 |
KAWASAKI KLR Forum *** KLR 650/600/250 ***
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Prototyp Full Member

Anmeldungsdatum: 02.09.2012 Beiträge: 692 Wohnort: 26203 Wardenburg
|
Verfasst am: 05.08.2018, 20:32 Titel: Frage an die Elektro Cracks - Temperaturanzeige ändern |
|
|
Moin,
folgender Sachverhalt:
Ich verwende einen Temperaturfühler welcher nicht dem Original entspricht. Also Materialkonstante B und somit den dazughörigen Widerstandswerten bei den jeweiligen Temperaturen.
Somit zeigt die analoge Anzeige an meiner A nun einen zu niedrigen Wert an.
Ist der Motor so heiß, dass der Lüfter schon anspringt, zeigt die Nadel erst ca 1/4 an.
Habe nun überlegt die Temp. Anzeige zu manipulieren. Weiß daher jemand wie diese Anzeige funktioniert und ob ich mein Vorhaben über Zugabe oder Entfernung von Widerständen erreichen kann ?
Wieso das ganze überhaupt ? Klär ich irgendwann nochmal auf, ein anderes Projekt
Gruß Pascal _________________ Kawasaki KLR650A 1988 Schwarz-Rot , mit Harley Schieber, KLX-R Nadelsatz, EM-Doo inside, Original Pott umgeschweißt, Luftfilterkasten aufgebohrt, Gabel progressiv, Stoßdämpfer angepasst, 12V Steckdose, Dual Horn, Stahlflex vorne, versiegelter Tank,Metzeler Tourance V+H | 38,7 PS Hinterradleistung auf dem DynoJet |
|
Nach oben |
|
 |
wernerz Full Member

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 406 Wohnort: Nähe Worms
|
Verfasst am: 06.08.2018, 06:39 Titel: |
|
|
Laut WHB, beträgt der Widerstandswert bei 100Grad ca. 0,5 Ohm, während er bei Umgebungstemperatur gegen Unendlich geht. Jetzt kannst du mal den Widerstandswert deines verbauten Temperaturfühlers messen und versuchen mit Parallelschaltung von Widerständen den Wert 0,5 Ohm bei 100 Grad hin zu bekommen.
Allerdings schweigt sich das WHB darüber aus, wie die Widerstandskennlinie verläuft. Könnte also passieren, dass du zwar bei 100 Grad den richtigen Widerstandswert hin bekommst aber dazwischen es nicht stimmt, weil die Kennlinie nicht linear ist. Wenn du das hin bekommen willst, musst du einen Originalfühler nehmen, die Kennlinie raus messen (in Wasser tauchen und das Wasser schrittweise erhitzen und alle 5 oder 10 Grad den Widerstandswert messen). Dann das gleiche mit dem neuen Temperaturfühler machen und die notwendigen Widerstandswerte für die Schaltung ausrechnen um die Kennlinien an zu passen. Dann brauchst du nur noch eine Elektronik die das umsetzt.
 _________________ Gruß Werner
KLR 650 A, Bj. 88, Tiger 800 XRX |
|
Nach oben |
|
 |
haschek Full Member

Anmeldungsdatum: 09.09.2014 Beiträge: 565 Wohnort: Essen
|
|
Nach oben |
|
 |
wernerz Full Member

Anmeldungsdatum: 18.11.2014 Beiträge: 406 Wohnort: Nähe Worms
|
Verfasst am: 06.08.2018, 12:54 Titel: |
|
|
Sorry: da hat mudflap natürlich recht. Meine Werte waren der Lüftersensor.
Im WHB der A steht
80°C 47-57 Ohm
100°C 26-30 Ohm für den Wassertemperaturfühler _________________ Gruß Werner
KLR 650 A, Bj. 88, Tiger 800 XRX |
|
Nach oben |
|
 |
Mud Flap Full Member

