Seite 1 von 2

Anlasser Probleme

Verfasst: 21.08.2020, 19:55
von Monkey
Hallo zusammen,

ich habe ein kurioses Problem mit meinem Anlasser. Das Problem hatte ich schon mal vor ca. einem Jahr aber nicht so extrem.

Also ich hab heute eine kleine Runde gedreht und nach ca. 70 km einen Tankstopp eingelegt. Dann als ich wieder die KLR starten wollte
hat es sich so angehört wie wenn der Anlasser hängt oder fast keinen Saft bekommt. Gang eingelegt und ein bisschen hin und her geschoben damit sich vielleicht beim Mitnehmer/Zahnräder etwas löst und weiter ging es ohne Probleme.

Dann zuhause angekommen wollte ich es nochmals probieren. Wieder ging nichts da er wieder gehangen ist oder nicht genügend Power hatte? Dann Gang eingelegt und mit gezogener Kupplung ohne Probleme gestartet :nixweiss: . Gleiches Spiel nochmals. Motor abgestellt. Wollte starten nichts ging, irgendwann auf wunderbare Weise ging es aber es hat sich so angehört als wie wenn der Anlasser beim Motor mitläuft, also wieder ausgemacht.
Letzter Versuch ging nicht, hat nur georgelt und nicht mehr aufgehört :wall: , selbst als ich die Zündung ausgemacht habe und den Schlüssel abgezogen hatte :gruebel: .Jetzt hab ich mal die Gel-Batterie ausgebaut, die natürlich heiß war und wollt mal wenn diese abgekühlt ist testen ob da alles passt (Batterie ist erst ein halbes Jahr alt). Könnte es eine Fehlfunktion im Kabelbaum sein? Oder doch der Anlasser? Vielleicht hat ja schon mal jemand so etwas ähnliches erlebt.

Grüße

Manuel

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 21.08.2020, 19:58
von KLR600
typisches verhalten für defekten anlasserfreilauf

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 21.08.2020, 21:45
von Nippon-Biker
Käme da eventuell auch ein schwergängiger Anlasser in Betracht?

Da es leichter als Motordeckeldemontage zu bewerkstelligen ist würde ich zuerst mal den Anlasser abnehmen und Wartung durchführen.
Zerlegen (Stellung der Teile zueinander markieren), die Lager auf Leichtgängigkeit überprüfen, ggf. waschen, trocknen, schmieren, Zustand Abtrieb (Zahnrad)? Rotor und Bürsten bei Bedarf weich abpinseln, abpusten, Montage, Testlauf.

Bei hoher Laufleistung Kohlebürsten und Schleifringe/Kontakte auf Schluss (Abrieb zwischen Lamellen, sofern vorhanden), Kontaktfähigkeit, Verschleiß und Mindestmaß überprüfen, ggf. ersetzen.

Problem besteht weiter? Öl raus, Deckel ab und den inneren Antrieb von oben nach unten überprüfen, Zahnräder (Zustand Zähne, Fremdkörper), Lagerung, usw. Freilauf auf Leichtgängigkeit checken, im Zweifel Polrad runter und Sichtprüfung/händischer Test, waschen, trocknen, ölen, Montage.
Im Freilaufklemmlagerring/Mitnehmer genügen vermutlich kleinste Metallpartikel zur Blockade/Hemmung. Da der Motorlauf allerdings ohne Probleme zu funktionieren scheint gehe ich da eher von einem Fehler primärseitig (vom Anlasser kommend) aus.
In der Reihenfolge würde ich jedenfalls vorgehen.

Viel Erfolg :hallo:


Edit:
Das hatte ich vorhin übersehen (meine Augen lassen stark nach)
Monkey hat geschrieben: 21.08.2020, 19:55......irgendwann auf wunderbare Weise ging es aber es hat sich so angehört als wie wenn der Anlasser beim Motor mitläuft, also wieder ausgemacht.
In dem Fall direkt Polrad ab und Freilauf begutachten, dann nach oben durchchecken.

