Duplexritzel wechsel

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6735
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

:respekt:

Klasse Teil.
Will auch haben... :flehan:

Herstellungskosten?

Allerdings wohl nur zum Aufschrumpfen...aber nicht zum Abziehen :?:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Racer
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 24.05.2008, 12:16

Beitrag von Racer »

schwere aufgabe super umgesetzt.jeder motoren-instandsetzer wird vor neid erblassen.BildBild

gruß
racer
Bild
Benutzeravatar
Saarlänna
Regelmäßig da
Beiträge: 239
Registriert: 02.03.2008, 22:11
Wohnort: 66649 Oberthal

Beitrag von Saarlänna »

Find ich klasse Ralf :respekt: haste super gemacht.
Grüße Michel

ZRX fahren is geil, KLR awa aach
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Schon Hammer, was man mit dem richtigen Beruf und dem nötigen Geschick, gepaart mit Begeisterung ( Ideenreichtum ) alles Zustande bringen kann ;) :eek: :eek:
SumoKLRalf
Regelmäßig da
Beiträge: 129
Registriert: 08.03.2009, 17:03
Wohnort: Saarwellingen

Beitrag von SumoKLRalf »

Vielen Dank fürs Lob :oops:

Herstellungskosten waren in meinem Fall fast Null. Material und Maschienen habe ich bei einem Freund kostenlos bekommen. Eine Hand wäscht die andere :lol: ............. ah doch, eine Polradschraube (ca.10€) ist drauf gegangen, für die Ausricht-Zentrierschaube in der KW.

Da das Interesse besteht, werde ich noch eine Zeichnung mit den aktuellen und ausgereiften Maßen machen. Habe ich auch schon ein paar pn und Mails so geantwortet.

Ich hoffe es brennt bei keinem, sodass ich mir noch etwas Zeit lassen kann :D

Jetzt beschreibe ich noch ein Problem, daß aber nur die Handhabung etwas schwieriger macht, aber das Resultat ziemlich perfekt ist.

Das einzigste Problem an der Apparatur sind die drei Schrauben, die das Ritzel halten. Die Idee war, den Körnerpunkt vor dem erwärmen auszurichten und die Schrauben fest zu ziehen. Da die Schrumpfpassung aber keine Toleranzen zulässt, müsste das Ritzel 100% Zentriert sitzen.
Die Schrauben habe ich nur leicht angelegt. Dann habe ich mir den Zahn, der mit der Nut der Welle fluchten muss markiert und kurz vor dem aufschieben auf die Welle nochmals ausgerichtet.
Hat eigentlich Super geklappt.

Ich weiß auch nicht, ob es notwendig gewesen wäre. Ich habe die Welle vorher mit Kältespray gekühlt. Wollte nichts auslassen :evil:

Zeichnung, wenn fertig stelle ich hier ins Netz. Dann bekommt ja jeder Bescheid.

Schönes Wochenende

Gruß
Ralf
Bild
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6735
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

Gooooil :!:
Super Sache das :jump:

Aber nochmal kurz zum Abziehen:
Die meisten werden das "alte" Duplexritzel runterschleifen - will ich aber nicht unbedingt, da ich 'ne Kurbelwelle mit Lagerschaden rumliegen habe und nicht schon wieder 50 Euro (oder 60 oder 70 oder was das halt heute so kostet) der KAWApotheke hinterherwerfen will.

Hat jemand eine erfolgreiche Methode, wie man das Ritzel beschädigungsfrei von der KW bekommt?
In dem Fall wäre die KW auch ausgebaut Bild


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
meier13
Foreninventar
Beiträge: 521
Registriert: 03.09.2009, 21:38
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von meier13 »

Ich würde den Schaft und den hinteren Teil der Kurbelwelle abdecken und mit kleiner Flamme über das Ritzel gehen. Dann läßt es sich normalerweise abziehen.

Experimentell: Es gibt so koaxiale biegsame Heizleiter (So welche wie im Backofen aber dünner). Auf das Zahnrad wickeln und über ein Netzteil aufheizen. Lassen sich wohl bis auf so 800 Grad aufheizen.

Eventuell den Abzieher schon vorher aufsetzen.

