KLR Neuling mit vielen Fragen
- Thägger
- KLR süchtig
- Beiträge: 316
- Registriert: 14.03.2008, 18:54
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Techniktips
Willkommen in der KLR-Gemeinde!
Möchte dir auch noch ein paar Tips geben:
Bremse:
Ich habe die einfache und vor allem legale Variante gewählt (siehe auch hierzu unter 600-Fahrwerk Bremsen-Umbau). Die KLR-Bremse hat drei Schwachstellen: Die serienmäßige Gummileitung (wird durch eine Stahlflexleitung ersetzt). Mit der serienmäßigen Entlüftungsschraube ist der Bremssattel nie perfekt entlüftet (Stahlbus-Entlüftungsschraube mit patentiertem Kugelventil schafft hier wahre Wunder) und zu guter Letzt ist die Bremsleitung zu lang. Bei der Fertigung der Stahlflexleitung einfach mitteilen, das diese um 28 cm auf 112 cm gekürzt wird. Somit kann diese durch die Lampenverkleidung besser verlegt werden. Vor allem nicht über die Instrumente!
Ölverbrauch:
Da der Ölabstreifring des Kawasaki-Kolbens in der SS50-Bauweise nicht funktioniert, schafft hier nur ein Wössner-Kolben mit einem in der MF-Bauweise ausgeführten Ölabstreifring zuverlässig Abhilfe. Ein Ölverbrauch ist dann praktisch nicht mehr vorhanden. Wenn die Teile schon auseinander sind kannst du gleich Zylinder und Kolben und am besten auch noch die Nockenwellen gleichtbeschichten lassen. Dadurch sinkt der Spritverbrauch um etwa 0,3 bis 0,5 Liter. Ist zwar beides nicht ganz billig, aber rechnet sich auf jeden Fall. Ach ja, und solange die Teile zur Überarbeitung sind, kannst du mittels biegsamer Welle, Schleifpapier und viel Geduld und Ausdauer die Kanäle im Zylinderkopf polieren. Etwas bessere Gasannahme und minimal bessere Beschleunigung sind das Ergebnis.
Luftfilter:
Schließe die Löcher an der Unterseite im Luftfilterkasten. Da je nach Reifenprofil dort bei Regen ordentlich Wasser angesaugt wird. Bis zum absterben des Motors. Ganz zu schweigen vom Schmutz der dabei in Vergaser und Motor kommt.
Möchte dir auch noch ein paar Tips geben:
Bremse:
Ich habe die einfache und vor allem legale Variante gewählt (siehe auch hierzu unter 600-Fahrwerk Bremsen-Umbau). Die KLR-Bremse hat drei Schwachstellen: Die serienmäßige Gummileitung (wird durch eine Stahlflexleitung ersetzt). Mit der serienmäßigen Entlüftungsschraube ist der Bremssattel nie perfekt entlüftet (Stahlbus-Entlüftungsschraube mit patentiertem Kugelventil schafft hier wahre Wunder) und zu guter Letzt ist die Bremsleitung zu lang. Bei der Fertigung der Stahlflexleitung einfach mitteilen, das diese um 28 cm auf 112 cm gekürzt wird. Somit kann diese durch die Lampenverkleidung besser verlegt werden. Vor allem nicht über die Instrumente!
Ölverbrauch:
Da der Ölabstreifring des Kawasaki-Kolbens in der SS50-Bauweise nicht funktioniert, schafft hier nur ein Wössner-Kolben mit einem in der MF-Bauweise ausgeführten Ölabstreifring zuverlässig Abhilfe. Ein Ölverbrauch ist dann praktisch nicht mehr vorhanden. Wenn die Teile schon auseinander sind kannst du gleich Zylinder und Kolben und am besten auch noch die Nockenwellen gleichtbeschichten lassen. Dadurch sinkt der Spritverbrauch um etwa 0,3 bis 0,5 Liter. Ist zwar beides nicht ganz billig, aber rechnet sich auf jeden Fall. Ach ja, und solange die Teile zur Überarbeitung sind, kannst du mittels biegsamer Welle, Schleifpapier und viel Geduld und Ausdauer die Kanäle im Zylinderkopf polieren. Etwas bessere Gasannahme und minimal bessere Beschleunigung sind das Ergebnis.
Luftfilter:
Schließe die Löcher an der Unterseite im Luftfilterkasten. Da je nach Reifenprofil dort bei Regen ordentlich Wasser angesaugt wird. Bis zum absterben des Motors. Ganz zu schweigen vom Schmutz der dabei in Vergaser und Motor kommt.
KLR 600 E ist die Beste - 180.000 km können nicht lügen!
- boarder73f2
- Öfters da
- Beiträge: 91
- Registriert: 28.03.2010, 11:33
- Wohnort: Nähe Bad Kreuznach
So, hab mich hier mal durchgewühlt. Habe seit gestern den Zylinder meiner KLR BJ86 runter, möchte ihn honen lassen und einen Wössner Kolben verbauen. Der Motor hat laut anzeige ca. 25000 Meilen drauf. Wollte nun von euch wissen, was ich noch erledigen sollte. Ventile kommen auch noch neue und ne Stahlflex Bremsleitung.
Wie schaut es mit den Lagern (allen) aus? Doo muss ich schaun ob es schon gemacht wurde.
Gruß Mark
Wie schaut es mit den Lagern (allen) aus? Doo muss ich schaun ob es schon gemacht wurde.
Gruß Mark
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Wenn das Ding soweit offen ist würde ich noch
Steuerkette und AGW Kette auf Verschleißmaß prüfen
Lager Spiel checken
WaPu Dichtungen neu
Steuerkette und AGW Kette auf Verschleißmaß prüfen
Lager Spiel checken
WaPu Dichtungen neu
Zuletzt geändert von jo-sommer am 07.03.2016, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
-Primärsieb reinigen
-Kupplung messen
-Balancergewichte gegen einteilige tauschen
Die Ketten sollten bei der Laufleistung eigentlich gut sein.
Die Ausgleichskette trotzdem auf Karies prüfen.
-Kupplung messen
-Balancergewichte gegen einteilige tauschen
Die Ketten sollten bei der Laufleistung eigentlich gut sein.
Die Ausgleichskette trotzdem auf Karies prüfen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
So, Stahlflex hol ich mir jetzt von Melvin, Nordlicht, hast du dir das KIT bestellt? Wie lang ist die Leitung? Weil Thägger was von 112 cm gesagt hat. Und kann mir grad jemand sagen, welches Gewinde ich für die Stahlbus Entlüftungschraube brauche, komme gerade nicht ans Mopped zum messen.
Mit Kupplung messen meinst du die Reibbeläge? Und kannst du mir das mit den Balancergewichten näher erklären? Sind die nicht an einem Stück?
Gruß Mark
Mit Kupplung messen meinst du die Reibbeläge? Und kannst du mir das mit den Balancergewichten näher erklären? Sind die nicht an einem Stück?
Gruß Mark
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Die Stahlscheiben der Kupplung gemäß Handbuch auf verfärbung prüfen und Verzug messen. Die Dicke der Reibscheiben messen.
Meine Melvin ist eine Spezialanfertigung, da meine 650E nicht in deren Programm ist.
Sorglos Paket: http://www.melvin.de/default.aspx?compP ... &TY=2&ST=2
Stahlbus weiß Rat:
http://www.stahlbus.com/info/images/Dow ... abelle.pdf
Also M7x1,0x16mm
Die alten Balancer sind mehrteilig und haben böse Federn integriert, die neuen sind einteilig und ohne Federn.

