Kabel von rechter Lenkerarmatur zum Instrumentengehäuse

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Antworten
Benutzeravatar
InTheY2K
Regelmäßig da
Beiträge: 219
Registriert: 02.11.2006, 09:58
Wohnort: Tønder (DK)
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Kabel von rechter Lenkerarmatur zum Instrumentengehäuse

Beitrag von InTheY2K »

Olé aus dem sonnig heißen Andalusien (so wie in D aktuell ist das hier den ganzen Sommer :D),

heute war ich mit meiner A im Ort, ein paar Erledigungen machen, als sie auf einmal zum Nachhausefahren nicht mehr anspringen wollte. Schlüssel rum, Starterknopf gedrückt. Kein Ton. Ich dachte mir erst mal "GNAA, auch das noch... Schrauben bei 39°C, wer braucht das jetzt?" und hab das Mopped angeschoben zum Starten.

Zuhause angekommen drehte ich den Schlüssel auf OFF, aber der Motor lief weiter. :eek: Auch den Schlüssel abzuziehen hat den erst mal gar nicht interessiert. Also Motor mit Kupplung abgewürgt und nachgesehen.

Des Rätsels Lösung war schnell gefunden. Der rote Stecker am Kabel von der rechten Lenkerarmatur nach vorn ins Instrumentengehäuse war rausgefallen. Das Gegenstück irgendwie nach innen gerutscht, so dass der Stecker sich also nicht mehr einfach einstecken ließ. Das Kabel kommt offenbar vom Kill-Schalter und dem Startknopf.

Ich warte also erst mal bis später heute abend, bis die Sonne weg ist und man einigermaßen entspannt schrauben kann.

Aber das ist doch kurios, oder? :o Dass der Startknopf nicht mehr funktioniert, leuchtet mir ein. Aber warum geht der Motor nicht mehr aus, wenn der Stecker abgezogen ist? Was ist das nur für ein Elektrolurch?

Kennt sich damit jemand aus?

Grüße
Sascha
Have you hugged your KLR today?
KL650A, EZ 06/1988, 1. Hand
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6846
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Das ist bestimmt in den Metallrahmen gesteckt und dann kommt von der anderen Seite der Stecker von der Amatur dagegen.
So dass die verbundenen Stecker eben in diesem Metallrahmen hängen.

Ich würd' die Dinger ganz plump wieder zusammenstecken und dann mal schau'n ob's funktioniert.
Keine Ahnung, ob die Zündung über den Stecker durchgeschleift ist, aber erwarten würde ich das von einem "Not-Aus-Schalter" als klassischen "Unterbrecher" schon.
Warum die dann mit abgezogenem Stecker läuft... :nixweiss:

Auch wenn ich dir nicht helfen kann: viel Erfolg :!:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
InTheY2K
Regelmäßig da
Beiträge: 219
Registriert: 02.11.2006, 09:58
Wohnort: Tønder (DK)
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von InTheY2K »

Tach Chef,

ja, genau dieser Metallrahmen ist das Problem, weshalb sich der Stecker nicht so ohne weiteres wieder einstecken lässt. Dabei soll er ja gerade genau das ermöglichen. :gruebel:

Naja, ich bin relativ zuversichtlich, dass mit dem Zusammenstecken der Kabelverbindung das Problem an sich gelöst ist.

Vielleicht würde eine wackelige Verbindung dieses Steckers auch manchem erklären, warum der Startknopf manchmal nicht geht. Hab ich bei meiner Suche vor der Erstellung dieses Themas das eine oder andere Mal hier gelesen.

Nach Sonnenuntergang mach ich mich da mal dran und berichte dann wieder. :)

Grüße
Sascha
Have you hugged your KLR today?
KL650A, EZ 06/1988, 1. Hand
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6846
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Na fein :)


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
InTheY2K
Regelmäßig da
Beiträge: 219
Registriert: 02.11.2006, 09:58
Wohnort: Tønder (DK)
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von InTheY2K »

Update leider erst heute, weil gestern abend überraschend Besuch kam, da konnte ich nicht basteln.

War einfacher als gedacht, da die Schrauben für die Abdeckung bequem von der Seite zugänglich sind und man danach gut mit den Händen von vorne an die Steckverbinder herankommt.

Nachdem die Verbindung wieder hergestellt war, sprang das alte Mädchen auch auf den ersten Knopfdruck an und schnurrte wie ein Kätzchen. Der ganze Job dauerte keine fünf Minuten.

Lustige Sache. Jedenfalls wieder eine Fehlerquelle mehr entdeckt.

A Propos "entdeckt": Bei der Aktion bemerkte ich, dass sich der Stecker von der Scheinwerferlampe auch gelöst hatte. Die Gute fängt an, Sachen abzuschütteln. Bedenklich! :eek:

Viele Grüße aus dem heißen Andalusien!
Sascha
Have you hugged your KLR today?
KL650A, EZ 06/1988, 1. Hand
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6846
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

InTheY2K hat geschrieben:... Die Gute fängt an, Sachen abzuschütteln. Bedenklich! :eek:...
Na, na, na... als ob Du mit 27 noch alle Haare und Zähne hattest :wink:

Na fein, dann läuft's ja wieder :D


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Balu »

Ich tippe einfach drauf, daß es ihr zu heiß ist und sie sich nur etwas ausziehen will... :D

Aber Glückwunsch zur einfachen Reparatur. Was es nicht alles gibt...
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Antworten