Grüße
Ulrich
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
SumoKLRalf
Regelmäßig da
Beiträge: 129
Registriert: 08.03.2009, 17:03
Wohnort: Saarwellingen

Beitrag von SumoKLRalf »

@meier
ich hatte so ähnlich mein falsch aufgeschrumpftes versucht abzuziehen. Wir waren sogar zu zweit, dass einer ständig den Abzieher unter spannung gehalten hat. Aber die KW hat sich einfach zu schnell mit aufgeheizt.

Es muß aber sowas geben. Denn im Profibereich gibt so was ähnliches, wie du es beschrieben hast.
Angewendet wird es bei meiner Info im Bereich Lager auf- und abschrumpfen. Müsste doch bestimmt auch bei Zahnräder gehen.
Dabei handelt es um einen Induktionsring, der um das Zahnrad passt. Ein Freund hat dass bei einem Lehrgang gesehen. Seine Firma war aber das Gerät zu teuer. Man braucht auch für jeden Durchmesser den Richtigen Ring 8)

Gruß
Ralf
Bild
Benutzeravatar
meier13
Foreninventar
Beiträge: 521
Registriert: 03.09.2009, 21:38
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von meier13 »

Hallo SumoKLRalf,

eventuell könntest Du die Kurbelwelle mit Kältespray oder Trockeneis kühen.

Wir benutzen diese koaxialen Heizleiter gelegentlich, um Öfen zu bauen. Da sie biegsam und teilweise lötbar sind, kommt die Hitze genau dahin, wo sie soll.

Alternativ könntest Du auch folgendes versuchen, allerdings sind die Daten hier nur für den experimentellen Ansatz gedacht.

Man könnte z.B. so einen 500W oder 1KW Halogentrafo nehmen und mit
dickem (so 10 qmm oder mehr) so 3-4 Windungen aufbringen oder für einen besseren Wirkungsgrad 3 x diselbe Wicklung um den Kern verteilt aufbringen und paralell schalten. dann mit dem gleichen dicken Draht auch 3-4 Windungen über das Ritzel wickeln und an die aufgebrachte Wicklung anschließen. Das sollte einen Induktionsofen geben, der das Ritzel aufheitzt. Solche Induktionsöfen werden z.B. benutzt um Rohre lokal aufzuheizen (härten) oder um bestimmte metallische Proben zu schmelzen.

:!: Wie gesagt, sind theoretische Überlegungen, also nicht zum praktischen Nachmachen gedacht. :!:

Grüße
Ulrich

Du weißt ja, ich habe das gleiche Problem, aber ich habe nicht die Zeit und Möglichkeiten, daran zu arbeiten
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
SumoKLRalf
Regelmäßig da
Beiträge: 129
Registriert: 08.03.2009, 17:03
Wohnort: Saarwellingen

Beitrag von SumoKLRalf »

Servus,
wenn jemand die Vorrichtung nachbauen will, kann er mir eine pn mit seiner Mailadresse schicken und ich werde mit der Anleitungs-pdf antworten. :D

Mal noch ne Frage:
Mein Motor ist ja noch NIE so leise gelaufen wie jetzt nach der Kur.
Folgendes fällt mir jetzt auf. Wenn ich den kalten Motor starte hört man ganz leise die Steuer- und Ausgleichskettengeräusche. Eigendlich zu leise für einen KLR-Motor (lach :P )
Wenn der Motor dann ein paar Minuten läuft, werden die Geräusche lauter, was mich schon ein bischen beunruigt.
Ich habe Mikes Doo mit der langen Spiralfeder (wegen der neuen Kette) verbaut.
Mir fallen da nur ein paar Erkärungen ein:
1. Mein Motor war vorher so laut, dass mir dass nicht aufgefallen ist. Und es war da auch schon.
2. Sobald das Öl warm wird, wird es dünner und die Geräusche werden nicht mehr so gut gedämmt.
3. Ein Lager ist beschädigt und sobald es warm wird wird es lauter.

Ich bin mal auf Antworten gespannt.
In meiner Garge stehen ja noch ein Zwei-, ein Drei- und ein Vierzylindermotorrad. Werde bei Gelegenheit versuchen, ob es sich da auch so verhält.

Spätestens im Frühjahr wird sich bei längeren Ausfahrten zeigen, ob es normal ist oder schlimmer wird.

Gruß aus dem Saarland
Ralf
Bild
Antworten