26er Vergaser gegen 30er tauschen. Gleiche Bedüsung ?
- K-Power
- KLR süchtig
- Beiträge: 448
- Registriert: 10.04.2013, 04:42
- Wohnort: Erde
- Danksagung erhalten: 3 Mal
26er Vergaser gegen 30er tauschen. Gleiche Bedüsung ?
Hallo Leute,
ist eine allgemeine Frage, also nicht KLR bezogen.
Möchte bei einem meiner Moppeds den 26er gegen einen 30er Vergaser tauschen.
Kann ich die komplette Bedüsung vom 26er in den 30er übernehmen ? Beide Vergaser sind vom gleichen Hersteller und Typ. Oder muß der 30er anders bedüst werden ? Ich habe keine Lust auf irgendwelche langwierigen Abstimmungsarbeiten, sondern will einfach nur die Vergaser tauschen.
Danke füre eure Hilfe !
MfG
K-Power
ist eine allgemeine Frage, also nicht KLR bezogen.
Möchte bei einem meiner Moppeds den 26er gegen einen 30er Vergaser tauschen.
Kann ich die komplette Bedüsung vom 26er in den 30er übernehmen ? Beide Vergaser sind vom gleichen Hersteller und Typ. Oder muß der 30er anders bedüst werden ? Ich habe keine Lust auf irgendwelche langwierigen Abstimmungsarbeiten, sondern will einfach nur die Vergaser tauschen.
Danke füre eure Hilfe !
MfG
K-Power
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Ich frag mich grad warum du nen größeren Querschnitt reinzimmerst und die Sprit Menge auf dem Weg zur Brennkammer dann widder reduzierst?
Wär dann nich die höhere Strömungsgeschwindigkeit im kleineren Querschnitt besser?
Ich würde den 30er wie er ist testen und dann ggf abstimmen...
Gruss Jo
Wär dann nich die höhere Strömungsgeschwindigkeit im kleineren Querschnitt besser?
Ich würde den 30er wie er ist testen und dann ggf abstimmen...
Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Wieso?
Das Zusammenspiel der Düsen ist grundlegend auf den Vergaser "eingestellt" also im Verhältnis Leerlauf- zu Hauptdüse plus Anreicherung für den Choke.
Bis zu einer gewissen Drehzahl wirkt eh nur die Leerlauf Düse bevor die Hauptdüse "einsetzt".
Die grundlegende Charakteristik des Zweitakters resultiert aus Breite und Kantenlage des Einlasses / Auslasses und Querschnitt / Fensterlage und Grösse der Überströmkanäle.
Dazu gehört dann noch die Auspuffchrakteristik bzgl. Resonanz Welle und Frequenz.
Wenn du dem Ding jetzt mehr Sprit / Gemisch geben willst sollte das schon über den gesamten Drehzahlbereich sein und nicht erst ab z.B. 3-4000 r/min; also wenn die Hauptdüse die Zufuhr übernimmt.
Pflanz doch erstmal den 30er mit den zu diesem Vergaser gehörenden Düsen rein und sieh was passiert.
Danach kannst du immer noch an der Abstimmung arbeiten und ggf. Düsengrössen andern wenn die Karre zu fett oder mager läuft; vor nem grundlegenden Versuch würde ich jedenfalls nicht schon im Vorfeld da blind rum spielen.
Wenn du richtig Leistung aus dem Zweitakter haben willst musst du eh mehr machen als nur den Gaser....
Gruss Jo
Das Zusammenspiel der Düsen ist grundlegend auf den Vergaser "eingestellt" also im Verhältnis Leerlauf- zu Hauptdüse plus Anreicherung für den Choke.
Bis zu einer gewissen Drehzahl wirkt eh nur die Leerlauf Düse bevor die Hauptdüse "einsetzt".
Die grundlegende Charakteristik des Zweitakters resultiert aus Breite und Kantenlage des Einlasses / Auslasses und Querschnitt / Fensterlage und Grösse der Überströmkanäle.
Dazu gehört dann noch die Auspuffchrakteristik bzgl. Resonanz Welle und Frequenz.
Wenn du dem Ding jetzt mehr Sprit / Gemisch geben willst sollte das schon über den gesamten Drehzahlbereich sein und nicht erst ab z.B. 3-4000 r/min; also wenn die Hauptdüse die Zufuhr übernimmt.
Pflanz doch erstmal den 30er mit den zu diesem Vergaser gehörenden Düsen rein und sieh was passiert.
Danach kannst du immer noch an der Abstimmung arbeiten und ggf. Düsengrössen andern wenn die Karre zu fett oder mager läuft; vor nem grundlegenden Versuch würde ich jedenfalls nicht schon im Vorfeld da blind rum spielen.
Wenn du richtig Leistung aus dem Zweitakter haben willst musst du eh mehr machen als nur den Gaser....

