Batterie Trennschalter , wer hat sowas dran?

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Batterie Trennschalter , wer hat sowas dran?

Beitrag von Zippy the pinhead »

Hallo Leute

Meine Bremsenbaustelle ist fast fertig, da kommt schon die nächste Idee.


Hat von Euch einer einen Batterie-Trennschalter eingebaut??


Also ein Ding mit dem man von außen, ohne Seitendeckel oder Sitz abnehmen zu müssen, einen Batterieanschluß am Kontakt oder Massekabel unterbrechen kann.

Ich hab in einem Gummikuh-Forum Schraub-trenn-kontakte gefunden die ganz gut aussehen und eben keine Monster-Nato-Knochen sind.

(fotos folgen, sind noch in der camera)


Hintergrund ist, daß ich die von einem Freund übernommene KLR nach 1 1/2 Jahren Pause und Batterie laden zwar sofort anbekommen habe, aber 3 Wochen später kaum noch Saft zum Starten da war!


Montieren wollte ich auf der linken Motorseite auf der Plastik-Abdeckung neben dem senkrechten Rahmenrohr, weil dahinter auch direkt das Massekabel zum Motorblock vorbei läuft. Dort also einfach das Massekabel kappen und den Schalter dazwischen setzen.

Evtl. müsste ich die Abdeckung aus Blech oder Alu nachbauen, die originale aus Plastik ist nicht so stabil...


Irgendwo hab ich gelesen, daß solche Trennschalter möglichst nah an der Batterie trennen sollten. Sonst wäre es oben bei den Instrumenten natürlich geschützter. Aber das ist dann deutlich mehr Kabelweg hin und zurück.


Findet Ihr das total doof oder macht das halbwegs Sinn?


Viel Grütze, Zippy
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Zippy the pinhead hat geschrieben:
Findet Ihr das total doof oder macht das halbwegs Sinn?
Ersteres.
Wozu soll das gut sein?
Bei Zündungs-aus ziehen die ganzen Verbraucher wie Uhr, Wegfahrsperre, Standheizung usw... natürlich die Batterie leer... :roll:
Wenn die Batterie schlapp ist, kauf dir halt 'ne neue.

Kannst das ja ganz einfach testen, in dem Du die Batterie lädst und startest, so wie Du es beschrieben hast. Dann klemmst du die Bat. ab und lässt die Fuhre drei Wochen stehen - wenn sie dann wieder nicht anspringt, weil die Bat. schlapp ist, bringt auch ein Trennschalter nix, sondern nur eine neue Batterie.
Oder - sollte die Bat. noch ok sein - mal mit einem "guten" Ladegerät richtig volladen. Oder mal 200 km am Stück fahren.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
kapitano
Öfters da
Beiträge: 33
Registriert: 30.08.2011, 22:39
Wohnort: Hamburg, meine Perle

Beitrag von kapitano »

So schaut es aus.
Stille Verbraucher gibt es an den KLR nicht.
Ausser du hast vieleicht Heizgriffe und lässt die immer an :D

Fahr mal mit der Batterie zu einer ordentlichen KFZ-Werkstatt und frag mal nett ob sie die kurz testen.
Es gibt Geräte die die tatsächliche Leistung und Kapazität der Batterie feststellen können.

Oder fahr zu Louis und gib 28 Euro aus.
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1483
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

kapitano hat geschrieben: Fahr mal mit der Batterie zu einer ordentlichen KFZ-Werkstatt und frag mal nett ob sie die kurz testen.
Es gibt Geräte die die tatsächliche Leistung und Kapazität der Batterie feststellen können.
Dem Vorschlag kann ich nur zustimmen. Eine für so lange Zeit vernachlässigte Bakterie kann man zwar, wie es bei Dir war, unter Umständen für mal eben "voll pumpen", aber das sagt nichts über die tatsächliche Fähigkeit zur weitergehenden Ladungsspeicherung aus.
Hier im Forum findest Du zum Teil noch ganz andere Halbwertzeiten.

Wenn Du eine verdeckte Stromentnahme (Kriechstrom) befürchtest nimm Dir ein gutes Multimeter, schalt den Hobel und alle zusätzlich angebauten Verbraucher aus und klemm es in eine der Leitungen der Batterie. Hochwertige Stromzangen sollen auch eine berührungslose Beurteilung, ohne Kabelumklemmen erlauben.

