650C Mit Getriebeschaden?

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Jowga
Öfters da
Beiträge: 55
Registriert: 09.11.2020, 17:45
Wohnort: Kreis Herford
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Jowga »

Heute hatte ich mal die Möglichkeit den Motor zu öffnen, um mal selbst nach zu schauen, was Sache ist. Jetzt weiß ich zumindest schon mal, was kaputt ist und was nicht kaputt ist.
An sich ist das Getriebe nicht vollständig blockiert. Es lässt sich Normal zwischen dem 1. Gang und N hin und her schalten ohne Unnormal hohen Widerstand. Der 2. Gang lässt sich überhaupt nicht einlegen.
Mein Verdacht, die Kleine Feder an der schalt “Klinke" ist kaputt. Dies ist nicht der Fall.

@Chef hatte ja auch Kontakt mit dem Vorbesitzer und hat ihm Fern diagnostiziert, dass sich wahrscheinlich der Doohickey zerlegt hat und jetzt die Brocken das Getriebe blockieren.

Da lag Chef (wie so oft ;) ) Goldrichtig.

Es war nicht direkt der Doo, der sich zerlegt hat. Sondern die Spann Feder des Kawa Doo…
An sich sieht das Doo nicht so schlimm aus. Es ist nicht ausgeleiert oder wurde zum Fest angezogen. Lediglich die Feder ist an einem Ende abgebrochen.
20250417_184636.jpg
20250417_180500.jpg
20250417_180439.jpg
Als ich den Lima Deckel abgenommen habe, ist mir der größte Teil der Feder direkt ins Auge gesprungen, da es glücklicherweise am Pickup hing. Es fehlen leider noch ca. 2mm der Feder. Die sich wahrscheinlich im Getriebe verstecken.

Also, Motor raus, und einmal Vollständig zerlegen. :roll:

Da werde ich auch noch mal sehen, was ich alles Ersetzen muss. Die Kette der Ausgleichsgewichte muss auf jeden fall neu.

Das Doo Hat schon etwas Länger nicht mehr Gespannt da die Kette Total Locker ist und sich bereits Vollständig bis auf die Verschleißgrenze Gelängt hat. Mit dem Kawa doo und per Hand kann man das Doo bis auf anschlag spannen und die Kette ist immer noch locker…
Wie laut muss der Motor Geklappert haben?

Aber ansonsten sieht alles noch sehr gut aus. Alle Dichtungen waren die “Silbernen” Original Kawa Dichtungen. Die schrauben Köpfe waren alle noch nicht vermackelt. Das Öl, Sieb und Filter waren sauber. Was ja darauf schließen lässt, dass am Motor noch nicht viel Rumgebastelt wurde.
Lediglich der Schaden des Schrauber-Kumpel vom Vorbesitzer zeigt sich. Er hinterließ zwei abgerissene Seitendeckel Schrauben und eine Total Zerrupfte Wapu Dichtung. :heul:

Ein Eagle Mike Doo habe ich vom Vorbesitzer dazu bekommen. Was er witzigerweise vor gut 2 Monaten selbst bei mir gekauft hat.

Die KLR kommt mir ein wenig komisch vor :gruebel: . Kann es sein, dass der Motor, weil er keine Nummer hat. Mal bei Kawasaki auf Garantie oder so ausgetauscht wurde? Dazu wollte ich noch wissen, ist es normal, dass die C 2 Hupen hat? Die hat nämlich eine hinter der Plastikabdeckung über dem Kühlmittel Ausgleichsbehälter und eine Vor der Abdeckung. Da ist richtig Professionell wie Kawa Das machen würde ein Winkelstück angebracht welches hinter den Kühlmittel Ausgleichsbehälter angeschraubt wird. Auch der Kabelbaum ist da nicht verbastelt. Der Erstbesitzer hatte sie damals in München gekauft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1987 KLR 600 (Motor umbau,692 EM-Zylinder, EM-Doo,KLX Jet Kit, Melvin Stahlflex, Hauptständer, HB-Gepäckträger, Öhlins Federbein, Acerbis tank+Handguards, GPR esd)
1989 KLR 600 (PB-Stahlflex, EM-Doo)
1989 KLR 250 (PB-Stahlflex)
2003 KLR 650 (In Aufbau)
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2660
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Nordlicht »

Die zweite Hupe ist, oder war in Italien und den Niederlanden mal vorgeschrieben. Das ist korrekt und steht so im Teilekatalog.

