Nachdem ich schonmal einen anderen Thread aufgemacht habe hier nochmal eine allgemeine Vorstellung meinerseits und der KLR die ich vor ein paar Wochen gekauft hab. Ich studiere zur Zeit in den Niederlanden und habe mir die KLR hier als erstes Motorrad zugelegt. Die Gute hat 14.300km runter und ist aus 87. Wurde wahrscheinlich vor Allem anfangs gefahren und stand die letzten Jahre still. Da es hier für Motorräder keine TÜV Pflicht gibt finden sich einige Pfuscherein am Bike die in Deutschland sowieso nicht zulässig wären und auch nicht straßentauglich sind. Für mich als Schraub- und Fahranfänger ist es schwierig zu beurteilen was alles gemacht werden sollte und was dabei sicherheitstechnisch auf jeden Fall Priorität hat. Was ich bis jetzt gemacht habe:
-Öl + Filter gewechselt
-neuer Luftfilter und Abdichten des Ansaugtraktes (Unterdruckanschluss am Vergaser war offen und der Vergaser saß nicht richtig im Ansaugstutzen)
-Vergaser gereinigt und neue Dichtungen rein
-Gabelöl Wechsel und neue Simmeringe
-Kühlsystem durchgespült/gereinigt und neu befüllt
-Bremsflüssigkeit vorne gewechselt, bremst aber immer noch kacke, vielleicht weil Öl von der undichten Gabel auf die Beläge gekommen ist?
-Ein paar neue Schellen verteilt weil meiner Vermutung nach aus der Kurbelgehäuseentlüftung Öl austreten konnte, auf dem Kurbelgehäuse befindet sich eine schwarze gummiartige Schicht von altem Öl denke ich mal
Was noch aufm Plan steht:
-27 Jahre alten Reifen, Schläuche, und Felgenbänder wechseln (über die Felgen selber hatte ich schon eine Diskussion - die müssen dann mittelfristig auch ersetzt oder neu eingespeicht werden)
-Hintere Bremse warten: Bremst nur ordentlich wenn ich viel Druck aufs Pedal gebe. Die Bremsflüssigkeit kann ich noch nicht wechseln weil ich da erst noch das alte festgegammelte Ablassventil befreien muss. Jemand ein Tip wo ich die Dinger nachkaufen kann? Dann alles mal säubern und wahrscheinlich auch neue Bremsbeläge drauf. Ich denke dass die Scheiben noch für eine weitere Runde gut sind, werde ich demnächst mal genau messen. Ansonsten noch Tipps zur Bremsenwartung?
-Alle Züge checken, reinigen und schmieren
-Ventilspiel checken und einstellen
-Vergaser Gemischschraube + Luftregulierungsschraube oder wie die heißt ordentlich abstimmen (scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein)
-Zündkerze überprüfen
-Und als krönender Abschluss: Der Doo.
Außerdem erscheint mir die Federung hinten sehr weich bzw. die Dämpfung lasch, keine Ahnung ob das ab Werk schon so ist oder bei meiner Maschine noch extremer. Die Feder selbst ist teilweis rostig, aber Einstellschrauben etc. lassen sich drehen. Ich denke dass das erstmal so fahrbar ist und wenn ich dann den neuen Heckrahmen einbaue schaue ich mir mal Federbein, Schwinge, und Umlenklager genauer an. Der Heckrahmen wird erneuert weil der vom Vorbesitzer eiskalt abgeschnippelt wurde

Ansonsten so viel wie möglich sauber machen, rostige Schrauben ersetzen, Gummi pflegen und bewegte Teile schmieren und mal schauen was für Überraschungen mich noch erwarten


Grüße aus Holland!