Regler-/Gleichrichter KLR650

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Antworten
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6825
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Regler-/Gleichrichter KLR650

Beitrag von Chef »

Das gleiche Thema hat Thägger ja im 600er-Bereich behandelt.
Da geht's aber mehr um Ersatzt wegen vergammelter Kontakte.
Da der Gleichrichter bei der 650er ja unter die Sitzbank gewandert ist, gibt's deutlich weniger Gammel-Probleme, als noch an der 600er, weil einfach besser nässegeschützt.

Mir geht's um was anderes:
Wie bekommt man die KLR650 (insbesondere A+B) für ein breiteres Spektrum an Batterietechnik fit.?

Wesentlich ist hier der verbaute Regler. Original ein SH 548-12 wie auch an der 600er verbaut. Shindengen aus Japan, völlig unproblematischer Regler mit seltenen Ausfällen. Ein Shunt-Regler, soweit ich mich einbelesen habe.
Mit forlaufender Pruduktionsnummer oder Version steht zu vermuten, dass in einer 650A (z.B. SH548-12 7N267) ein Regler früherer Generation verbaut ist. Logisch, dass in einer 650C einer der zu dem Zeitpunkt aktuellen Version verbaut wurde. Da die LiMa-Leistung an der C erhöht wurde, wurde der erhöhten Leistung entsprechend eventuell auch der Gleichrichter angepasst. Das ist jetzt aber nur ein Vermutung!!! Leider finde ich im Netz dazu keine weiterführenden Infos.
Würde erklären, warum sich A+B-Besitzer in kürzester Zeit AGM-Batterien durchkochen, während C-Fahrer das Problem eher nicht haben.

Meiner Vermutung, dass die Spannung frührer Generationen des Reglers nicht ganz so zuverlässig reguliert wurde, folgend, habe ich beispielhaft mal bei einem alternativen Regler geschaut:
https://ultimaterectifier.com/shop/volt ... 1987-2022/

Bild

Hier wird eine Lade-Spannung von 14,2V (+- 0,2V) angegeben. Damit sollte der Regler auch sämtliche dort genannten Batterie-Typen nicht überfordern.
Sogar Li-Ionen-Akkus werden hier genannt, die m.W. ausser einem Balancer-System keine Ladeelektronik verbaut haben und mir am "heikelsten" erscheinen.
Es wird auch eine max. Ladestromstärke von 60A angegeben, was mir aber ziemlich hoch gegriffen scheint.

Eventuell ist der Regler die eierlegende Wollmilchsau.
Alternativ schwebt mir noch ein zusätzliches Spannungs-/Stromstärkenbegrenzungsbauteil vor.
Oder gleich was in Richt MOSFET-Regler, wenn der o.g. nicht sogar einer ist.?
Luise verkauft sowas aktuell als Regler für Li-Ionen-Batterien (MOSFET-Regler):
https://www.louis.de/artikel/carmo-elec ... r/10057340
Wobei Camro selbst für die Ladespannung 14,5V +- 0,5V angibt :eek:
https://www.carmo.nl/userfiles/pictures ... ations.jpg

Jetzt bin ich ja mit Sicherheit nicht der erste, der sich darüber Gedanken macht. Es gibt doch massenhaft Leute, die da auch schon umgebaut und herumexperimentiert haben.
Würde mich über entsprechenden Input freuen, damit sich dann im Endergebnis eine Empfehlung für eine optimale Umbauvariante ergibt.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
haschek
Foreninventar
Beiträge: 1698
Registriert: 09.09.2014, 22:46
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Re: Regler-/Gleichrichter KLR650

Beitrag von haschek »

Wenn wir 5 bestellen, gibt's Rabatt. Ist dann immer noch unter dem, was Louise für einen aufruft:
MOSFET Universal Gleichrichter Motorrad Spannungsregler Dreiphasige Vollwelle 12V FÜR Honda CB FA Kawasaki GTR Suzuki KTM Ducati - AliExpress https://share.google/3Gd2YRDaHstfd5Mvy
Don't grow up, it's a trap!
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1207
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal
Kontaktdaten:

Re: Regler-/Gleichrichter KLR650

Beitrag von wernerz »

LiFePo4 werden mit der gleichen Ladespannung geladen wie Blei-Säure Batterien. 14,4 - 14,6 Volt
AGM benötigen 14,8 Volt also nix mit überfordert sondern etwas zu wenig. Unter 14,4 Volt bekommst du die nicht ordentlich geladen.