Was das Getriebe angeht, tippe ich mal vorsichtig auf eine Schaltklaue des 3. Ganges, die bricht gerne mal ab und blockiert dann den 2. und 3.

Wie sieht denn das Ritzel auf der Kurbelwelle aus ? Wurde das von der losen Kette schon rundgeschliffen ?
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6839
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Chef »

Jowga hat geschrieben: 18.04.2025, 00:11 ...
Mein Verdacht, die Kleine Feder an der schalt “Klinke" ist kaputt. Dies ist nicht der Fall...
Auf meine Nachfrage diesbezüglich hat mir der Verkäufer gesagt, dass sie die "Omega"-Feder der Schaltwelle gecheckt hatten und dass es daran nicht liegt.
Damit wäre der "einfach zu behebende Getriebeschaden" vom Tisch und da ist dann doch größer was im Argen.

Dass die 2mm Federbrocken einen Getriebeschaden verursachen halte ich grundsätzlich für möglich, aber für eher unwahrscheinlich. Die Kräfte, die da wirken, würden die Federbrocken vermutlich kurzerhand zermalmen.
Wenn sich aber Bruchstücke zwischen irgendwelchen Distanzscheiben oder an den Schaltgabeln verklemmen, kann das schon zu den geschilderten Problemen kommen.
Der Tipp von Nordlich kann sein - wenn Du Glück hast, hat sich da aber nur was verklemmt und es ist gar nichts gebrochen.

Anyway - ums Motorzerlegen kommst Du in dem Fall nicht rum - das war aber aber abzusehen, gelle ;)
Jowga hat geschrieben: 18.04.2025, 00:11 Die KLR kommt mir ein wenig komisch vor :gruebel: . Kann es sein, dass der Motor, weil er keine Nummer hat. Mal bei Kawasaki auf Garantie oder so ausgetauscht wurde? Dazu wollte ich noch wissen, ist es normal, dass die C 2 Hupen hat? ...
Das mit dem Tausch des Kurbelgehäuses auf Garantie hatte ich mir gestern Abend auch noch überlegt. Denn keine wirtschaftlich rechnende Werkstatt - oder gar der End-Kunde selber - würde aufgrund der hohen Teilepreise so viel Geld in eine Reparatur stecken, die den Restwert so deutlich übersteigt bzw. (mit Arbeitszeitkosten) sogar auf - oder über - dem damaligen Neupreis einer KLR lag/liegt.
Da ist so ein Gewährleistungs-/ bzw. Garantiefall eigentlich die einzig sinnige Variante, wie ein Kurbelgehäuse ohne Motornummer in die KLR gelangt ist.

Wie Nordlicht schon schreibt, ist die 2. Hupe bei der C ab BJ. so und so normal. Musst Du selber mal recherchieren ab welchem BJ...


Viel Erfolg bei der Reparatur!

EDIT:
Hab gerade die Korrespondenz mit dem Verkäufer nochmal gelesen. Da hat er recht genau beschrieben:
"ich habe den Kupplungsdeckel abgebaut und aus dem ölsieb Teile geholt die nach Schaltgabel aussehen , ..." :?


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Jowga
Öfters da
Beiträge: 55
Registriert: 09.11.2020, 17:45
Wohnort: Kreis Herford
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Jowga »

Nordlicht hat geschrieben: 18.04.2025, 05:28 Wie sieht denn das Ritzel auf der Kurbelwelle aus ?
Das Ritzel sieht tatsächlich nicht so schlecht aus, die Zähne sind noch ordentlich dick und gerade. Wenn ich den Motor zerlegt habe, gibt es noch mehr Bilder.

Die KLR habe ich schon mit der Erwartung, dass der Motor ein Totalverlust ist, gekauft.
Chef hat geschrieben: 18.04.2025, 09:16 "ich habe den Kupplungsdeckel abgebaut und aus dem ölsieb Teile geholt die nach Schaltgabel aussehen , ..."
Wenn der Vorbesitzer dir erzählt hat, er hätte Schaltgabel Stückchen im Sieb gehabt, erklärt das zumindest ganz gut, wieso ich es leer vorgefunden habe… Eigentlich schade, weil ich ihn gefragt habe, ob der Getriebeschaden schon mal untersucht wurde, und er meinte, er hat nur den Kupplungsdeckel abgebaut und da war nichts unnormal. Ich finde zumindest, dass Brocken im Ölsieb nicht unbedingt normal sind. :rolleyes:

Ich nahm an, er wollte einfach, dass die KLR schnell weg ist. In der Mappe zur KLR war auch der Kaufvertrag von ihm dabei. Er hat die vor 2 Monaten für 3150€ gekauft. und an mich für knapp unter 1000€ weiterverkauft.

