Doohickey???
das mit den Kuststoffkäfigen sieht mal wieder nach Kawasaki
Wilkür aus.An meiner Tengai auch Bj 91 ist auch kein Kunstoff-Käfig und an mehren Teilen von der Tengai die hier
noch habe ist auch nix aus Kunststoff.Bei Lows Ex-Maschine
wurde in Japan warscheinlich ins falsche Regal gegriffen.Ich
glaube aber bei einem richtigen Knall im Gehäuse Kettenriß
etc .kommen Dir auch die Nadellager mit Stahlkäfig entgegen.
Wilkür aus.An meiner Tengai auch Bj 91 ist auch kein Kunstoff-Käfig und an mehren Teilen von der Tengai die hier
noch habe ist auch nix aus Kunststoff.Bei Lows Ex-Maschine
wurde in Japan warscheinlich ins falsche Regal gegriffen.Ich
glaube aber bei einem richtigen Knall im Gehäuse Kettenriß
etc .kommen Dir auch die Nadellager mit Stahlkäfig entgegen.
^^
Meine KLR BJ 89, KL650A, hat jetzt auch schon 38tkm drauf und ich schätz mal bis jetzt hab ich das Problem auch noch nicht gehabt.
Wer aber mal sicherheitshalber nachsehen wies jetzt ausschaut nachdem ich hier im Forum höre das dieses Teil solche Probleme macht.
Wenn ich nicht hier so das Forum durchstöbert hätte, wäre mir das Ding glaube ich niemals aufgefallen, aber jetzt schau ich sicherheitshalber mal nach.
Wer aber mal sicherheitshalber nachsehen wies jetzt ausschaut nachdem ich hier im Forum höre das dieses Teil solche Probleme macht.
Wenn ich nicht hier so das Forum durchstöbert hätte, wäre mir das Ding glaube ich niemals aufgefallen, aber jetzt schau ich sicherheitshalber mal nach.
-
- beteiligt sich
- Beiträge: 10
- Registriert: 26.02.2010, 16:34
- Wohnort: zwickau
.
ich habe mir vor einiger zeit eine C bj. 97 gekauft und habe das selbe problem bei 35000km der spanner ist gebrochen aber die feder ist ok. habe mir jetzt einen neuen beim kawahändler bestellt. kann man die feder nicht einfach gegen eine andere tauschen mit der selben länge und zugkraft??
So jetzt wollte ich mal einen Erfahrungsaustausch starten betreff Torsionsfeder oder nicht
Bohrung welche Uhrzeit bei welchem Kilometerstand
Also ich habe 7 Uhr und eigentlich keine Probleme oder Geräusche,
meine Meinung ist wenn der Doo nach der OP an der selben Stelle steht wie vorher mit Stabfeder sollte die Spannung gleich sein
Jeder Beitrag zählt

Bohrung welche Uhrzeit bei welchem Kilometerstand

Also ich habe 7 Uhr und eigentlich keine Probleme oder Geräusche,
meine Meinung ist wenn der Doo nach der OP an der selben Stelle steht wie vorher mit Stabfeder sollte die Spannung gleich sein

Jeder Beitrag zählt

Bremsen ist die Umwandlung wertvoller Bewegungsenergie in sinnlose Wärme....
KLR650C Bj.2000,LeoVince x3 ,Wilbers,Mini-Blinker,TKC 80 ,Eagle DOO (Torsion 5.00),HHL, Stahlflex vorn und hinten,K&N
KLR650C Bj.2000,LeoVince x3 ,Wilbers,Mini-Blinker,TKC 80 ,Eagle DOO (Torsion 5.00),HHL, Stahlflex vorn und hinten,K&N
welche feder eingebaut wird muss am ende jeder selbst entscheiden, nachdem man vor und nachteile abwägt:Heizer hat geschrieben:So jetzt wollte ich mal einen Erfahrungsaustausch starten betreff Torsionsfeder oder nicht![]()
Bohrung welche Uhrzeit bei welchem Kilometerstand![]()
Also ich habe 7 Uhr und eigentlich keine Probleme oder Geräusche,
meine Meinung ist wenn der Doo nach der OP an der selben Stelle steht wie vorher mit Stabfeder sollte die Spannung gleich sein![]()
Jeder Beitrag zählt
torsionfeder
vorteile: sehr stabiler eindruck; einmal richtig eingebaut und alles is gut;
nachteile: es muss eben ein zusätzliches loch gebohrt werden, dazu muss eventuell der gehäusezwischenring ausgebaut werden; es werden event. 2 neue dichtungen (deckel und zwischenring) gebraucht
spiralfeder
vorteile: auch stabil, geringfügig weniger aufwand beim einbau; feder wird an den orginal haltepunkten befestigt
nachteil:
bei größerer laufleistung muss die ganze einbauprozedur wiederholt werden indem die längere gegen die kürzere feder gewechselt wird
meine tipp ist die torsionsfeder!
meiner meinung nach sind die von mike empfohlen positionen für die bohrungen und die sich daraus ergebende zugkraft der torsionsfeder zu stramm ausgelegt und geht dabei zu stark auf verschleiss der ausgleichskette, zahnräder und führungen. die zugkraft der normalen spiralfeder ist auch nicht so groß, aber das merkt ihr schon beim kraftaufwand, der benötigt wird, beim einhängen der torsionfeder oder eben an der kettenspannung. macht einfach mal den test: vorher nachher.
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 295
- Registriert: 08.02.2009, 22:12
- Wohnort: Freudenstadt
Also ich habe auch keine Laufgeräusche also lasse ich alles wie es ist.
Die T-Feder sollte ja schon recht straff zum einhängen sein , da der Weg
oder die länge des Hebels kleiner ist als bei der Spiralfeder welche noch an einem längeren Hebel eingesetzt wird.
Ich hatte mal gelernt je länger der Hebel um so weniger Kraft.
Also muß ja die T-Feder die Kettenspannung direkt an der Welle also in der Mitte erzeugen was logischerweise mehr dunst benötigt.
Für Bemerkungen und Ratschläge bin ich immer offen.
Die T-Feder sollte ja schon recht straff zum einhängen sein , da der Weg
oder die länge des Hebels kleiner ist als bei der Spiralfeder welche noch an einem längeren Hebel eingesetzt wird.
Ich hatte mal gelernt je länger der Hebel um so weniger Kraft.
Also muß ja die T-Feder die Kettenspannung direkt an der Welle also in der Mitte erzeugen was logischerweise mehr dunst benötigt.
Für Bemerkungen und Ratschläge bin ich immer offen.
Bremsen ist die Umwandlung wertvoller Bewegungsenergie in sinnlose Wärme....
KLR650C Bj.2000,LeoVince x3 ,Wilbers,Mini-Blinker,TKC 80 ,Eagle DOO (Torsion 5.00),HHL, Stahlflex vorn und hinten,K&N
KLR650C Bj.2000,LeoVince x3 ,Wilbers,Mini-Blinker,TKC 80 ,Eagle DOO (Torsion 5.00),HHL, Stahlflex vorn und hinten,K&N