Seite 1 von 3

wössner oder was??

Verfasst: 04.05.2013, 15:51
von romulus
Hi Leute,

also ich bin ein bisschen durcheinander.
wahrscheinlich werde ich nicht umhin kommen meinem schätzchen
( KLR 650 Tengai Bj. 1990 ca. 35 000km ) einen wössner schmiedekolben zu gönnen.
ein gewerblicher schrauber sagte mir, dass es sich nicht lohnt, da es viel zu teuer wäre - wössner + ringe + 6-7 AS zu je 65,00 € = 800 - 900 €.

was sagt ihr dazu? hat er recht?

und jetzt ne ganz andere frage:
was kommt zuerst, hohnen und danach den kolben bestellen ( sind das einheitliche maße die gehohnt werden) ?

oder den kolben kaufen und danach hohnen? habt ihr adressen bei mir in der nähe für das hohnen? den wössner werde ich doch über das internet bestellen können, oder?

grünen gruß romulus (hä - reimt sich sogar :lol: )

Verfasst: 04.05.2013, 16:31
von Nörgel-Max
...ob sich das nicht lohnt ist eine individuelle Geschichte, man muss für sich entscheiden was einem sein Moped bedeutet. Generell lohnt es sich wenn das Gefährt geliebt wird und noch lange gefahren werden soll.

Wenn der Motor nicht ausgebaut werden muss ist der Gewerbliche etwas lahm, wenn er doch raus muss passt das. Da werden aber sich noch die Leutz hier was zu sagen die diese Reparatur schon hinter sich gebracht haben (muss aber auch nicht unbedingt ein Gewerblicher sein).

Zur Messfrage:alten Kolben vermessen, Zylinder Vermessen, neuen Kolben nach den ermittelten Maßen bestellen, neuen Kolben und Zylinder zur Zylinderschleiferei bringen, 1-2Tage warten und alles wieder abholen.

Verfasst: 04.05.2013, 18:47
von BrummBrumm
fast 1000Eumel :eek:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... _PrefLoc=2

Hohnen hab ich was von 50-60 Euro so auf die schnelle Suche gefunden.

Was so der Rest kostet keinen Plan, doch da gibt es ja genügend Profis hier :)

Bild

Verfasst: 04.05.2013, 20:52
von Chef
Bei mir ist das schon ewig her, von dem her sind die Preise, die ich im Kopf hab' wohl nicht mehr ganz aktuell.
Aber 'n Wössner bekommt man doch mit Kolbenringen usw... für unter 200,- Euro.
Hohnen lassen kostet zwischen 50,- Euro (Freundschaftspreis) und max. 200,- Euro (Profi).
Dann noch Kopf- und Fußdichtung ist man insgesamt bei 300,- bis 500.- Euro. Je nach dem, wo man Hohnen lässt.
Allerdings nur, wenn man alles andere selber macht (oder sich von Leuten helfen lässt, die das können :D ).
Was dann das eine oder ander Bier und die Pizzen kosten, die Du dann spendieren musst, kann ich nicht beurteilen. :wink:

Wenn der gewerblich Schrauber alleine 400-450 Euro Arbeitslohn nimmt, ist das recht viel, was aber an den veranschlagten 6-7 AS liegt.
So lange dauert das eigentlich nicht.
Was er für's Material und das Hohnen gerechnet hat, wissen wir aber auch nicht.
Allerdings macht der Kerl das ja nicht zum Spaß, der muss schließlich davon leben.

Die Reihenfolge ist: Erst den Wössner kaufen, dann den Kolben mit Ringen und dem Zylinder zum Hohnen geben.

Vermutlich würde in deinem Fall das erste Übermaß reichen.
Es hieß doch mal, dass Wössner kein erstes Übermaß anbietet, so dass man gleich zum 2. greifen müsste.
Aber da bin ich aktuell nicht informiert.
Und selbst wenn das so sein sollte:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du an dem Motor nochmal den Zylinder hohnen lässt? Dann kannst Du auch gleich zum 2. Übermaß greifen.


