Sicherungen geschmolzen und fehlendes Massekabel

alles rund um den 600er Motor
Antworten
BamBernd
Öfters da
Beiträge: 42
Registriert: 25.08.2013, 10:19
Wohnort: 51065 Köln

Sicherungen geschmolzen und fehlendes Massekabel

Beitrag von BamBernd »

Hallo zusammen!

Das erste größere Problem an meiner KLR 600 bj 86 mit kick und e-starter ist aufgetaucht und ich würde gerne mal fragen, ob ich bei dem fehler richtig denke:

Der starter war seit dem kauf manchmal ein bisschen träge und vor ein paar tagen hat die beleuchtung gesponnen. Die Kühlwasseranzeige hat im Takt des blinkers gewackelt und auch andere Lichter haben nur sporadisch oder nur in Verbindung mit wieder anderen Lichtern funktioniert. Nach ein bisschen Recherche kam ich dann auf einen Massefehler als Ursache.

Nachdem jetzt beim umdrehen gar nichts mehr ging, habe ich die Batterie über nacht geladen mit 12,7 V "leerlaufspannung" wieder eingebaut, ohne Effekt.

Dann ist mir direkt bei der Suche im Schaltplan aufgefallen, dass von der Batterie ein gelb schwarzes Kabel abgehen sollte. Da war leider eine "Luftbrücke" dazwischen:

Bild

Der nächste Schritt ging dann zu den Sicherungen:

Bild

Die also beide durch.
Beim durchmessen hatte der minuspol von der Batterie durchgang zum Rahmen.

Meine Vermutung: weil die Verbindung zwischen Kabelbaum und Batterie nicht mehr existent war, liefen alle Verbraucher über einen gesicherten Stromkreis und die Masse am Starter, die noch verbunden war. Als die erste Sicherung dann geschmolzen war, wurde der nächste Kreis überladen und die nächste Sicherung ging durch. Das würde für mich erklären, warum auf einmal mehrere Verbraucher unbeabsichtigt "vernetzt" waren.

Ich würde nun das kabel vom Kabelbaum wieder an die Batterie führen und neue Sicherungen in gleicher Stärke verbauen. Falls ein weiterer Fehler vorliegt fliegen diese wieder und falls nicht ist alles wieder heile & gut :D

Denke ich da richtig oder übersehe ich hier etwas, was unbedingt auch noch überprüft werden sollte?
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6825
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Sicherungen geschmolzen und fehlendes Massekabel

Beitrag von Chef »

Scheint plausibel, wie Du da denkst.
Frage mich nur, ob's das Kabel abvibriert hat und verloren ging - oder wie das sonst verlustig gehen soll. :nixweiss:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
BamBernd
Öfters da
Beiträge: 42
Registriert: 25.08.2013, 10:19
Wohnort: 51065 Köln

Re: Sicherungen geschmolzen und fehlendes Massekabel

Beitrag von BamBernd »

Update: Kabel ist neu gezogen und der starter die blinker laufen wieder und die sicherungen schmelzen nicht mehr!

Bild

Leider sind dadurch doch nicht alle probleme gelöst, neu ist jetzt:

1. die hupe geht nur wenn man am knopf wackelt
2. das vorderlicht geht gar nicht
3. das rücklicht geht nur wenn man die bremse betätigt

Zu 1.
Hier tippe ich auf schlechten Kontakt im linken Bedienelement. Das könnte auch mit 2 zusammenhängen.

Zu 2.
Hier liegen an der Fassung der birne weniger als 3v an, ich tippe darauf, dass hier entweder auch ein masseproblem und/oder ein schalterproblem vorliegt

Zu 3.
Hier tippe ich auch wieder auf ein masseproblem, am ehesten laut schaltplan würde ich den verbindungspunkt unter dem tank vermuten.

Übersehe ich hier noch etwas ganz offensichtliches?
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6825
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Sicherungen geschmolzen und fehlendes Massekabel

Beitrag von Chef »

Bau mal den Lichtschalter auseinander und mess' den durch.
Der hat mich auch schon massiv Nerven gekostet.
Damit könnte Problem 1 und 2 schon vom Tisch sein.

Punkt 3:
Sicher, dass das Rücklicht überhaupt geht? Birne?
Denn wenn die Bremsleuchte an ist, weiß ich nicht, ob ich beim Rücklicht erkennen würde ob das geht oder nicht... :rolleyes:
Könnte aber ebenfalls mit der Amatur zusammenhängen. Da hatte sich an meiner 650er auch ein merkwürdiges Eigenleben entwickelt.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Tengai92
KLR süchtig
Beiträge: 361
Registriert: 06.10.2014, 22:08
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Sicherungen geschmolzen und fehlendes Massekabel

Beitrag von Tengai92 »

Hallo,

mit solchen Problemen bei einer 650A war mein Sohn gerade im Ausland unterwegs.
Per Ferndiagnose war ich zuletzt beim Zündschloss und fehlenden oder wackelnden Kontakten in der Steckverbindung unter dem Armaturenbrett.

Ich weiß aber nicht, wie das dort bei der 600er aussieht.

Wegen Umzug war er noch nicht wieder dran, so dass meine Vermutung noch nicht bestätigt ist.

Auf dem Schaltplan mal prüfen, welche Leitungen das Zündschloss wie schaltet...

Grüße
(1-KLR650 B Tengai mit A-Motor, ausgewandert nach NL)
(2-die "Wiedererweckte Rote", KLR650A, B-Motor mit Wössner ausgewandert nach NL)
nowfirst: KLR650A, Wiederaufbau in rot-schwarz, Tengai-Bremse, Wössner+1, LeoX3, YSS, BBStorm
BamBernd
Öfters da
Beiträge: 42
Registriert: 25.08.2013, 10:19
Wohnort: 51065 Köln

Re: Sicherungen geschmolzen und fehlendes Massekabel

Beitrag von BamBernd »

So, nächstes update:

Den Schalter habe ich gestern durchgemessen, hier funktioniert alles so wie es soll. Ich habe den dann auch nochmal auseinander genommen, die verschmutzten kontakte mit isopropol geputzt, neu angeschliffen und die toten insekten aus der hupe gefummelt. Jetzt hustet die wieder auf Knopfdruck :D

Beim messen vom kabelbaum ist dann aufgefallen, dass die "Zuleitung" für das abblendlicht und das rücklicht nur 4v liefert. Ich glaube nicht, dass es irgendwelche steuerkreise mit niedrigerer spannung gibt und denke, dass ich hier den Fehler suchen muss.

Erfreulich war dann heute morgen: Rücklicht und Parklicht lassen sich über das Zündschloss anschalten; die birnen scheinen also noch ganz zu sein :gut:

Bei nächster Gelegenheit geht es dann mal weiter die vier volt verfolgen. Meine beste vermutung ist ein kaputtes kabel oder stecker, der einen höheren wiederstand baut als angedacht, weswegen hier so ein starker spannungsabfall zu stande kommt.
Antworten