Hilfe !! Vergaser CVK 34 zieht Falschluft an der DKW
@nordlicht
danke für den hinweis. hätte mir sonst glatt paar gebrauchte lagerschalen besorgt.
yo ganz schön kompliziert so ne klr. wieviel öl die braucht weiß ich nicht, hab die erst kürzlich gekauft. aber so blau wie die geräuchert hat, wirds nicht wenig sein.
okay dann bekommt sie noch einen neuen kolben, ventilschaftdichtungen und das wars dann. vielleicht schafft die nockenwelle ja noch ein paar tausend kilometer. wenn nicht pech gehabt, dann wird der hobel geschlachtet.
danke für den hinweis. hätte mir sonst glatt paar gebrauchte lagerschalen besorgt.
yo ganz schön kompliziert so ne klr. wieviel öl die braucht weiß ich nicht, hab die erst kürzlich gekauft. aber so blau wie die geräuchert hat, wirds nicht wenig sein.
okay dann bekommt sie noch einen neuen kolben, ventilschaftdichtungen und das wars dann. vielleicht schafft die nockenwelle ja noch ein paar tausend kilometer. wenn nicht pech gehabt, dann wird der hobel geschlachtet.
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Wenn es zur allergrößten Not eine neue sein muß:
http://www.powersportswarehouse.com/p/K ... 1538E12302
http://www.powersportswarehouse.com/p/K ... 1538E12302
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
das problem an der nockenwelle ist nicht die lagerung an sich sondern die schlechte ölversorgung und die thermische belastung an der auslaßnockenwelle in verbindung mit zu wenig öl.
ein typischer heizerschaden der an motoren auftritt die kalt gedreht werden. das gleiche gilt auch für den kolben und zylinder. die 250er ist da besonders empfindlich.
der gau ist auch 20er öl. das ist kalt so dick das das öl die ersten 2 minuten da oben an der auslaßnockenwelle garnicht ankommt. das muss nämlich erstmal zum kopf durch die dünne versorgungsleitung befördert werden, dann zur einlaßnockenwelle und erst dann zur auslaßnockenwelle.
ein typischer heizerschaden der an motoren auftritt die kalt gedreht werden. das gleiche gilt auch für den kolben und zylinder. die 250er ist da besonders empfindlich.
der gau ist auch 20er öl. das ist kalt so dick das das öl die ersten 2 minuten da oben an der auslaßnockenwelle garnicht ankommt. das muss nämlich erstmal zum kopf durch die dünne versorgungsleitung befördert werden, dann zur einlaßnockenwelle und erst dann zur auslaßnockenwelle.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
- trailrider
- KLR süchtig
- Beiträge: 428
- Registriert: 20.07.2008, 17:31
- Wohnort: NRW
du meinst den nicht symetrischen nockenhügel? ja, ist normal. hat was mit geräuschen und massenbeschleinigung zu tun. nur scheint das ventilspiel bei dieser karre auch nicht korrekt gewesen zu sein. oder das motoröl war derbe mit spänen verschmutzt. die laufspuren auf der nocke sehen richtig scheisse aus. sollte aber mit korrektem ventilspiel, vernünftigem öl und genügend öldruck kein problem sein für die nächsten, sagen wir mal, 50.000 kilomter.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
ja, den nockenhügel meinte ich. wusste nicht, wie das heißt. na dann bin ich ja beruhigt und kann endlich alle teile bestellen.
das ventilspiel beim auslass war korrekt. beim einlass allerdings knall eng. späne im motoröl hab ich nicht gefunden aber dafür evt. benzin.
der ölstand war viel zu hoch, weisser ölschlamm im luftfilterkasten schwimmernadel war hinüber. oder der vorbesitzer war tatsächlich zu blöd, die ölmenge richtig zu dosieren
das ventilspiel beim auslass war korrekt. beim einlass allerdings knall eng. späne im motoröl hab ich nicht gefunden aber dafür evt. benzin.
der ölstand war viel zu hoch, weisser ölschlamm im luftfilterkasten schwimmernadel war hinüber. oder der vorbesitzer war tatsächlich zu blöd, die ölmenge richtig zu dosieren

-
- KLR süchtig
- Beiträge: 479
- Registriert: 04.06.2012, 17:53
- Wohnort: Nord-West-Mecklenburg
die form ist grundlegend für die steuerzeiten. kleine faustregel spitze nocke = drehzal flache nocke = drehmoment....
prinzipiell hat rattfield ja recht....so stark mitgenommen sein können die nockenwellen auch nicht....bei thermischer überlast hast du auch verfärbungen am lager und an der nocke...solage sie frei laufen kannste sie auch weiterfahren
prinzipiell hat rattfield ja recht....so stark mitgenommen sein können die nockenwellen auch nicht....bei thermischer überlast hast du auch verfärbungen am lager und an der nocke...solage sie frei laufen kannste sie auch weiterfahren