Gruß Chef

Verfasst: 05.05.2013, 03:12
von K-Power
Und falls der Kolben nicht beschichtet ist, dann würde ich ihn beschichten lassen für 30-40 Euro z.B. bei der Firma Kexel.

Verfasst: 05.05.2013, 09:18
von Rattfield
das ist rausgeworfenes geld. bringt bei einem originalkolben nix.

den wössner gibts in 99,94 99,95 und 99,96. ich denk mal das sind fertigungstoleranzen die sortiert werden.
das nächste maß ist 100,94 und 101,94. den 102 mm kolben kann man nicht für zylinder vor 96 verwenden da wird die laufbuchse zu dünn.

bleibt also wenn der zylinder am sack ist nur der 100,94mm. am besten den zylinder erst vermessen lassen, dann den passenden kolben kaufen und dann den zylinder für den kolben bearbeiten lassen.
doch vorsicht: es gibt anscheinend instandsetzer die kennen den unterschied zwischen einem guss- und schmiedekolben nicht. ich habe einen wössner kolben auch schon einen halben liter öl saufen sehen.

als gewerblicher schrauber 800-900 euro zu verlangen inkl. material finde ich oke.

Re: wössner oder was??

Verfasst: 05.05.2013, 18:16
von nd-bangbros
hab für mein 120€ bezahlt (als k#kit mit ringen ect)
war zwar die 250er aber der unterschied wird wohl nicht zu groß sein....
musste damals 0.5übermaß bestellen weil der alte schon bisschen mehr spiel hatte;)

hab dann den kolben und zylinder hier hin geschickt:
http://www.zylinderschleiferei-otto.de/
(zip ausm forum)

hab da fürs bohren und honen 45@incl versand bezahlt!!!!!

nach ca 4 tagen hab ich beides zurückbekommen....vermessen und so machen die alles

Verfasst: 06.05.2013, 03:03
von K-Power
Eine Beschichtung ist kein rausgeworfenes Geld ! Viele Wössner-Kolben sind bereits beschichtet, aber halt nicht alle. Und in der Formel 1 und WRC und vielen anderen Rennserien wird mit beschichteten Kolben gefahren. Das hatt schon seine Gründe. Selbst die Knirpse auf der Kartbahn fahren mit Beschichtung.

Verfasst: 06.05.2013, 07:33
von Rattfield
ja das hält auch bestimmt so 2-3 rennen.

Verfasst: 06.05.2013, 18:12
von Nörgel-Max
Rattfield hat geschrieben:das ist rausgeworfenes geld. bringt bei einem originalkolben nix.

den wössner gibts in 99,94 99,95 und 99,96. ich denk mal das sind fertigungstoleranzen die sortiert werden.
das nächste maß ist 100,94 und 101,94. den 102 mm kolben kann man nicht für zylinder vor 96 verwenden da wird die laufbuchse zu dünn.

bleibt also wenn der zylinder am sack ist nur der 100,94mm. am besten den zylinder erst vermessen lassen, dann den passenden kolben kaufen und dann den zylinder für den kolben bearbeiten lassen.
doch vorsicht: es gibt anscheinend instandsetzer die kennen den unterschied zwischen einem guss- und schmiedekolben nicht. ich habe einen wössner kolben auch schon einen halben liter öl saufen sehen.

als gewerblicher schrauber 800-900 euro zu verlangen inkl. material finde ich oke.
...muss dann aber schon ein arg unfähiger Motorenschlosser sein der das Loch falsch bohrt/hont, die Maße fürs Spiel sind doch immer angegeben... Es gibt ja viele unterschiedliche Einbauspiele und es kommt auf die komplette Beschaffenheit des Kolbens und des Motors an...also einfach auf gut Dünk honen wäre immer ein grober Fehler und ich kenne nur selbsternannte Instandsetzer die so dämlich wären :D