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- K-Power
- KLR süchtig
- Beiträge: 448
- Registriert: 10.04.2013, 04:42
- Wohnort: Erde
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo jo-sommer,
danke für Deine Ausführungen.
Hier mal die Bedüsung vom 26er Vergaser:
Leerlaufdüse: 55er
Chokedüse: 65er
Hauptdüse: 140er
zum Vergleich die Bedüsung vom 30er:
Leerlaufdüse: 55er
Chokedüse: 65er
Hauptdüse: 112er
Also alles gleich bis auf die HD. Aber ich werde wohl kaum den 30er mit einer 112er HD einbauen. Da probier ich natürlich auch gleich die 140er aus. Aber eigentlich müsste die HD ja noch größer sein, da ich ja mehr Sprit im Motor haben will.
Zusätzlich habe ich noch für eine bessere Luftzufuhr den Ansauggeräuschdämpfer vom Luftfilterkasten entfernt. Jetzt bekommt der Motor mehr Luft (die Ansaugfläche ist jetzt 3x größer), er nimmt das Gas spontaner an und klingt außerdem wie ein Panzer. Das ist echt pervers
Das serienmäßige Luftfilterelement wurde gegen ein durchsatzfreudigeres getauscht. Die Farbe des Kerzenbildes ist schön Rehbraun. Also alles tip top.
Demnächst kommen noch Carbon-Membrane und eine Iridium-ZK rein.
Aber hauptsächlich soll der neue Vergaser mehr Leistung bringen. Muss ich da jetzt auch größere Leerlauf- und Chokedüsen verwenden ?
Schönen Gruß,
K-Power
danke für Deine Ausführungen.
Hier mal die Bedüsung vom 26er Vergaser:
Leerlaufdüse: 55er
Chokedüse: 65er
Hauptdüse: 140er
zum Vergleich die Bedüsung vom 30er:
Leerlaufdüse: 55er
Chokedüse: 65er
Hauptdüse: 112er
Also alles gleich bis auf die HD. Aber ich werde wohl kaum den 30er mit einer 112er HD einbauen. Da probier ich natürlich auch gleich die 140er aus. Aber eigentlich müsste die HD ja noch größer sein, da ich ja mehr Sprit im Motor haben will.
Zusätzlich habe ich noch für eine bessere Luftzufuhr den Ansauggeräuschdämpfer vom Luftfilterkasten entfernt. Jetzt bekommt der Motor mehr Luft (die Ansaugfläche ist jetzt 3x größer), er nimmt das Gas spontaner an und klingt außerdem wie ein Panzer. Das ist echt pervers

Demnächst kommen noch Carbon-Membrane und eine Iridium-ZK rein.
Aber hauptsächlich soll der neue Vergaser mehr Leistung bringen. Muss ich da jetzt auch größere Leerlauf- und Chokedüsen verwenden ?
Schönen Gruß,
K-Power
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 479
- Registriert: 04.06.2012, 17:53
- Wohnort: Nord-West-Mecklenburg
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Das Argument mit der 140er HD beim "offenen" Ansaugtrakt ist schlüssig. Gute Belüftung ruft nach Sprit...
Noch größere HD ist dann wieder abhängig davon wie fett/mager die Kiste mit der 140er in dem 30er läuft.
Was hast du denn an Hubraum?
Wie sieht's mit der Abluft aus bzw. Ist ein Flöten oder ein Resonanz Auspuff drauf?
In welchem Drehzahlbereich läuft die Karre?
Die Iridium bringt dir erstmal nix, lass lieber bis das ganze abgestimmt ist eine Normale drin an der du besser das Brand Bild siehst...
Gruss Jo
Noch größere HD ist dann wieder abhängig davon wie fett/mager die Kiste mit der 140er in dem 30er läuft.
Was hast du denn an Hubraum?
Wie sieht's mit der Abluft aus bzw. Ist ein Flöten oder ein Resonanz Auspuff drauf?
In welchem Drehzahlbereich läuft die Karre?
Die Iridium bringt dir erstmal nix, lass lieber bis das ganze abgestimmt ist eine Normale drin an der du besser das Brand Bild siehst...
Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2621
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Immer dieses blinde rumgespiele. Ich kann's schon gar nicht mehr hören.Das Kerzenbild sagt heute gar nichts mehr aus. Vernünftig geht es nur mit Technik. Der Link ist nur ein Beispiel und soll zur weiteren Informationsfindung anregen.
http://lm-1.de/Lambdamessung/MTX-L-Anze ... r--67.html
http://lm-1.de/Lambdamessung/LM-2-Lambd ... l--14.html
http://lm-1.de/Lambdamessung/MTX-L-Anze ... r--67.html
http://lm-1.de/Lambdamessung/LM-2-Lambd ... l--14.html
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750