Anmeldungsdatum: 29.12.2010 Beiträge: 1200 Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
|
Verfasst am: 06.08.2018, 12:58 Titel: |
|
|
Nicht dass es durcheinander geht:
Lüftersensor:
0,5 Ohm bei >94°, Unendlich bei <91> 47 - 57 Ohm
Kühlwassersensor:
Kühlwassersonde 92066-1183 :
Hier gibt der Clymer und das 600er WHB folgendes aus:
80°C -> 47 - 57 Ohm
100°C -> 26 - 30 Ohm
WHB der 650E ab 2008
*50 °C (122°F) -> *(About 153.9 Ohm)
80 °C (176°F) -> 47.5 Ohm
100 °C (212°F) -> 25.7 Ohm
*120°C (248 °F) -> *(About 16.1 Ohm)
* Reference Information
Genauer geht es nur mit Messreihe.
Mit einem Festwiderstand wird das anpassen einer logarithmischen Kennlinie Schwierig,
es sei denn man will nur den Übergang in den roten Bereich genau haben.
Ist Dein neuer Sensor dokumentiert, könntest mann vielleicht auch ermitteln, was das Instrument sehen will, indem man die Ader anstelle des Sensors über einen regelbaren Widerstand passender Größe mit Masse verbindet.
(Vorher bitte einmal mit heißem Motor den realen Stromfluß messen)
Sorry für´s hin und her löschen, aber der Browser wollte hier nicht. _________________ KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334 |
|
Nach oben |
|
 |
Prototyp Full Member

Anmeldungsdatum: 02.09.2012 Beiträge: 692 Wohnort: 26203 Wardenburg
|
Verfasst am: 10.08.2018, 17:32 Titel: |
|
|
Dankeschon mal, die Idee mit dem Poti ist sehr gut. Wäre das einfachste. Mir reicht tatsächlich nur eine Annäherung an den Stand der Betriebstemperatur. Die Anzeige ist ja ohnehin ein Schätzeisen.
Meinen Temp Sensor hab ich vollkommen dokumentiert, ich setzt das mal hier rein. Hab dafür vor einiger Zeit wie Werner schon angemerkt hatte, die Wasserbad Methode ausgeführt da keinerlei Informationen über den Sensor vorhanden waren (billig Teil aus Fern Ost) _________________ Kawasaki KLR650A 1988 Schwarz-Rot , mit Harley Schieber, KLX-R Nadelsatz, EM-Doo inside, Original Pott umgeschweißt, Luftfilterkasten aufgebohrt, Gabel progressiv, Stoßdämpfer angepasst, 12V Steckdose, Dual Horn, Stahlflex vorne, versiegelter Tank,Metzeler Tourance V+H | 38,7 PS Hinterradleistung auf dem DynoJet |
|
Nach oben |
|
 |
Prototyp Full Member

Anmeldungsdatum: 02.09.2012 Beiträge: 692 Wohnort: 26203 Wardenburg
|
Verfasst am: 10.08.2018, 17:34 Titel: |
|
|
Hätte mir übrigens die gesamte Aktion sparen können, hätte ich vorher hier mal nachgefragt bezüglich der Werte des originalen Sensors. Ich hatte die auf die Schnell im Clymer nicht gefunden und dachte, dass das daher nicht dokumentiert ist und wollte den originalen über die Wasserbad Methode "auslesen". Ist dann leider beim Ausschraub Versuch abgebrochen. Musste dann ausbohren. Neue Fernost Sensoren mit passendem Gewindeschneider hatte ich noch liegen, also das Ding in den Kopf geschraubselt  _________________ Kawasaki KLR650A 1988 Schwarz-Rot , mit Harley Schieber, KLX-R Nadelsatz, EM-Doo inside, Original Pott umgeschweißt, Luftfilterkasten aufgebohrt, Gabel progressiv, Stoßdämpfer angepasst, 12V Steckdose, Dual Horn, Stahlflex vorne, versiegelter Tank,Metzeler Tourance V+H | 38,7 PS Hinterradleistung auf dem DynoJet |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|