
US-KLR
@Matthes: Bin am überlegen ob ich wirklich links neue Verschalungen kaufen soll, ist eigentlich ganz gut geklebt von Andrea und Thomas.
@Chef: Bin zum Mech, der hat den Zettel ausgefüllt, ich hab bei der Versicherung noch nen Nachweis geholt und dann gings zum Strassenverkehrsamt. Dort am Schalter ne Sache von 10 Minuten und ich hatte sie eingelöst. Geprüft wurde sie ja bereits von meinen Vorgängern im 2009 hier in der Schweiz.
@Rattfield: Für nen Fahrbericht bin ich noch zu wenig gefahren, bins aber langsam am nachholen. Beim C-Modell würd ich mich langsam wagen mit knapp 100'000km so nen Bericht zu schreiben
Das Äussere ist so ne Sache, jede von den KLR Modellen hat seinen Reiz, mir fehlt eigentlich nur noch ne Tengai und ein A-Modell
Wünsche eine schöne Zeit
Gruss Denny
@Chef: Bin zum Mech, der hat den Zettel ausgefüllt, ich hab bei der Versicherung noch nen Nachweis geholt und dann gings zum Strassenverkehrsamt. Dort am Schalter ne Sache von 10 Minuten und ich hatte sie eingelöst. Geprüft wurde sie ja bereits von meinen Vorgängern im 2009 hier in der Schweiz.

@Rattfield: Für nen Fahrbericht bin ich noch zu wenig gefahren, bins aber langsam am nachholen. Beim C-Modell würd ich mich langsam wagen mit knapp 100'000km so nen Bericht zu schreiben
Das Äussere ist so ne Sache, jede von den KLR Modellen hat seinen Reiz, mir fehlt eigentlich nur noch ne Tengai und ein A-Modell

Wünsche eine schöne Zeit
Gruss Denny
die Formensprache!Rattfield hat geschrieben:Guppel. hat geschrieben:rein optisch ist die C am schönsten
ebenfalls Klasse sind die 600er besonders die schwarz- roten
die 650A sieht dagegen recht bescheiden aus insbesondere mit diesen Lampenmasken mit Scheibe
ansonsten sagt man ja, über Geschmack lasse sich nicht streiten
Honda Hornet 600
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland
Also Jungs, Neues aus der Paragraphenflut :freude: :scherzkeks: :buhu:
Ich hab mir heute, 02.02.2011, mal erlaubt, das Thema offiziell anzusprechen :telefon:
Mein erster Versuch lief über die Firma Geiger-Cars in München. Die importieren seit Jahren Fahrzeuge aus den Staaten. Beim Thema Motorrad wurden die allerdings mehr als skeptisch. Schwierig, schwierig, … aber beim Import einer großen Harley-Davidson oder einer BossHoss könnte man ja mal darüber sprechen
Klartext: keinen Bock-das lohnt sich nicht. Also abhaken
Der nächste Versuch eine Quelle anzuzapfen war dann der TÜV. Dort wurde ich nach mehreren Versuchen auch zu einem Herrn X. durchgestellt. Herr X. (bewusst so benannt) gab mir auch einige offizielle Informationen und eine inoffizielle Denkanregung
Offiziell ist es so, dass man von Kawasaki ein Datenblatt mit dem Bezug auf die US-Fahrgestellnummer einer KLR haben muss. Dies gibt es, wenn überhaupt, nur von Kawasaki Deutschland. Genau auf dieses eine Motorrad bezogen (mit Fahrgestellnummer) müssen dann alle Daten enthalten sein. Natürlich geht es dabei auch um die Abgaswerte, die nach den Vorschriften in 2011 von der KLR sicher nicht zu erreichen sind. Da muss wirklich alles drin stehen. Jede einzelne Lampe muss genau beschrieben sein, bis hin zu dem Kunststoffteilen, deren Material und beispielsweise deren Splitterwirkung. … aber …
Danach rief ich bei Kawasaki Deutschland an, und ließ mich mit der Technik verbinden. Ein Datenblatt für eine US-KLR ist nicht möglich
Alle Daten die Kawasaki Deutschland von diesem Motorrad hat, basieren auf dem Tests im Rahmen des Zulassungsverfahrens in den USA. Was da drin steht, ist in Europa völlig irrelevant. Das war immer eine klare Aussage. Dem Techniker war auch völlig klar, worum es bei dieser Anfrage ging. Er sagte, dass Kawasaki Deutschland auf die grundsätzliche Modellpolitik in Deutschland und Europa keinerlei Einfluss hat. Die wissen ganz genau, dass die aktuelle Produktpalette einige Lücken aufweist. Darin können sie allerdings nichts machen
… mit Herrn X. konnte man auch trefflich über europäische Gesetzeslagen und Verordnungen sprechen. So gibt es in Deutschland Gesetze und Vorschriften, die durch europäisches Recht außer Kraft gesetzt werden können. Abschließend meinte Herr X., dass für die problemlose Zulassung in Deutschland eine E-Nummer benötigt würde. Eine Übersicht über die E-Nummern wäre bei Google sicher leicht zu finden. Danach sagte Herr X. noch ein paar philosophische Sätze, worauf wir gemeinsam beschlossen haben, dass wir das Telefonat, das nie stattgefunden hat, an dieser Stelle beenden
Lasst mich jetzt einfach mal völlig virtuell und ohne jegliche reale Absichten vor mich hin träumen. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich hier zu Dingen im Graubereich anstiften möchte
Wenn man in den USA 3, 4, 5, ... neue KLR´s kaufen würde, bekäme man sicher einen guten Preis. Aktuell kostet sie E 6.149 $ Liste. Dies entspricht ca. 4.500 €. Wenn man da etwas verhandelt und dabei noch die Stückzahl bedenkt, sollte ein Preis unter 4000 € sicher möglich sein. Die Bikes dann mit einem Seecontainer nach Deutschland gebracht (was gar nicht so teuer ist, wenn man sich die Kosten teilt) und zusammengebaut. Oder eventuell könnte man sie aber auch direkt zu einem Motorrad-Laden in z.B. Rumänien (E-Nummer 19), Kroatien (E-Nummer 25) oder Slowenien (E-Nummer 26) bringen lassen. Dort würden sie dann zusammengebaut und bekämen eine offizielle Tageszulassung, für kleines Geld
. Danach kauft man in Rumänien, Kroatien oder Slowenien eine gebrauchte KLR und fährt zurück nach Deutschland. Dort zickt die Zulassungsstelle chancenlos wegen der amerikanischen Motorräder herum. Doch in den Papieren steht E19, E25 oder E26, womit alle Bedenken eines deutschen Beamten gnadenlos ausgehebelt werden.
Ob USA, Schweiz oder welches Land auch immer. Für Fahrzeuge die keine E-Nummer im Rahmen einer EG Zulassung erhalten haben, ist die Prozedur immer die gleiche
Aber so etwas würde ja niemand machen und ein Schelm, der dabei Böses denkt
Rein theoretisch könnte das so gehen :ja: , oder man kauft sich einfach eine BMW GS 1200