Es gibt solche Regler auch in Deutschland:
https://www.elektronik-sachse.de/shopsystem-3/de/
Da bekommt man auch Beratung auf Deutsch.

Probleme sehe ich eher eher bei Spannungsspitzen, Tiefentladung oder defekten Regler.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6825
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Regler-/Gleichrichter KLR650

Beitrag von Chef »

@wernerz
Oha, also bei 14,8V für eine AGM ist demnach doch schon der originale Regler überfordert.
Und den erstverlinkten Regler kann man damit schon gar nicht nutzen, wenn der "nur" 14,2V bzw. im Höchstfall 14,4V liefert.
Die Preise des von dir verlinkten Anbieters sind aber auch gesalzen :eek:

@hascheck
Na ja, also 1% Rabatt ab 5 und 2% ab 10 Stück ist kein ernst zu nehmendes Argument für eine Abname einer derartigen Menge ;)
Ein paar Angaben zu den technischen Daten des Reglers wären hilfreich.
Aber bei dem Grundpreis kann man's ja mal probieren.
Wobei da kein passender Stecker für die KLR dabei zu sein scheint :?
Also mehr als 2 Stück würde ich zunächst nicht abnehmen wollen, falls da jemand eine Sammelbestellung macht. Ich fürchte nur, dass da so gut wie kein Interesse besteht.

Aber auch das China-Teil ist nur wieder so ein Rumgestochere im Nebel :rolleyes:
Wäre reiner Zufall wenn das eine langfristige, haltbare Lösung wäre.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
haschek
Foreninventar
Beiträge: 1698
Registriert: 09.09.2014, 22:46
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

Re: Regler-/Gleichrichter KLR650

Beitrag von haschek »

Ich nehme einen.
Passende Gegenstecker sind ja dabei, sogar in wasserdicht.
Sammelbestellung können wir über mich abwickeln, käme halt noch Porto in D (oder persönliche Übergabe - treffen?) dazu.
Don't grow up, it's a trap!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6825
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Regler-/Gleichrichter KLR650

Beitrag von Chef »

Porto ist klar, kein Thema.
Wie gesagt, ich würde 2 nehmen. Schätze allerdings, wir sind die einzigen, die da Interesse haben. :roll:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Tengai92
KLR süchtig
Beiträge: 361
Registriert: 06.10.2014, 22:08
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Regler-/Gleichrichter KLR650

Beitrag von Tengai92 »

Hallo,
Ich habe derzeit das Problem, dass meine schon ein paar Jahre alte Gel-Batterie von Louis nicht mehr oder nicht ausreichend geladen wird und schnell leer gesaugt ist. Bin schon zweimal nur mit meinem nachgerüsteten Kickstarter überhaupt wieder nach Hause gekommen.

Habe beim Nachmessen des Reglers gemäß Werkstatthandbuch die Vermutung, dass der Regler nur noch Strom von einer Phase liefern kann.
Habe mir nun einen China-Nachbau-Regler, der mit der Kawasaki-Ersatzteilnummer beworben wird, gekauft. Beim Nachmessen habe ich aber die Vermutung, dass die Pin-Belegung vertauscht ist... Werde das Teil zurückschicken, weil es keine Doku zu den Anschlüssen gibt.

Bin also dringend an diesem Thema interessiert!

Ich habe die Tage eine ungarische Hersteller mit einer Seite in deutscher Sprache entdeckt.
https://www.mosfetregler.de -->dort gibt es, teils etwas versteckt, im Text verlinkte Unterseiten mit weiteren Informationen
Die rufen auch um die 80,- Euro auf.
Wollte da demnächst mal gezielt zur Eignung für die KLR650 nachfragen.

Die AliExpress-Variante werde ich mir aber auch noch mal anschauen.

Grüße aus Berlin
(1-KLR650 B Tengai mit A-Motor, ausgewandert nach NL)
(2-die "Wiedererweckte Rote", KLR650A, B-Motor mit Wössner ausgewandert nach NL)
nowfirst: KLR650A, Wiederaufbau in rot-schwarz, Tengai-Bremse, Wössner+1, LeoX3, YSS, BBStorm
Antworten