Ich werde nächstes Wochenende mal den Motor ausbauen und zerlegen, da wird sich zeigen, ob noch mehr kaputt ist oder es bei dem Getriebe bzw. Schaltwalze und Gabeln bleibt.
Ich habe noch ein vollständiges funktionsfähiges 650A Getriebe rumliegen. Soweit ich herausfinden konnte, ist das Vom Schaltmechanismus her Identisch. Nur die Ausgangswelle am Ritzel ist anders. Da hat die 650C ja ne dicke Mutter zur Befestigung anstelle des Blechs mit den 2 Kleinen Schrauben.

Soweit bedanke ich mich schon mal für die tipps und das Mitdenken :gut:
1987 KLR 600 (Motor umbau,692 EM-Zylinder, EM-Doo,KLX Jet Kit, Melvin Stahlflex, Hauptständer, HB-Gepäckträger, Öhlins Federbein, Acerbis tank+Handguards, GPR esd)
1989 KLR 600 (PB-Stahlflex, EM-Doo)
1989 KLR 250 (PB-Stahlflex)
2003 KLR 650 (In Aufbau)
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6839
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Chef »

:eek: Boah - was für ein Verlust in 2 Monaten...

Das Getriebe der C ist aber anders verzahnt.
Musst Du dir mal 1:1 im direkten Vergleich mit dem A-Getriebe anschauen, wenn Du's ausgebaut hast.
Siehst Du dann.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Jowga
Öfters da
Beiträge: 55
Registriert: 09.11.2020, 17:45
Wohnort: Kreis Herford
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Jowga »

Heute habe ich den Motor zerlegt und ja, wie soll ich sagen, es sieht nicht gut aus :nein:
20250427_130750.jpg
Es ist das Zahnrad des 3. Gang zerbrochen. Und die Brocken haben sich mit der Hilfe der Kurbelwelle wortwörtlich durch das Kurbelwellengehäuse geschlagen.
20250427_130746.jpg
20250427_130115.jpg
Dabei wurde die Zylinderlaufbuchse zerstört.
20250427_122859.jpg
Ein Stück des Kolben ist abgebrochen.
20250427_130907.jpg
Die Kurbelwelle hat jetzt dolle Macken auf der linken Hälfte und dem Pleuel.
20250427_125808.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1987 KLR 600 (Motor umbau,692 EM-Zylinder, EM-Doo,KLX Jet Kit, Melvin Stahlflex, Hauptständer, HB-Gepäckträger, Öhlins Federbein, Acerbis tank+Handguards, GPR esd)
1989 KLR 600 (PB-Stahlflex, EM-Doo)
1989 KLR 250 (PB-Stahlflex)
2003 KLR 650 (In Aufbau)
Benutzeravatar
Jowga
Öfters da
Beiträge: 55
Registriert: 09.11.2020, 17:45
Wohnort: Kreis Herford
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Jowga »

Am meisten hat aber das Kurbelwellen Gehäuse abbekommen. In der rechten Hälfte ist ein ganzes Stück ausgebrochen. Die Kleinen Macken sind unschön, aber technisch egal. Das gebrochene Stück allerdings nicht.
20250427_130826.jpg
20250427_130803.jpg
20250427_130756.jpg
Aber eine positive Sache. Der Zylinderkopf ist top in Ordnung. Die Nocken usw. Sie haben keine Laufspuren und sind super in Schuss.


Jetzt ist die Frage, wie man das Am besten an geht.
Alles andere an der KLR ist noch wirklich gut und gepflegt. Daher würde ich die nur ungern ausschlachten. Den Motor so wie er ist wieder in Ordnung zu bringen ist aber auch sehr teuer. Die Verschleißteile stören mich nicht. Aber die Motorhälften. Man kann das wieder schweißen lassen, aber ich habe schiss, dass wenn da wieder alles schön aussieht und ich den Motor wieder zusammen habe. Irgendwo ein Haarriss ist den ich mit dem auge nicht sehen kann, wo der Motor dann Leckt, wenn er warm ist…

Ein paar Fragen habe ich noch.
Ich habe von meinem 600er Motorumbau noch zwei Tip Top 650A Motorhälften rumliegen. Würden die Auch mit dem Rest der 650C zusammenpassen? Laut CMS haben die Unterschiedliche Teilenummern. Aber das kann auch nur an der Farbe liegen. Im US Klr Forum habe ich gelesen, dass die Gleich sind und passen Würden. Aber eventuell hat da ja jemand von euch Erfahrungen mit.

