Ihr wollt wahrscheinlich synthetisch oder zumindest teilsynth., wahrscheinlich auch noch JASO MA, weil ohne NATÜRLICH die Kupplung rutscht.
Versucht doch mal das hier, €3,45 im 20L Kanister.
http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... ::117.html
Wer €5 und mehr für einen Liter Öl ausgibt, ist selbst schuld.
schleifende Kupplung
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2664
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Zuletzt geändert von Nordlicht am 25.05.2012, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
- Zippy the pinhead
- KLR süchtig
- Beiträge: 309
- Registriert: 15.09.2011, 16:09
- Wohnort: Berchtesgaden
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2438
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
AAAlso nach dem schönen "Popcorn-Fred" hier hab ich mich gestern abend mal mit nem Freund unterhalten, der 17 Jahre Garantiebeurteilung und -abwicklung bei einem japanischen Motorradhersteller, Zentrale Europa hinter sich hat.
Thema: Öle (Spezial Motorradöle oder Auto-Öle), Tests und Empfehlungen der Hersteller, Zusammenarbeit mit Öl-Herstellern u.s.w.
1 1/2 Std. Labern, kurzes Fazit:
- Es gibt Additiv-Unterschiede ("Kupplungs-Anti-Hopping" für Moppeds mit Ölbadkupplungen, Gleitverbesserer für Autos mit Trockenkupplung)
- Es gibt Herstellerempfehlungen (und entsprechende Untersuchungen nach potentiellen Garantieschäden) über das zu verwendende Öl nach entsprechenden Tests
- Manche Kupplungen machen Probleme und rutschen, wenn "falsches" Öl drin ist. Nicht Alle, Meist die von neueren Motorradmodellen (bei dem speziellen Hersteller betrifft dies vor allem eine sog. "Bandit"...
)
- Die meisten älteren Moppeds vertragen vieles, verbaute Ersatz-Verschleißteile aus dem Zubehörhandel können das natürlich ändern...
Meine persönlichen Erfahrungen: ich hatte nie Probleme mit preisgünstigem Öl... aber ich fahr auch normalerweise ältere "Schrauberhocker"....
Bleibt also nur ausprobieren.
Übrigens sagt mein Kumpel dass nach Austausch des Öls gegen passendes in fast allen Fällen das Rutschen auch ohne Tausch der Lamellen beseitigt werden konnte.
So, jetz nehm ich mir n Becher Popcorn....
Viel Spass noch; ist immer schön wenn 5 Moppedfreaks auf ein Thema kommen und es schlagartig mindestens 6 Meinungen gibt...

Thema: Öle (Spezial Motorradöle oder Auto-Öle), Tests und Empfehlungen der Hersteller, Zusammenarbeit mit Öl-Herstellern u.s.w.
1 1/2 Std. Labern, kurzes Fazit:
- Es gibt Additiv-Unterschiede ("Kupplungs-Anti-Hopping" für Moppeds mit Ölbadkupplungen, Gleitverbesserer für Autos mit Trockenkupplung)
- Es gibt Herstellerempfehlungen (und entsprechende Untersuchungen nach potentiellen Garantieschäden) über das zu verwendende Öl nach entsprechenden Tests
- Manche Kupplungen machen Probleme und rutschen, wenn "falsches" Öl drin ist. Nicht Alle, Meist die von neueren Motorradmodellen (bei dem speziellen Hersteller betrifft dies vor allem eine sog. "Bandit"...

- Die meisten älteren Moppeds vertragen vieles, verbaute Ersatz-Verschleißteile aus dem Zubehörhandel können das natürlich ändern...
Meine persönlichen Erfahrungen: ich hatte nie Probleme mit preisgünstigem Öl... aber ich fahr auch normalerweise ältere "Schrauberhocker"....
Bleibt also nur ausprobieren.
Übrigens sagt mein Kumpel dass nach Austausch des Öls gegen passendes in fast allen Fällen das Rutschen auch ohne Tausch der Lamellen beseitigt werden konnte.
So, jetz nehm ich mir n Becher Popcorn....
Viel Spass noch; ist immer schön wenn 5 Moppedfreaks auf ein Thema kommen und es schlagartig mindestens 6 Meinungen gibt...



Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2664
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Das mit dem Louisenöl passt schon. Ist aber zu teuer.
Zum Thema :"Empfehlungen der Hersteller, Zusammenarbeit mit Öl-Herstellern" muß man sich schon fragen lassen, wie naiv man eigentlich sein kann.
Du empfiehlst mein Öl als das beste und geeignetste und ich zahle dir dafür eine kleine Aufwandsentschädigung.
So war es damals mit den Reifenfreigaben. Der Moppedhersteller sagt es dürfen nur die Reifen von Hersteller A gefahren werden, dafür bekommt eben jener Motorradbauer diese Reifen für die Grundausstattung für kleinstes Geld oder gar ganz umsonst, während der Kunde dann diese Reifen kaufen muß. Win win für beide und ein sehr gutes Geschäft.
Zum Thema :"Empfehlungen der Hersteller, Zusammenarbeit mit Öl-Herstellern" muß man sich schon fragen lassen, wie naiv man eigentlich sein kann.
Du empfiehlst mein Öl als das beste und geeignetste und ich zahle dir dafür eine kleine Aufwandsentschädigung.
So war es damals mit den Reifenfreigaben. Der Moppedhersteller sagt es dürfen nur die Reifen von Hersteller A gefahren werden, dafür bekommt eben jener Motorradbauer diese Reifen für die Grundausstattung für kleinstes Geld oder gar ganz umsonst, während der Kunde dann diese Reifen kaufen muß. Win win für beide und ein sehr gutes Geschäft.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2438
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Klar, und das Schönste daran: Die Käufer der Neu-Moppeds zahlen dafür, wenn sie nicht riskieren wollen, Garantieschäden abgelehnt zu bekommen. Nur glaub ich nicht, dass die Aufwandsentschädigungen sooo klein sind...Nordlicht hat geschrieben: Zum Thema :"Empfehlungen der Hersteller, Zusammenarbeit mit Öl-Herstellern" muß man sich schon fragen lassen, wie naiv man eigentlich sein kann.
Du empfiehlst mein Öl als das beste und geeignetste und ich zahle dir dafür eine kleine Aufwandsentschädigung.
So war es damals mit den Reifenfreigaben. Der Moppedhersteller sagt es dürfen nur die Reifen von Hersteller A gefahren werden, dafür bekommt eben jener Motorradbauer diese Reifen für die Grundausstattung für kleinstes Geld oder gar ganz umsonst, während der Kunde dann diese Reifen kaufen muß. Win win für beide und ein sehr gutes Geschäft.
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Also ich bin jetzt ca.300 km gefahren.Ich fahr halt nicht sehr viel,höchstens 10-15 km am Stück.Für längere Spaßtouren hatte ich noch keine Zeit.
Aber das durchrutschen der Kupplung ist jetzt ganz weg.Geht wieder alles Einwandfrei.Hat aber auch mehr als 200 km gebraucht um ganz normal
schalten zu können,ohne Durchrutschen.Vor dem Ölwechsel war das anfangs so,das nach jedem Umschalten die Kupplung 1-2 Sek. durchrutschte.Am ende war es so als würde man immer mit schleifender Kupplung fahren.Nach dem Ölwechsel wurde es dann in umgekehrter Reihenfolge nach und nach besser.
Aber das durchrutschen der Kupplung ist jetzt ganz weg.Geht wieder alles Einwandfrei.Hat aber auch mehr als 200 km gebraucht um ganz normal
schalten zu können,ohne Durchrutschen.Vor dem Ölwechsel war das anfangs so,das nach jedem Umschalten die Kupplung 1-2 Sek. durchrutschte.Am ende war es so als würde man immer mit schleifender Kupplung fahren.Nach dem Ölwechsel wurde es dann in umgekehrter Reihenfolge nach und nach besser.