Es sei denn Du möchtest gezielt eine mechanische Wegfahrsperre konstruieren. (Was natürlich auch einen Reiz haben könnte...)
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4259
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Bei sowas fällt mir immer der Limaregler ein. Deshalb, weil meiner auch nicht das getan hat, was er sollte. Ist die Kiste gelaufen, gings mit dem Starten gut. Stand sie 2 Tage, wars aus mit dem Knöpfchenstart...also auch mal den Regler checken...aber ne neue Batterie ist immer eine Option....
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
kapitano
Öfters da
Beiträge: 33
Registriert: 30.08.2011, 22:39
Wohnort: Hamburg, meine Perle

Beitrag von kapitano »

Natürlich checkt man den Ladestrom bevor man eine Batterie austauscht....

Statt Multimeter würde ich eine simple Prüflampe nemen.
Krokoklemme an das Massekabel, Spitze an den Pol, dann das Massekabel vom Pol abheben.
Leuchtet oder glimmt die Prüflampe zieht irgend etwas Strom.
tutan
KLR süchtig
Beiträge: 385
Registriert: 22.06.2007, 17:20
Wohnort: Allgäu

Beitrag von tutan »

hi Gemeinde, son`nen Kill-Schalter" bräuchte ich auch, da ich Heizgriffe verbaut und diese direkt an die Batterie geklemmt habe, weil über üblicherweise Zündung immer irgendein Relais Geräusche von sich gegeben hat und bevor dieses dann sich verabschiedet halt der Batt.anschluß. Da der Kontrollschalter der Griffe im Blickfeld liegt und die Fuhre auch mal irgendwo parkt, kommt möglicherweise ein neugieriger, verspielter Zeitgenosse, der die Finger gerne an fremde Sachen legt, auf den Gedanken: ich drücke da jetzt mal drauf, mal sehen was passiert! und ratzfatz ist der Strom weg( die Griffe fressen ganz schön) und ich muß schieben- nicht gut :evil: Darum der versteckte Schalter.Hat jemand einen Vorschlag bzgl. des Schalters, wäre klasse :D Kl
seit kurzem Tengai-Fahrer
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4259
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Suntzun »

Ich habe mir mal überlegt, so einen Killschalter zwischen die Steckdosenleitung und der Batterie zu legen. Falls auch mal ein netter Mensch Alufolie in die Steckdose fummelt.
Den wollte ich innerhalb der Tengai-Verkleidung, außerhalb des Blickfeldes montieren.
Allerdings hab ich das Projekt abgelegt, da die Befestigung dieses Schalters letztendlich gescheitert ist...
Aber bis heute hab ich ihn auch nicht wirklich gebraucht.
Vielleicht kannst Du ja einen Schalter an der hinteren Seitenverkleidung am Heckrahmen befestigen. Ist zwar ne schmutzige Sache nach ner Weile, aber wenns beruhigt?... 8)
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Zippy the pinhead »

Hi Tutan

Von den Batterie-Trenn-Schaltern hab ich mir damals mehrere bestellt. Ich kann Dir einen zum testen schicken, wenn Du willst.
Sag Bescheid per PN.

Ich habs selbst noch nicht eingebaut, aber ein Einbau in die Kunststoff-Abdeckung von den Relais auf der linken Seite bietet sich an. Das Masse-Kabel verläuft praktischerweise direkt dahinter vorbei.

Diese Trenn-Schalter sollten in der Leitung möglichst nah an der Batterie zwischengeschaltet werden, um unnötige Spannungsspitzen zu vermeiden.
Zuletzt geändert von Zippy the pinhead am 13.01.2013, 13:29, insgesamt 2-mal geändert.
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Benutzeravatar
KLR600
Foreninventar
Beiträge: 1275
Registriert: 06.07.2008, 20:23
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von KLR600 »

So´n Trennschalter ist cool, wenn´s nen Kurzen gibt und sich ein Kabelbrand anbahnt. Im Auto hab ich sowas. Bei der KLR glaub ich da eher nicht dran.
Fill fährt KLR600B™ 1989
Antworten