ?
Verfasst: 12.10.2011, 17:40
von Michel
Ich lese hier viel von defekten und Öl verlierenden Federbeinen.
In meiner Acker KLR 250 arbeitet ein KLR 600 Federbein.
Durch wiedrige Umstände und persönliches Versagen, verlor
es gestern beim Umbau auf die Straßen KLR sein Öl.
Nach etwas Googeln bin ich dann im Suzuki DR 650 Forum
über eine Wartunganleitung für ein Kayaba Federbein gestolpert.
Gestern bekam ich es dann aber Leider doch nicht zerlegt, was sich aber
heute geklärt hat

.
Ich bin jetzt dabei das Federbein neu mit Öl zu befüllen, ich hoffe das klappt wie gewünscht, dann hätte ich mal wieder Geld gespart.
Da ich nicht weiß ob ich den Link des anderen Forums hier einfach
reinstellen darf , habe ich es erstmal gelassen.
MfG Michael
Verfasst: 12.10.2011, 18:50
von Rattfield
natürlich kannste den link hier reinsetzen. nur wird dir neues öl nix nutzen weil die dichtungen im eimer sind.
Verfasst: 12.10.2011, 19:18
von Michel
Ich habe das Öl auch nicht verloren weil Dichtungen defekt waren .
Selbst das waren nur O-Ringe, die man wohl auch selber wechseln kann.
Solange das Rohr nicht versaut ist , sollte es klappen.
Desweiteren kann man die Teile auch beim jeweiligen Händler bestellen.
http://www.dr-650.de/alt/reparaturanlei ... beinSE.pdf
In der Beschreibung ist bei Punkt 4 von einem Sprengring die Rede,
bei unserem Bein sind es zwei, deswegen kam ich gestern nicht weiter.
Verfasst: 12.10.2011, 21:06
von caligula1203
Klingt ja sehr interresant!! Da mein Federbein nur noch Federt aber nicht mehr dämpft werde ich mich im Winter wohl auch mal daran wagen. Alternativ würde es mir die Fa. WP in Regensburg für 120 Euro wieder instandsetzen.
Grüße, Markus
Verfasst: 13.10.2011, 20:42
von Michel
Federbein ist dicht und dämpft auch wieder, allerdings habe
ich zum probieren 10er und 20er Öl gemischt, das ist wohl etwas zäh

.
Verfasst: 11.11.2011, 23:56
von caligula1203
Nur kurz ne Frage zur Füllmenge..
Wieviel Öl hast du denn eingefüllt?
Grüße, Markus
Verfasst: 20.11.2011, 15:17
von Partyschlumpf90
Verfasst: 20.11.2011, 17:54
von Chef
Partyschlumpf90 hat geschrieben:
Feder zum lösen der Verstellung mit Ratschgurten gespannt...
Ich kann zu der Dämpferüberholung zwar nix beitragen, aber bei der Aktion mit dem Ratschengurt mahne ich zur Vorsicht!
Die Vorgehensweise ist zwar sehr beliebt, aber meinem Spezi ist bei der Aktion der Gurt gerissen oder abgerutsch

das Ding hat 'ne Schrankwand durchschlagen!!!
Die Power ist nicht zu unterschätzen.
Ein Schrott/Teilehändler hat mir mal erzählt, dass sich ein Mitarbeiter bei so einer "Dämpferüberholung" einen Finger abgerissen hat.
Also Vorsicht Leute

Erhöhte Verletzungsgefahr
Gruß Chef
Verfasst: 20.11.2011, 18:04
von Partyschlumpf90

Dazu kann ich nur sagen, Gefahren verbergen sich überall man sollte immer gewissenhaft bei der Sache sein und einwandfreies Arbeitsmaterial verwenden, dann sollte es nicht zu Unfällen kommen.

Verfasst: 20.11.2011, 18:13
von Rattfield
ich bin schon gespannt wie das weitergeht. hab noch nie ein klr federbein komplett auseinandergenommen. würde ich auch nicht machen da im zweifelsfall die dichtungen die da kaputt gehen nicht einzeln zu bekommen sind. ich frage mich auch wofür der schlüsselansatz unten an der gabel ist wenn sich die kolbenstange mitdreht. auch die verstellung da unten iritiert mich. da müsste ja in der kolbenstange ne welle laufen, was bringt sonst die verstellung? kann mir aber auch nicht vorstellen das die kolbenstange hohl ist.
hier gibts grad 2 federn:
http://www.ebay.de/itm/330637828155?ssP ... 1436.l2649
http://www.ebay.de/itm/330637828766?ssP ... 1436.l2649