Die Kleine qualmt im Teillastbetrieb manchmal recht ordentlich. Nicht immer, wenn dann doch deutlich. Man riecht es dann auch, eindeutig Öl

Bei Vollast und im Schiebebetrieb sieht und riecht man nix. Im Leerlauf sowohl kalt wie warm nicht auffällig.
Ölverbrauch nach guten 500 km (noch???) nicht erkennbar bei der täglichen Ölkontrolle.
Auslass Endtopf normal schwarz; Kerze hab ich noch nicht geprüft.
Kopf war runter, Ventile eingeschliffen und neue Ventilschaftdichtungen montiert.
http://www.klr650.de/viewtopic.php?t=8289
Zylinder wurde nicht gezogen.
Gehe davon aus dass die neuen Ventilschaftdichtungen funktionieren.
Mopped springt kalt und warm super an.
Warm immer mit dem ersten Kick, kalt meistens beim zweiten mal.
Was ich nicht verstehe:
wenn der Ölabstreifring defekt / verschlissen ist sollte doch gerade im Schiebebetrieb Öl in den Brennraum gelangen. Doch genau dann gibts keinen Qualm?
Habe ich da was falsch verstanden?
Wenn ich mit der Kleinen selbst fahre kriege ich von der Stinkerei nix mit. Und hat ordentlich Dampf die Kleine, an Leistung mangelt es nicht.
Noch eine Frage:
früher (zu Käfer Tuning Zeiten, lange ists her) gab es sogenannte "Götze Ringe" (Übermaßringe).
Hat man bei verschlissenen Kolbenringen eingesetzt ohne den Zylinder zu honen mit dem alten Kolben.
Ist das noch Stand der Technik oder einfach "oldfashioned"????
Gruß
Mike