Luftfilterkasten
-
- Öfters da
- Beiträge: 73
- Registriert: 12.12.2014, 23:57
Luftfilterkasten
Hallo Leute!
Hat schon mal jemand den Lufteinlass im Luftfilterkasten
vergrössert und wenn ja mit welchem Ergebnis?
Danke im voraus und Grüsse
Thomas
Hat schon mal jemand den Lufteinlass im Luftfilterkasten
vergrössert und wenn ja mit welchem Ergebnis?
Danke im voraus und Grüsse
Thomas
-
- Öfters da
- Beiträge: 42
- Registriert: 02.07.2006, 18:41
- Wohnort: Braunschweig
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Luftfilterkasten
Falls Du den Schorchel unter der Sitzbank meinst, den habe ich auch bereits draußen gehabt. Bei Versuchen und Abstimmarbeiten mit dem 34 Flachschiebervergaser hat sich gezeigt, das dann doch einiges Mehr an Luft bei Vollast anliegt. Die Lautstärke war mir aber unangenehm. Ich rate davon ab den Schnorchel zu entfernen.
Wer Rechtschreibfehler findet, der kann sie behalten!
-
- Öfters da
- Beiträge: 73
- Registriert: 12.12.2014, 23:57
Der Schnorchel war beim Kauf meiner KLR nicht vorhanden und
ich musste ihn teuer zusammen mit einem Luftfilterkasten bezahlen.
Mir war das auch alles zu laut. Ohne Gummi wird der Kasten in sehr
unangenehme Schwingungen versetzt. Ich meinte eher, ob schon mal
jemand ein grösseres Loch in den Kasten geschnitten hat und welche
Ergebnisse damit erzielt worden sind. Ich könnte mir schon vorstellen,
dass da Auswirkungen spürbar sind.
Durch den Schnorchel kommt sicherlich nicht soviel Luft, wie durch
den Luftfilter passen würde. Andererseits hat sich da schon jemand
Gedanken gemacht, wobei die ja sicherlich in erster Linie in Richtung
Abgas- und Geräuschvorschriften gegangen sind. Vielleicht ist da noch
etwas Luft (im wahrsten Sinne des Wortes) im unteren und mittleren
Drehzahlbereich. Im Moment ist mir für Experimente zu kalt!
ich musste ihn teuer zusammen mit einem Luftfilterkasten bezahlen.
Mir war das auch alles zu laut. Ohne Gummi wird der Kasten in sehr
unangenehme Schwingungen versetzt. Ich meinte eher, ob schon mal
jemand ein grösseres Loch in den Kasten geschnitten hat und welche
Ergebnisse damit erzielt worden sind. Ich könnte mir schon vorstellen,
dass da Auswirkungen spürbar sind.
Durch den Schnorchel kommt sicherlich nicht soviel Luft, wie durch
den Luftfilter passen würde. Andererseits hat sich da schon jemand
Gedanken gemacht, wobei die ja sicherlich in erster Linie in Richtung
Abgas- und Geräuschvorschriften gegangen sind. Vielleicht ist da noch
etwas Luft (im wahrsten Sinne des Wortes) im unteren und mittleren
Drehzahlbereich. Im Moment ist mir für Experimente zu kalt!
-
- Öfters da
- Beiträge: 73
- Registriert: 12.12.2014, 23:57
-
- Öfters da
- Beiträge: 42
- Registriert: 02.07.2006, 18:41
- Wohnort: Braunschweig
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Leistung unten und in der Mitte
Hallo Thomas, ich glaube das was Du suchst, wirst du nie und nimmer mit einem Gleichdruckvergaser finden. Gefühlt mehr Drehmoment unten und in der Mitte hast Du nur mit einem gut abgestimmten Schiebervergaser. Wobei die Betonung auf GUT abgestimmt liegt.
Rattfiled hat wirklich recht, am meisten bringt es die Einlasskanäle zu bearbeiten, da habe ich schon mit wenig Arbeit Verhältnismäßig viel erreicht.
Du solltest aber immer bedenke, das Du irgendwann eine Bastelbude aus deine KLR machst
Lass die lieber so wie sie ist, mit all den Ecken und Kanten, und kauf dir ne Beta Alp oder DR350 oder Husky TE350 usw.....
Gruß, Benjamin
Rattfiled hat wirklich recht, am meisten bringt es die Einlasskanäle zu bearbeiten, da habe ich schon mit wenig Arbeit Verhältnismäßig viel erreicht.
Du solltest aber immer bedenke, das Du irgendwann eine Bastelbude aus deine KLR machst

Gruß, Benjamin
Wer Rechtschreibfehler findet, der kann sie behalten!
Re: Leistung unten und in der Mitte
Oh doch. Stichwort "Ausgleichsbohrung im Schieber".benno hat geschrieben:Hallo Thomas, ich glaube das was Du suchst, wirst du nie und nimmer mit einem Gleichdruckvergaser finden...
Umso größer, umso schneller reißt es den Schieber beim Gasgeben nach oben. Und das merkt man vorallem in den unteren Drehzahlen...
-
- Öfters da
- Beiträge: 42
- Registriert: 02.07.2006, 18:41
- Wohnort: Braunschweig
- Danksagung erhalten: 1 Mal
gasgeben
Also ich reiß da lieber über Magurau Kurzhubgasgriff den 34 Schieber am Koso auf
Aber das stimmt schon, das Loch im Schieber sollte aber nicht zu groß werden, sonst benötigst Du ratz-fatz eine andere Nadelstellung.
Irgenwo in den USA gibt es eine Webseite mit einer Anleitung und Nadel für die KLR250 zwecks Dynojetblödsinn. Dort wird mit anderer Nadel und HD, plus Bohrung im Schieber und weglassen des Schnorchels die KLR auf ca. 31 PS gezaubert. was die Gute dann verbraucht steht dort aber nicht.

Aber das stimmt schon, das Loch im Schieber sollte aber nicht zu groß werden, sonst benötigst Du ratz-fatz eine andere Nadelstellung.
Irgenwo in den USA gibt es eine Webseite mit einer Anleitung und Nadel für die KLR250 zwecks Dynojetblödsinn. Dort wird mit anderer Nadel und HD, plus Bohrung im Schieber und weglassen des Schnorchels die KLR auf ca. 31 PS gezaubert. was die Gute dann verbraucht steht dort aber nicht.
Wer Rechtschreibfehler findet, der kann sie behalten!
-
- Öfters da
- Beiträge: 73
- Registriert: 12.12.2014, 23:57