Schlachtplan fürn TÜV
Schlachtplan fürn TÜV
Hallo Schrauber,
hab jetzt 2 Wochen Urlaub und meine KLR schon ne Weile keinen TÜV. Dass soll sich nun ändern. Dazu brauche ich eure Hilfe und wenn möglich ein paar Tipps.
Hab eine KLR Baujahr 1989 mit E Starter. Das Moped läuft schön rund und ich hab zumindest mit Starten (per Kick) und beim Fahren keine Probleme.
Aber:
Es funktioniert kein einziger elekrischer Verbraucher. Also weder Licht, noch Drehzahlmesser oder Hupe und nicht mal die Leerlaufanzeige kriegt genug Strom, damit sie leuchtet, wenn die KLR läuft - und dass sowohl bei Stand- als auch bei Vollgas!
Klemm ich eine voll geladene Batterie an, so brennt das Licht, die Leerlaufanzeige und die Hupe geht. Also grundsätzlich sollte das alles schon funktionieren.
Wie würdet ihr nun Vorgehen? Welche Teile sollte ich zuerst prüfen?
Bin für alle Ratschläge offen.
Danke schon mal und Grüße matunv
hab jetzt 2 Wochen Urlaub und meine KLR schon ne Weile keinen TÜV. Dass soll sich nun ändern. Dazu brauche ich eure Hilfe und wenn möglich ein paar Tipps.
Hab eine KLR Baujahr 1989 mit E Starter. Das Moped läuft schön rund und ich hab zumindest mit Starten (per Kick) und beim Fahren keine Probleme.
Aber:
Es funktioniert kein einziger elekrischer Verbraucher. Also weder Licht, noch Drehzahlmesser oder Hupe und nicht mal die Leerlaufanzeige kriegt genug Strom, damit sie leuchtet, wenn die KLR läuft - und dass sowohl bei Stand- als auch bei Vollgas!
Klemm ich eine voll geladene Batterie an, so brennt das Licht, die Leerlaufanzeige und die Hupe geht. Also grundsätzlich sollte das alles schon funktionieren.
Wie würdet ihr nun Vorgehen? Welche Teile sollte ich zuerst prüfen?
Bin für alle Ratschläge offen.
Danke schon mal und Grüße matunv
- lowbudget
- Foreninventar
- Beiträge: 1056
- Registriert: 30.05.2008, 18:15
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Schlachtplan fürn TÜV
Die Batterie?!matunv hat geschrieben:Hallo Schrauber,
hab jetzt 2 Wochen Urlaub und meine KLR schon ne Weile keinen TÜV. Dass soll sich nun ändern. Dazu brauche ich eure Hilfe und wenn möglich ein paar Tipps.
Hab eine KLR Baujahr 1989 mit E Starter. Das Moped läuft schön rund und ich hab zumindest mit Starten (per Kick) und beim Fahren keine Probleme.
Aber:
Es funktioniert kein einziger elekrischer Verbraucher. Also weder Licht, noch Drehzahlmesser oder Hupe und nicht mal die Leerlaufanzeige kriegt genug Strom, damit sie leuchtet, wenn die KLR läuft - und dass sowohl bei Stand- als auch bei Vollgas!
Klemm ich eine voll geladene Batterie an, so brennt das Licht, die Leerlaufanzeige und die Hupe geht. Also grundsätzlich sollte das alles schon funktionieren.
Wie würdet ihr nun Vorgehen? Welche Teile sollte ich zuerst prüfen?
Bin für alle Ratschläge offen.
Danke schon mal und Grüße matunv
KLR 600 - www.fortbewegungsfreunde.de
- KLR650Tengai
- Foreninventar
- Beiträge: 894
- Registriert: 28.02.2010, 07:11
- Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schlachtplan fürn TÜV
Neue Batterie rein!!matunv hat geschrieben:Es funktioniert kein einziger elekrischer Verbraucher. Also weder Licht, noch Drehzahlmesser oder Hupe und nicht mal die Leerlaufanzeige kriegt genug Strom, damit sie leuchtet, wenn die KLR läuft - und dass sowohl bei Stand- als auch bei Vollgas!
Klemm ich eine voll geladene Batterie an, so brennt das Licht, die Leerlaufanzeige und die Hupe geht.
Wie würdet ihr nun Vorgehen? Welche Teile sollte ich zuerst prüfen?
Dann wird das meiste wieder richtig funktionieren!!
Dann kannst gucken was zum Tüv noch gemacht werden soll!!
Grünen Gruß
.


Erstmals danke für die schnellen Anworten.
Hab ich vergessen zu erzählen: Wenn ich eine voll geladene Batterie einbaue, habt ihr recht, dann geht Licht usw. wieder.
Allerdings auch während der Fahrt nur ca. eine viertel Stunde, dann ist es wieder dasselbe - alle Lichter aus.
Ich gehe davon aus, dass die Batterie nicht geladen wird. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das Moped keinen Strom produziert, oder ob er nicht bei der Batterie ankommt oder?!
Und da bräuchte ich nun eure Hilfe. Wie kann ich das Feststellen oder eben messen oder wie würdet ihr da weiter vorgehen?
Hab ich vergessen zu erzählen: Wenn ich eine voll geladene Batterie einbaue, habt ihr recht, dann geht Licht usw. wieder.
Allerdings auch während der Fahrt nur ca. eine viertel Stunde, dann ist es wieder dasselbe - alle Lichter aus.
Ich gehe davon aus, dass die Batterie nicht geladen wird. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das Moped keinen Strom produziert, oder ob er nicht bei der Batterie ankommt oder?!
Und da bräuchte ich nun eure Hilfe. Wie kann ich das Feststellen oder eben messen oder wie würdet ihr da weiter vorgehen?
Also wie geraten hab ich mir heute eine neue Batterie geholt und hab den ankommenden Strom gemessen. Kommen 1,18 V bei der Batterie an. Sind wohl deutlich zu wenig. Also hab ich die 5 Kabel aus der Lima gemessen, wenn das Moped läuft.
Die gelben haben alle 3 circa 280- 290 mV, das rote hat 3,4 V und bei weiß liegen 20,3 V an. Sind diese Werte von der Lima in Ordnung? Und wenn ja welches Bauteil würdet ihr dann messen?
Vielen Dank schon jetzt für die Unterstützung.
Die gelben haben alle 3 circa 280- 290 mV, das rote hat 3,4 V und bei weiß liegen 20,3 V an. Sind diese Werte von der Lima in Ordnung? Und wenn ja welches Bauteil würdet ihr dann messen?
Vielen Dank schon jetzt für die Unterstützung.
- lowbudget
- Foreninventar
- Beiträge: 1056
- Registriert: 30.05.2008, 18:15
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Ich bin vollkommener Elektro-Spast - aber bei mir war mal ein Kabel am Gleichrichter oxidiert, hab das getauscht und schon wurde die Batterie wieder geladen...
KLR 600 - www.fortbewegungsfreunde.de
- quattropit
- Regelmäßig da
- Beiträge: 158
- Registriert: 08.07.2007, 07:09
- Wohnort: 49424 Goldenstedt
Moin,matunv hat geschrieben:Also wie geraten hab ich mir heute eine neue Batterie geholt und hab den ankommenden Strom gemessen. Kommen 1,18 V bei der Batterie an. Sind wohl deutlich zu wenig. Also hab ich die 5 Kabel aus der Lima gemessen, wenn das Moped läuft.
Die gelben haben alle 3 circa 280- 290 mV, das rote hat 3,4 V und bei weiß liegen 20,3 V an. Sind diese Werte von der Lima in Ordnung? Und wenn ja welches Bauteil würdet ihr dann messen?
Vielen Dank schon jetzt für die Unterstützung.
wie kann man denn bei ner vollen Batterie ne Spannung von 1,18 Volt messen? (da sollten dann mindestens 12 Volt gemessen werden können)
Messfehler? Messgerät defekt?
MfG. Quattro

Also ich habs so gemacht.
Neue Batterie rein - 13 Volt Spannung. Motor gestartet, nochmal an den Polen der Batterie gemessen - wieder 13 Volt Spannung. Sollte ja etwas höher sein oder?! Daher also Batterie abgeklemmt und nur die Kabel gemessen und da liegen dann nur etwa 1,2 Volt Spannung an.
Hab jetzt die letzten Tage auch Durchgangsprüfungen der verschiedensten Kabel gemacht - finde da auch keinen defekt. Werd heut nachmittag wieder weiter machen und hoffe dass ich dann mehr sagen kann.
Und noch eine Frage:
Hab ja von der Lima raus ein weißes Kalbel mit 21 Volt Spannung und ein rotes mit knapp 4V. Weiß jemand welches von beiden den Gleichrichter versorgen sollte?
Neue Batterie rein - 13 Volt Spannung. Motor gestartet, nochmal an den Polen der Batterie gemessen - wieder 13 Volt Spannung. Sollte ja etwas höher sein oder?! Daher also Batterie abgeklemmt und nur die Kabel gemessen und da liegen dann nur etwa 1,2 Volt Spannung an.
Hab jetzt die letzten Tage auch Durchgangsprüfungen der verschiedensten Kabel gemacht - finde da auch keinen defekt. Werd heut nachmittag wieder weiter machen und hoffe dass ich dann mehr sagen kann.
Und noch eine Frage:
Hab ja von der Lima raus ein weißes Kalbel mit 21 Volt Spannung und ein rotes mit knapp 4V. Weiß jemand welches von beiden den Gleichrichter versorgen sollte?