PS: Augen auf beim Drogenkauf - Sonst steht man am Ende noch mit einer KTM da, und das braucht jetzt wirklich kein Mensch
Ich hab mir heute, 02.02.2011, mal erlaubt, das Thema offiziell anzusprechen :telefon:
Mein erster Versuch lief über die Firma Geiger-Cars in München. Die importieren seit Jahren Fahrzeuge aus den Staaten. Beim Thema Motorrad wurden die allerdings mehr als skeptisch. Schwierig, schwierig, … aber beim Import einer großen Harley-Davidson oder einer BossHoss könnte man ja mal darüber sprechen

Der nächste Versuch eine Quelle anzuzapfen war dann der TÜV. Dort wurde ich nach mehreren Versuchen auch zu einem Herrn X. durchgestellt. Herr X. (bewusst so benannt) gab mir auch einige offizielle Informationen und eine inoffizielle Denkanregung

Offiziell ist es so, dass man von Kawasaki ein Datenblatt mit dem Bezug auf die US-Fahrgestellnummer einer KLR haben muss. Dies gibt es, wenn überhaupt, nur von Kawasaki Deutschland. Genau auf dieses eine Motorrad bezogen (mit Fahrgestellnummer) müssen dann alle Daten enthalten sein. Natürlich geht es dabei auch um die Abgaswerte, die nach den Vorschriften in 2011 von der KLR sicher nicht zu erreichen sind. Da muss wirklich alles drin stehen. Jede einzelne Lampe muss genau beschrieben sein, bis hin zu dem Kunststoffteilen, deren Material und beispielsweise deren Splitterwirkung. … aber …

Danach rief ich bei Kawasaki Deutschland an, und ließ mich mit der Technik verbinden. Ein Datenblatt für eine US-KLR ist nicht möglich





Lasst mich jetzt einfach mal völlig virtuell und ohne jegliche reale Absichten vor mich hin träumen. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich hier zu Dingen im Graubereich anstiften möchte

Wenn man in den USA 3, 4, 5, ... neue KLR´s kaufen würde, bekäme man sicher einen guten Preis. Aktuell kostet sie E 6.149 $ Liste. Dies entspricht ca. 4.500 €. Wenn man da etwas verhandelt und dabei noch die Stückzahl bedenkt, sollte ein Preis unter 4000 € sicher möglich sein. Die Bikes dann mit einem Seecontainer nach Deutschland gebracht (was gar nicht so teuer ist, wenn man sich die Kosten teilt) und zusammengebaut. Oder eventuell könnte man sie aber auch direkt zu einem Motorrad-Laden in z.B. Rumänien (E-Nummer 19), Kroatien (E-Nummer 25) oder Slowenien (E-Nummer 26) bringen lassen. Dort würden sie dann zusammengebaut und bekämen eine offizielle Tageszulassung, für kleines Geld
Ob USA, Schweiz oder welches Land auch immer. Für Fahrzeuge die keine E-Nummer im Rahmen einer EG Zulassung erhalten haben, ist die Prozedur immer die gleiche


Aber so etwas würde ja niemand machen und ein Schelm, der dabei Böses denkt
Rein theoretisch könnte das so gehen :ja: , oder man kauft sich einfach eine BMW GS 1200



PS: Augen auf beim Drogenkauf - Sonst steht man am Ende noch mit einer KTM da, und das braucht jetzt wirklich kein Mensch

Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland