Nun auch noch ein anderes Federbein...
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1472
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Mal sehen, war halt nit teuer.
Nein ich wehe ab 140 nicht im Wind...
soviel ich in den Teilelisten finden konnte sind die 70er Federn eher bei den 6x0er Adventures zu finden, da die "schwerer" waren.
Nein ich wehe ab 140 nicht im Wind...
soviel ich in den Teilelisten finden konnte sind die 70er Federn eher bei den 6x0er Adventures zu finden, da die "schwerer" waren.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1472
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Kommt sie höher: Mal heißt es Ja, mal heißt es Nein, was denn nun??
Habe mal 2 Gebeine neben einander gelegt (eine Regel kann ich aber nicht ableiten, Testeinbau von beiden steht noch aus):

oben:
Gabelnummer: 0118X730
KTM LC4 640 Supermoto, Baujahr 2003
Standartfeder: 70-260
Länge über Bohrungsmitten: 401mm
(Das Endurobein aus dem Jahr, 0118X729 ist sogar 3mm kürzer
)
unten:
Gabelnummer: K4T94EL
KTM LC4 EGS 620 Enduro 37 KW 20LT(D), Baujahr 1994
Standartfeder: 62-260
Länge über Bohrungsmitten: 410mm
Bei Angeboten im Netz wird oft nicht wirklich angegeben, was für ein Bein da gerade verschachert wird. (Oft wissen es die Verkäufer wohl selbst nicht genau, da zur Anpassung mit den Händlern auch freudig hin und her getauscht wird) hier hilft u.U. die
- "Gabelnummer":
Oft (immer?) ist auf einer Seite der unteren Aufnahme eine Nummer ein gestanzt mit der man den Typ im Netz suchen kann.
(manchmal muss man eine 0 voranstellen oder die nicht lesbaren Stellen durchspielen)
Mit der nun ermittelten Ursprungsmühle kann man dann in die Ersatzteilfiche des Modells (Kati hat mittlerweile eine Menge online gestellt)
Z.B. http://www.ktm-versand.de/externes/fichefinder_dt.html
Je neuer das Bein ist desto mehr Info gibt es (Von Standartbaugruppen bis zur kompletten Krümelauflistung)
Habe mal 2 Gebeine neben einander gelegt (eine Regel kann ich aber nicht ableiten, Testeinbau von beiden steht noch aus):

oben:
Gabelnummer: 0118X730
KTM LC4 640 Supermoto, Baujahr 2003
Standartfeder: 70-260
Länge über Bohrungsmitten: 401mm
(Das Endurobein aus dem Jahr, 0118X729 ist sogar 3mm kürzer
unten:
Gabelnummer: K4T94EL
KTM LC4 EGS 620 Enduro 37 KW 20LT(D), Baujahr 1994
Standartfeder: 62-260
Länge über Bohrungsmitten: 410mm
Bei Angeboten im Netz wird oft nicht wirklich angegeben, was für ein Bein da gerade verschachert wird. (Oft wissen es die Verkäufer wohl selbst nicht genau, da zur Anpassung mit den Händlern auch freudig hin und her getauscht wird) hier hilft u.U. die
- "Gabelnummer":
Oft (immer?) ist auf einer Seite der unteren Aufnahme eine Nummer ein gestanzt mit der man den Typ im Netz suchen kann.
(manchmal muss man eine 0 voranstellen oder die nicht lesbaren Stellen durchspielen)
Mit der nun ermittelten Ursprungsmühle kann man dann in die Ersatzteilfiche des Modells (Kati hat mittlerweile eine Menge online gestellt)
Z.B. http://www.ktm-versand.de/externes/fichefinder_dt.html
Je neuer das Bein ist desto mehr Info gibt es (Von Standartbaugruppen bis zur kompletten Krümelauflistung)
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1472
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Moin Suntzun.
War das nicht die Duke?
Man korrigiere mich:
Generell hängt das vom Lochabstand ab, verglichen mit dem des Kawabeins.
Die Länge hab ich gerade leider nicht greifbar.
Je länger, desto höher.
Federweg verstehe ich als "Nutzbare Bandbreite" in dem er seinen Dienst tun kann.
Das kann natürlich auch ein Auschlußkriteruim sein.
War das nicht die Duke?
Man korrigiere mich:
Generell hängt das vom Lochabstand ab, verglichen mit dem des Kawabeins.
Die Länge hab ich gerade leider nicht greifbar.
Je länger, desto höher.
Federweg verstehe ich als "Nutzbare Bandbreite" in dem er seinen Dienst tun kann.
Das kann natürlich auch ein Auschlußkriteruim sein.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Weiterer Punkt ist der Ausgleichsbehälter.
Der stößt ja bekanntlich etwas am Rahmen an. Zumindest an der A.
Und zwar an der Stelle, an der die Heckrahmenaufnahme angeschweißt ist.
Bisschen Dremeln, Flexen oder Feilen dann geht das.
Ich kann mich aber erinnern, dass hier mindestens mal 2 Leute behauptet haben, an einer Tengai müsste man vom Rahmen gar nix wegnehmen.
Wie ich kürzlich feststellen durfte, stößt der Ausgleichsbehälter des WP-Federbeins bei meinem Tengai-Rahmen aber auch an.
Das war dann exakt die gleiche Prozedur wie bei den A-Rahmen.
Also doch kein Unterschied!?
Gut, auch in der Serienfertigung gibt's Toleranzen.
Von daher gehe ich davon aus, dass die Rahmen allesamt (egal ob Tengai oder A) nicht auf den mm gleich sind.
Ist die Heckrahmenaufnahme 3-4mm weiter unten angebracht, kann das schon problemlos passen.
In meinem Fall konnte ich zwischen A- und Tengairahmen absolut keinen Unterschied feststellen. Da mussten bislang immer 2-3mm weichen.
Wobei ich jetzt davon ausgehe, das auch die Federbeine identisch waren.
Kürzere oder längere Ausgleichsbehälter wären mir an dem Typ WP-Federbein nicht bekannt oder zumindest nicht aufgefallen
Bzgl. des Lochabstands müsste ich mal nachmessen.
Ich bin aber ziemlich sicher, dass das WP-Federbein ein paar mm länger ist, als das Originale der A. Tengai... weiß ich grad net...
Insofern kommt die Fuhre auf jeden Fall etwas höher.
Und 5mm machen an der Stelle schon was aus.
Gruß Chef
Der stößt ja bekanntlich etwas am Rahmen an. Zumindest an der A.
Und zwar an der Stelle, an der die Heckrahmenaufnahme angeschweißt ist.
Bisschen Dremeln, Flexen oder Feilen dann geht das.
Ich kann mich aber erinnern, dass hier mindestens mal 2 Leute behauptet haben, an einer Tengai müsste man vom Rahmen gar nix wegnehmen.
Wie ich kürzlich feststellen durfte, stößt der Ausgleichsbehälter des WP-Federbeins bei meinem Tengai-Rahmen aber auch an.
Das war dann exakt die gleiche Prozedur wie bei den A-Rahmen.
Also doch kein Unterschied!?
Gut, auch in der Serienfertigung gibt's Toleranzen.
Von daher gehe ich davon aus, dass die Rahmen allesamt (egal ob Tengai oder A) nicht auf den mm gleich sind.
Ist die Heckrahmenaufnahme 3-4mm weiter unten angebracht, kann das schon problemlos passen.
In meinem Fall konnte ich zwischen A- und Tengairahmen absolut keinen Unterschied feststellen. Da mussten bislang immer 2-3mm weichen.
Wobei ich jetzt davon ausgehe, das auch die Federbeine identisch waren.
Kürzere oder längere Ausgleichsbehälter wären mir an dem Typ WP-Federbein nicht bekannt oder zumindest nicht aufgefallen

Bzgl. des Lochabstands müsste ich mal nachmessen.
Ich bin aber ziemlich sicher, dass das WP-Federbein ein paar mm länger ist, als das Originale der A. Tengai... weiß ich grad net...
Insofern kommt die Fuhre auf jeden Fall etwas höher.
Und 5mm machen an der Stelle schon was aus.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Moin,
so habe den Umbau auf WP Federbein am WE durchgeführt, Federbein WP ist von der LC4, wie schon mal beschrieben, obere Mutter am Rahmen mußte abgemeisselt werden, habe dann am WP die oberen Lagerringe ausgetrieben und gegen eine Buchse ersetzt (Kupferrohr aus dem Sanbereich D=12) , Unten habe ich eine Buchse aus einer Türfitsche gebaut, Innendurchmesser passte zur Orginalschraube des WP, mußte nur durchgebohrt und abgelängt werden. Beim Einbau störte links die Heckrahmenaufnahme und wurde mit dem Hammer passig gedängelt.
Nu hat die Schaukelei ein Ende
so habe den Umbau auf WP Federbein am WE durchgeführt, Federbein WP ist von der LC4, wie schon mal beschrieben, obere Mutter am Rahmen mußte abgemeisselt werden, habe dann am WP die oberen Lagerringe ausgetrieben und gegen eine Buchse ersetzt (Kupferrohr aus dem Sanbereich D=12) , Unten habe ich eine Buchse aus einer Türfitsche gebaut, Innendurchmesser passte zur Orginalschraube des WP, mußte nur durchgebohrt und abgelängt werden. Beim Einbau störte links die Heckrahmenaufnahme und wurde mit dem Hammer passig gedängelt.
Nu hat die Schaukelei ein Ende

Gruß
Fogl
das Leben ist zu kurz für lange Unterhosen :-)
Fogl
das Leben ist zu kurz für lange Unterhosen :-)