Neuer hier mit diversen Problemen, auch Zündanlage

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Auf dem Polrad ist eine Markierung (ich glaub' die zweite bzw. die mittlere) mit einem T dran. Die bezeichnet den OT. Dann müssten die Pfeile auf den Nockenwellenrädern fluchten.
Kann (selten) mal überspringen, beim racer hat's wohl der Vorbesitzer verbasselt, d.h. schlichtweg falsch zusammengeschraubt.

1 komplette Umdrehung der Gemischregulierschraube macht normalerweise Welten aus.....

Da fällt mir doch auch gleich noch das Deko-system ein.
An der Auslassnockenwelle sitzt rechts der Deko. Müsste 'ne kleine Feder dran sein. Die verdünnisiert sich bei manchen mal. Also auch gucken.
Dann hättest Du auch keine rechte Kompression....

Download vom WHB gibt's aus rechtlichen Gründen nicht mehr.
Vielleicht mailt es Dir ein nettes Forumsmitglieg mit DSL usw.... :roll: :wink:
Musste mal fragen.



Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Bördy
Regelmäßig da
Beiträge: 249
Registriert: 29.09.2006, 11:30
Wohnort: Ratingen

Beitrag von Bördy »

WIe jetzt ???
Die feder ist doch dafür da das sich die deko wieder zusammenklappt also sollte er ohne höchstens startschwierigkeiten haben da zuviel druck.
Also eher andersherum. Oder vertu ich mich da vollkommen ??

Gruß

Bördy
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Hmmm, würde ohne die Feder nicht dauerhaft dekomprimiert? :gruebel:
Ne - macht keinen Sinn - hat der Bördy schon recht.

Im Stand zieht die Feder an, so dass dekomprimiert wird --> leichtes Starten. Durch die Fliehkraft schwenkt das Teil beim Laufen aus und dichtet somit praktisch wieder.

Hatte aber nicht kürzlich jemand Probleme und dann festgestellt, dass die Feder gebrochen war? Deshalb komm ich drauf.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
franneck66
Öfters da
Beiträge: 38
Registriert: 19.07.2008, 21:50
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von franneck66 »

Hallo Leute , sie läuft! Hallo "chef" als erstes die Kerze gecheckt weiss u nd trocken und nicht feucht wie ne mu...konnt ich kaum glauben. Als ich den Vergaser gedreht habe um die Einstelung der gemischschraube zu kontollieren glaub ich mich laust ein Affe - sie ist weg!!! liegt oben auf dem Motor- ich glaub mich kriegen se., schnapp ich mir die Explosionsskikzze von einem Forumsmitglied(danke kawa 1000u) und stelle fest es gibt nur diese düsen spitze , eine miniunterlegscheibe und eine gummidichtung? oder fehlt da was? Die Düse kann ich fast ohne Widerstand einschrauben und nach Probestart (es war wohl auch der verfi....Kupplungscsschalter- also gebrückt) läuft das Baby. Aber bei Kontrolle verstellt sich die Gemischdüse von selbst-2,5 Umdrehungen raus, also erst mal mit Fett von unten blockiert, habe mich nicht getraut das Teil mit Loctite zu fixieren. Vielleicht geht auch ein wenig Silikondichtungsmasse?Sie patscht und knallt im Schubbereich, aber die seitliche Membran ist ok. erstmal stört es mich nicht.
Danke nochmal für alle Tipps und bitte helft mir so super weiter wie bisher.
<<übrigens meine LIma produziert bzw. mein Regler läßt nur 12,8 Volt zur Batterie duch, allerdings kann ich den Minuspol der Batterie abklemmen und der Motor läuft widerwillig weiter. Reicht diese Spannung auch zur Ladung? Entsprechend meinem Motorrad elektrik Buch von Martin Fischinger aus dem Motorbuchverlag habe ich die drei Wicklungen der lichtmaschine gemessen. Seine empholene Phasenleistungsprüfung mit einer h4 Birne bei abgezogenem lima stecker zwischen jeweils zwei Phasen scheitert daran, dass mein Motor dann nicht anspringt um bei seinen angegebenen 4000 u/min beide Glühwendel in gewohnter Helligkeit leuchten zu lassen. seis erstmal drum- ich denke im schlimmsten Fall ist hier ein neuer Stator fällig!