Wie findet ihr das Primärritzel der Kurbelwelle? Meiner Meinung nach sieht das nicht alt so schlecht aus.
20250427_124604.jpg
Es ist schon sehr beeindruckend, was für ein großer Schaden durch so ein kleines Teil entstehen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1987 KLR 600 (Motor umbau,692 EM-Zylinder, EM-Doo,KLX Jet Kit, Melvin Stahlflex, Hauptständer, HB-Gepäckträger, Öhlins Federbein, Acerbis tank+Handguards, GPR esd)
1989 KLR 600 (PB-Stahlflex, EM-Doo)
1989 KLR 250 (PB-Stahlflex)
2003 KLR 650 (In Aufbau)
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2660
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Nordlicht »

Den Kopf würde ich ins Regal stellen und den ganzen Rest, so wie er ist, zum Wertstoffhof fahren.

Wenn du Platz hast stell das Mopped in die Ecke und warte auf eine günstige Gelegenheit. Irgendwann kommt schon mal ein Motor um die Ecke.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6839
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von Chef »

Phuh, selbst Kolben und Zylinder sind durch :eek:

Das Duplexzahnrad scheint noch ganz ok - das bringt dir aber nix, da die KW an anderer Stelle Schaden genommen hat.

Wenn Du von dem A-Kurbelgehäuse nicht noch die passende KW hast, müsstest Du das A-Kurbelgehäuse komplett neu lagern - d.h. auch die KW-Lager und somit die C-KW selbst überholen (lassen).
Das geht schon in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden. Kolben + Zylinder brauchst Du ja auch neu.
Ich hab' auch schon eine KW überholen lassen - teuer - und hat nicht lange gehalten :?
Nicht empfehlenswert.

Ich würde von dem Rumpfmotor auch die Finger weg lassen.
Wie Nordlicht schon schreibt, leg dir den Kopf + Lima (-Deckel) und Kupplung(-sdeckel) usw. ins Regal.
Dann musst Du Geduld haben, bis mal ein passender Motor angeboten wird. Oder Du baust dir z. B. aus einem Tengai-Motor mit Kopfschaden o.ä. wieder was auf.

Ich will jetzt nicht klugscheissern, aber nach dem Kontakt mit dem Verkäufer war für mich klar, dass statt einem vermeintlich zunächst "kleinen möglichen Problemchen" sehr warscheinlich doch ein größerer Schaden vorliegt.
Damit wäre die ganze Kiste für mich nur für 400-500€ interresant gewesen. Und dafür war sie dann auch zu weit weg...

Du schreibst, dass Du bei dem Kaufpreis von knapp 1.000€ einen möglichen Motor-Totalschaden mit einkalkuliert hast. Wie Du da rechnest ist ja deine Sache. Aber mir wäre es den Preis absolut nicht wert gewesen, bei dem Risiko, das da motortechnisch schlummert(e).

Ich will jetzt aber kein Salz in deine Wunden streuen. Wie ich dem Verkäufer schon geraten habe, hätte er den Tengai-Motor aus wernerz's Schlacht-A kaufen sollen und mit einer A- oder Tengai-CDI in seiner C fahren können.
Die Anzeige ist aber raus bzw. frag halt mal bei wernerz nach, was jetzt daraus geworden ist. Vielleicht hat er ja noch was für dich.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1211
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal
Kontaktdaten:

Re: 650C Mit Getriebeschaden?

Beitrag von wernerz »

Mein Tengai Motor hat eine Tengai mit DOO-Schaden wieder zum Leben erweckt. Das Thema ist durch.

Meine SuMo steht noch zum Verkauf, leider bisher mit sehr bescheidenem Erfolg. Vielleicht schlachte ich die, dann hätte ich sogar einen C-Motor über, ist aber noch nicht entschieden, Bock drauf die Kiste in Einzelteilen zu verkaufen habe ich noch nicht.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Antworten