Hier SFA-KLR's C,:

650A Motor:
Federn weg, Flanke auch

Meine Melvin ist eine Spezialanfertigung, da meine 650E nicht in deren Programm ist.
Sorglos Paket: http://www.melvin.de/default.aspx?compP ... &TY=2&ST=2
Stahlbus weiß Rat:
http://www.stahlbus.com/info/images/Dow ... abelle.pdf
Also M7x1,0x16mm
Die alten Balancer sind mehrteilig und haben böse Federn integriert, die neuen sind einteilig und ohne Federn.

Hier SFA-KLR's C,:

650A Motor:
Federn weg, Flanke auch

2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Wow danke fürs Mühe machen.
Das Kit hatte ich schon gefunden, werde das dann auch nehmen.
Rest wird erledigt
Habe von Melvin Infos über das Kit bekommen, falls es sonst mal jemand wissen möchte:
Der Artikel MCF1F230 ist folgendermaßen hinterlegt:
Länge, gemessen von Ringanschluss Mitte Auge bis Ringanschluss Mitte Auge: 135 cm.
Die Leitung hat noch eine extra PVC-Schutzummantelung von 66 cm.
Gruß
Das Kit hatte ich schon gefunden, werde das dann auch nehmen.
Rest wird erledigt

Habe von Melvin Infos über das Kit bekommen, falls es sonst mal jemand wissen möchte:
Der Artikel MCF1F230 ist folgendermaßen hinterlegt:
Länge, gemessen von Ringanschluss Mitte Auge bis Ringanschluss Mitte Auge: 135 cm.
Die Leitung hat noch eine extra PVC-Schutzummantelung von 66 cm.
Gruß