Da geht's aber mehr um Ersatzt wegen vergammelter Kontakte.
Da der Gleichrichter bei der 650er ja unter die Sitzbank gewandert ist, gibt's deutlich weniger Gammel-Probleme, als noch an der 600er, weil einfach besser nässegeschützt.
Mir geht's um was anderes:
Wie bekommt man die KLR650 (insbesondere A+B) für ein breiteres Spektrum an Batterietechnik fit.?
Wesentlich ist hier der verbaute Regler. Original ein SH 548-12 wie auch an der 600er verbaut. Shindengen aus Japan, völlig unproblematischer Regler mit seltenen Ausfällen. Ein Shunt-Regler, soweit ich mich einbelesen habe.
Mit forlaufender Pruduktionsnummer oder Version steht zu vermuten, dass in einer 650A (z.B. SH548-12 7N267) ein Regler früherer Generation verbaut ist. Logisch, dass in einer 650C einer der zu dem Zeitpunkt aktuellen Version verbaut wurde. Da die LiMa-Leistung an der C erhöht wurde, wurde der erhöhten Leistung entsprechend eventuell auch der Gleichrichter angepasst. Das ist jetzt aber nur ein Vermutung!!! Leider finde ich im Netz dazu keine weiterführenden Infos.
Würde erklären, warum sich A+B-Besitzer in kürzester Zeit AGM-Batterien durchkochen, während C-Fahrer das Problem eher nicht haben.
Meiner Vermutung, dass die Spannung frührer Generationen des Reglers nicht ganz so zuverlässig reguliert wurde, folgend, habe ich beispielhaft mal bei einem alternativen Regler geschaut:
https://ultimaterectifier.com/shop/volt ... 1987-2022/

Hier wird eine Lade-Spannung von 14,2V (+- 0,2V) angegeben. Damit sollte der Regler auch sämtliche dort genannten Batterie-Typen nicht überfordern.
Sogar Li-Ionen-Akkus werden hier genannt, die m.W. ausser einem Balancer-System keine Ladeelektronik verbaut haben und mir am "heikelsten" erscheinen.
Es wird auch eine max. Ladestromstärke von 60A angegeben, was mir aber ziemlich hoch gegriffen scheint.
Eventuell ist der Regler die eierlegende Wollmilchsau.
Alternativ schwebt mir noch ein zusätzliches Spannungs-/Stromstärkenbegrenzungsbauteil vor.
Oder gleich was in Richt MOSFET-Regler, wenn der o.g. nicht sogar einer ist.?
Luise verkauft sowas aktuell als Regler für Li-Ionen-Batterien (MOSFET-Regler):
https://www.louis.de/artikel/carmo-elec ... r/10057340
Wobei Camro selbst für die Ladespannung 14,5V +- 0,5V angibt

https://www.carmo.nl/userfiles/pictures ... ations.jpg
Jetzt bin ich ja mit Sicherheit nicht der erste, der sich darüber Gedanken macht. Es gibt doch massenhaft Leute, die da auch schon umgebaut und herumexperimentiert haben.
Würde mich über entsprechenden Input freuen, damit sich dann im Endergebnis eine Empfehlung für eine optimale Umbauvariante ergibt.
Gruß Chef