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 22.08.2020, 07:33
von Altoel
Hallo Manuel,
was du anfangs beschrieben hast, das der Anlasser auch bei ausgeschlteter Zündung weiter läuft,
100%ig das Anlasserrelais, auch Anlasserschalter genannt.
Gruß
Guido

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 22.08.2020, 09:20
von Sallo1971
Altoel hat geschrieben: 22.08.2020, 07:33 Hallo Manuel,
was du anfangs beschrieben hast, das der Anlasser auch bei ausgeschlteter Zündung weiter läuft,
100%ig das Anlasserrelais, auch Anlasserschalter genannt.
Gruß
Guido
Genau... Sehe ich auch so...
Vielleicht auch ein Multifehler., aber erstmal ist das Relais Hauptverdächtiger.
Da du ggf. schon einige Zeit mit laufenden Anlasser gefahren bist, sind andere Bauteile vielleicht auch schon beschädigt worden. :nixweiss:

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 22.08.2020, 09:38
von Monkey
erst mal danke für die vielen Antworten :respekt:

Also da ich ja manchmal Wortfindungsstörungen habe :wall: hatte ich natürlich den Anlasserfreilauf gemeint als Verdächtigen.
Was aber natürlich das Elektrikverhalten nicht erklärt hat, darum scheint mir das Relais auch als plausiebel, daum vielleicht ja auch das mitlaufen
beim laufenden Motor?

Also dann werd ich mir mal als erstes das Relais ansehen. Das Moped steht gerade nicht vor Ort, hab ich das richtig in Erinnerung das um den Anlasser auszubauen der Krümmer ab muss?

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 22.08.2020, 16:25
von Altoel
Um das Relais zu tauschen muss der Anlasser nicht raus, bei ner Tengai sitzt es links etwas hinter dem Benzinhahn

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 22.08.2020, 17:56
von Monkey
also, hab heute mal den Anlasser abgebaut, der war beim drehen schon schwergängig und ging in nur eine Richtung zum drehen. Dann alles gesäubert und wieder zusammengebaut (was ne sch... Arbeit war, obwohl er ja nicht viele Teile hat), lässt sich jetzt in beide Richtungen drehen :nixweiss:

Hab mal zum Anlasserfreilauf durch die Öffnung des Anlasser geschaut sieht meiner Meinung nach in Ordung aus lässt sich auch nur in eine Richtung drehen, so wie es soll. D

Wieder mal kurz zum testen ein paar mal gestartet, alles ohne Probleme. Ich die Tage nochmals das Relai durchmessen, ich schätze das da vielleicht ein Wackler oder anderes anliegt. Vielleicht bestell ich einfach auch mal ein neues, da ich ja eh ne neue Krümmerdichtung brauche. Hab die alte ausgeglüht, aber irgend wo bläßt es noch raus. Gibts für die C noch irgendwo andere Krümmer als den Originalen?

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 22.08.2020, 19:25
von Nippon-Biker
Monkey hat geschrieben: 22.08.2020, 17:56 also, hab heute mal den Anlasser abgebaut, der war beim drehen schon schwergängig und ging in nur eine Richtung zum drehen.
Was an den Kohlen liegen kann, die sich schief abnutzen und dann in die nicht regluläre Drehrichtung in die Lamellen haken.
Sollten auch wenn möglich wieder in der Stellung eingesetzt werden - muß aber nicht zwangsläufig. Jetzt lass wie es ist, die verschleißen halt anfangs etwas mehr, ist bei dem Kurzzeitbetrieb zu vernachlässigen.
Monkey hat geschrieben: 22.08.2020, 17:56 lässt sich jetzt in beide Richtungen drehen :nixweiss:
Nu gugge :gut:
Hast Du Bilder voher nachher geknipst? Wie schau(t)en denn die Lager aus? Vergrießgnaddelt/Honigdreckschmiere?
Monkey hat geschrieben: 22.08.2020, 17:56Hab mal zum Anlasserfreilauf durch die Öffnung des Anlasser geschaut sieht meiner Meinung nach in Ordung aus lässt sich auch nur in eine Richtung drehen, so wie es soll. D
Klingt, als kannst den Motor zu lassen.
Monkey hat geschrieben: 22.08.2020, 17:56Wieder mal kurz zum testen ein paar mal gestartet, alles ohne Probleme. Ich die Tage nochmals das Relai durchmessen, ich schätze das da vielleicht ein Wackler oder anderes anliegt.
Entweder das, oder wenn das wie ein Magnetschütz aufgebaut ist kann das auch mechanisch oder durch Abrieb/Verschmutzung hakeln.

Da ich an meiner KLR bisher weder das eine noch das andere zerlegen musste und den Aufbau im Detail nicht kenne, kann ich es nur von anderen Maschinen/Auto gedanklich übertragen.

Gute Fahrt :)

Re: Anlasser Probleme

Verfasst: 27.08.2020, 13:48
von Monkey
also die Lager sahen soweit gut aus. Bin jetzt zwei mal ca. 70 km gefahren, alles ohne Probleme.