Kannst ja trotz neuem Zug, das hier mal machen. Vielleicht bringt es etwas.
http://www.youtube.com/watch?v=n0U9yTR9JGw
MfG
K-Power
Schalten ohne zu kuppeln
Ist verlegt wie im Werkstatthandbuch und schmieren habe ich auch schon versucht. Habe mich mit abgefunden. Fahre nun seit Jahren so.
Lustig ist immer, wenn irgendwelche Leute die Kupplung ziehen wollen und den Hebel nicht gezogen bekommen oder nur zwei mal oder so und denen dann die Hand weh tut.
Meine Vermutung liegt nun eher da, dass es was mit dem Ausrückhebel der Kupplung selbst zu tun hat.
Aber hier geht es ja um das Schalten ohne Kupplung.
Mach ich nicht in der Regel, aber wenn ich viel auf dem Bock sitzte schon. Da hat man dann eh wieder ein anderes Gefühl für den Motor wenn man da längere Zeit drauf verbringt.
Und bisher hats nie geknallt, halt immer im richtigen moment beim Lastwechsel schalten.
Bisher hats dem Getriebe zumindest nicht offensichtlich geschadet.
Aber wenn man nicht den Richtigen Moment abpasst kann da halt schon so einiges zu Bruch gehen, wo man nicht so gut dran kommt und was eine Menge Arbeit bedeuten würde....
Lustig ist immer, wenn irgendwelche Leute die Kupplung ziehen wollen und den Hebel nicht gezogen bekommen oder nur zwei mal oder so und denen dann die Hand weh tut.
Meine Vermutung liegt nun eher da, dass es was mit dem Ausrückhebel der Kupplung selbst zu tun hat.
Aber hier geht es ja um das Schalten ohne Kupplung.
Mach ich nicht in der Regel, aber wenn ich viel auf dem Bock sitzte schon. Da hat man dann eh wieder ein anderes Gefühl für den Motor wenn man da längere Zeit drauf verbringt.
Und bisher hats nie geknallt, halt immer im richtigen moment beim Lastwechsel schalten.
Bisher hats dem Getriebe zumindest nicht offensichtlich geschadet.
Aber wenn man nicht den Richtigen Moment abpasst kann da halt schon so einiges zu Bruch gehen, wo man nicht so gut dran kommt und was eine Menge Arbeit bedeuten würde....

- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2438
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Kaputtmachen oder krachen tut's nicht wenn du nicht wie ein Ochse auf dem Schalthebel rumtrittst sondern nur sanften Druck anlegst bis das bei der richtigen Drehzahl "wie von selber" geht.
Bin auch schon einiges mit gerissenem Zug gefahren...
Aber wie bei den verbogenen Doos - es gibt Leute die haben keinerlei Gefühl in den Pfoten oder Hufen...
Guss Jo
Bin auch schon einiges mit gerissenem Zug gefahren...
Aber wie bei den verbogenen Doos - es gibt Leute die haben keinerlei Gefühl in den Pfoten oder Hufen...
Guss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 425
- Registriert: 03.02.2013, 22:00
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Der schwergängige Kupplungshebel kann auch an den getauschten Kupplungsfedern liegen, das hab ich auch. meist kommen dann da so Standardsätze von PoloLouisCoKG rein. Die sind (zumindest bei der KLX) um einiges Härter als die originalen. Nachteil: Kuppliung auch mit neuem perfekt verlegten Seil deutlich schwergängiger. Vorteil: Die Kupplung rutscht nie mehr durch und meine sieht innen drin auch nach 20.000 km noch aus wie neu.
Man kann auch in den Hebel am unteren Ende noch eine Verlängerung einbauen. 1-2 Cm dürften da schon viel Erleichterung bringen.
Man kann auch in den Hebel am unteren Ende noch eine Verlängerung einbauen. 1-2 Cm dürften da schon viel Erleichterung bringen.