Ich bin mehrere Runden um den Block mit anderem Kennzeichen- schön!!! ( bin ja mal eine KLR leihweise gefahren ist aber schon lange lange her), ja ich weiss das ist verboten und strafbar ohne anmeldung, aber egal.
Soll ich die Gemischschraube einkleben, oder von unten mit silikon gegen Herausfallen sichern,fehlt da noch was? ich werd emorgen mal den örtlichen kawa Hänler aufsuchen und um Einsicht auf den microfish bitten. Ansonsten bleibt meine Bitte nach einem Handbuch bestehen und danke für alle Tipps. Wenn die klr läuft und die Vollabnahme hinter sich hat brauche ich bestimmt nochmal Die Hilfe der Forumsmitglieder zwecks Steuerkettenspannung und Ventilspiel. Grüße franneck
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Tja - kleine Ursache große Wirkung. :lol:

Normalerweise (vollständig) besteht das Gemischreguliersystem aus:
1. Gemischregulierschraube
2. Feder
3. Unterlegscheibchen
4. O-Ring

Mit der Feder vibriert es dann die Schraube auch nicht mehr raus.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
franneck66
Öfters da
Beiträge: 38
Registriert: 19.07.2008, 21:50
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von franneck66 »

Hallo chef, ich denke auch das da eine Feder reingehört und wenn du mir das so bestätigst werde ich wie beabsichtigt beim kawahändler vorbei und das Federchen bestellen.
aber noch mal eine konkrete elektrikfrage an dich chef, ja ich weiss du hattest recht mit deiner Aussage schluss mit der Elektrikbastelei, aber es geht mir immer noch um meinen Ladestrom ich möchte nicht bei der ersten Ausfahrt mit leerer Batterie liegenbleiben. Daher die Frage, reichen 12,8 Volt der Lima aus um die Batterie Dauerhaft zu laden wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind? Danke und Grüße vom franneck
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Da gehört definitiv eine Feder rein :!:

Zur Elektrik:

- normalerweise schon.

Ich bin jetzt nicht der Elektrikprofi. Da gibt's einige hier im Forum die da mehr drauf haben.

Meiner Erfahrung nach bringen die gängigsten Motorräder so 13-14 Volt Ladespannung - je nach Modell und LiMa. 12,8V liegt da im Rahmen der Toleranz.
Ist ja keine "große" LiMa.

Wenn Deine Ladespannung bei 12,8V liegt, warum soll es dann die Batterie leersaugen? Das würde ja nur passieren, wenn die LiMa futsch wäre - und das ist an der KLR recht selten.
Würde an Deiner Kiste was nicht stimmen, wäre die Differenz zum Sollwert sicherlich größer.

Ich kann Dir noch nicht mal sagen, wass meine an Ladespannung liefert. :nixweiss: . Damit hatte ich noch nie Probleme.

Solange Du kein flakerndes Licht hast (merkt man dann eher bei Nachtfahrten :wink: ) oder sonst welche Elektrikprobleme, würde ich mir keine Gedanken machen. Das passt schon.

Wie gesagt ist die Elektrik an der KLR (bis auf die altersbedingt ausgenudelten Schalter) eher unauffällig.

Im Zweifel würde ich eine neu Batterie einbauen, die anständig volladen und dann nochmal alles durchmessen.

Wäre der Regler kaputt, würde er eher zuviel Spannung liefern - oder gar keine. Im schlimmsten Fall haut's Dir die Batterie zusammen und die kostet rund 20 Euro. Dann kannst Du immer noch auf Fehelersuche gehen, wovon ich jetzt aber nicht ausgehe.

Und die Elektrikteile sind mit wenigen Ausnahmen bei iii-bäh immer wieder günstig erhältlich - eben weil sie nicht besonders anfällig sind.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
franneck66
Öfters da
Beiträge: 38
Registriert: 19.07.2008, 21:50
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von franneck66 »

hallo chef, feder, u-scheibe und o-ring Dichtung sind bestellt -ich wollt an der Stelle nicht mit Eigenbauten rummurksen. Nochmal danke zu deinen Ausführungen zur Elektrik.

Was mich abschließend für die zukünftige Fehlersuche interessieren würde ist die Frage ob die anderen Motoren bei abgezogenem Limastecker anspringen? Meiner machts nicht. grüße franneck
Antworten