Kettenritzel und Kettenrad der 600er
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Warum wurde denn da so eine Schüssel genommen? Wenn man sich die Listen so anschaut, ist das ein sehr seltener Fall.
Sag sowas nicht Rattfield, die hiesige Kawa Werkstatt bringt das fertig. Hatte da schon mal die falsche Laufrichtung des hinteren Rades und auch das vordere Ritzel haben die falsch rum drauf gebaut.
Da die Schrauben für das Sicherungsblech, aber recht kurz sind und bei falschem Montieren ein Abstand entsteht, wurde solange angezogen, bis sich das Blech verbogen hat.
Sag sowas nicht Rattfield, die hiesige Kawa Werkstatt bringt das fertig. Hatte da schon mal die falsche Laufrichtung des hinteren Rades und auch das vordere Ritzel haben die falsch rum drauf gebaut.
Da die Schrauben für das Sicherungsblech, aber recht kurz sind und bei falschem Montieren ein Abstand entsteht, wurde solange angezogen, bis sich das Blech verbogen hat.
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
- Pinsel
- KLR süchtig
- Beiträge: 428
- Registriert: 17.04.2015, 10:35
- Wohnort: Neuengruen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich hab dieses geschüsselte Kettenrad nur an den ersten Modellen der KLR 600 A / B
In meinen Beruf würde man sagen:"Klarer Fall von Fehlkonstruktion"
Ich vermute wirklich eine Fehlkonstruktion in der Flucht von Ritzel zu Kettenrad und um das auszugleichen wurde kurzer Hand das Rad neu erfunden
In meinen Beruf würde man sagen:"Klarer Fall von Fehlkonstruktion"
Ich vermute wirklich eine Fehlkonstruktion in der Flucht von Ritzel zu Kettenrad und um das auszugleichen wurde kurzer Hand das Rad neu erfunden
KLR 600 B 1985 - „GOLD“ - Wössner 97er Kolben
Buell XB9S
Buell XB9S
- Pinsel
- KLR süchtig
- Beiträge: 428
- Registriert: 17.04.2015, 10:35
- Wohnort: Neuengruen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Dieser Versatz ist übrigens ausgleichbar.
Die linke exzenterbuchse habe ich um 5mm abgenommen und rechts eine Dementsprechende Scheibe untergelegt.
Sieht momentan sogar so aus als würde der gesamte Reifen nun mittiger in der Schwinge stehen. Auch ausgemessen isses nun symmetrisch.
Vorteil: ich kann auf ein etwas kleineres Zahnrad hinten wechseln. Für mich als NICHT drehzahljunkie perfekt
http://www.ebay.de/itm/Kettenrad-42Z-Te ... SwLqFV9bzD
Die linke exzenterbuchse habe ich um 5mm abgenommen und rechts eine Dementsprechende Scheibe untergelegt.
Sieht momentan sogar so aus als würde der gesamte Reifen nun mittiger in der Schwinge stehen. Auch ausgemessen isses nun symmetrisch.
Vorteil: ich kann auf ein etwas kleineres Zahnrad hinten wechseln. Für mich als NICHT drehzahljunkie perfekt

http://www.ebay.de/itm/Kettenrad-42Z-Te ... SwLqFV9bzD
KLR 600 B 1985 - „GOLD“ - Wössner 97er Kolben
Buell XB9S
Buell XB9S
- machmalhell
- Regelmäßig da
- Beiträge: 107
- Registriert: 08.11.2015, 23:39
- Wohnort: Dormagen
Hallo.. hier möchte ich jetzt mal einhaken !!
Ich habe etliche Jahre 4 Zylinder gefahren , und muss zugeben , ich bin ein "Drehzahl Junkie " .. bis in den Begrenzer wenn es mal zur Sache geht !
Aber jetzt fehlen mir ja drei Zylinder
und ich weiß noch nicht so recht wie ich mit dem einen Zylinder umgehen soll !!
Ich habe angst den armen Einzelgänger hoch zu ziehen/drehen... ich würde vom Gefühl her eher niedrig bis untertourig durch die Gegend fahren...
Aber hab jetzt schon mehrfach hier gelesen , dass man es nicht machen sollte...
Jetzt fällt mir gerade ein , hat die 650 C einen Begrenzer ?? Ich denke nicht !!
Wenn ich mir das richtig zusammen reime , geht ihr davon aus , dass bei untertourigem beschleunigen , die kraft erst mal die Lager bearbeitet bevor sie am Hinterrad ankommt ????
Aber in welchem Drehzahlbereich soll ich dann bleiben ??? Ich wäre ja dann den ganzen Tag zwischen 2,5 und 5,5 Tausend unterwegs... oder wie oder was ???
Gruß
der unwissende Thomas
Ich habe etliche Jahre 4 Zylinder gefahren , und muss zugeben , ich bin ein "Drehzahl Junkie " .. bis in den Begrenzer wenn es mal zur Sache geht !
Aber jetzt fehlen mir ja drei Zylinder

Ich habe angst den armen Einzelgänger hoch zu ziehen/drehen... ich würde vom Gefühl her eher niedrig bis untertourig durch die Gegend fahren...
Aber hab jetzt schon mehrfach hier gelesen , dass man es nicht machen sollte...

Jetzt fällt mir gerade ein , hat die 650 C einen Begrenzer ?? Ich denke nicht !!
Wenn ich mir das richtig zusammen reime , geht ihr davon aus , dass bei untertourigem beschleunigen , die kraft erst mal die Lager bearbeitet bevor sie am Hinterrad ankommt ????

Aber in welchem Drehzahlbereich soll ich dann bleiben ??? Ich wäre ja dann den ganzen Tag zwischen 2,5 und 5,5 Tausend unterwegs... oder wie oder was ???
Gruß
der unwissende Thomas
KLR 650 C
Wer bremst verliert - wer nicht bremst verliert sowieso !!
Wer bremst verliert - wer nicht bremst verliert sowieso !!
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Ab 5000 fängt er an Öl zu saufen.
Bei meiner liegt das höchste Drehmoment ab 2750Upm an, dementsprechend bewege ich sie zwischen 3k und 5k, im fünften Gang sind das echte 124 km/h.Mir reicht das.
Über 6500 fällt die Leistung wieder ab, die Angaben in den Papieren sind alle falsch.
Es gibt keinen wirklichen Grund über 6,5k zu gehen.
Bei meiner liegt das höchste Drehmoment ab 2750Upm an, dementsprechend bewege ich sie zwischen 3k und 5k, im fünften Gang sind das echte 124 km/h.Mir reicht das.
Über 6500 fällt die Leistung wieder ab, die Angaben in den Papieren sind alle falsch.
Es gibt keinen wirklichen Grund über 6,5k zu gehen.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
- Thägger
- KLR süchtig
- Beiträge: 316
- Registriert: 14.03.2008, 18:54
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Kettenrad
Also die Kröpfung des Kettenrades ist nicht um einen Konstruktionsfehler aufzufangen. Hauptsächlich dient es dazu, damit das Kettenrad immer seitenrichtig montiert wird. Somit soll ein wenden des Kettenblattes - bewusst oder undbewusst - vermieden werden. Da dies je nach Kettenalter zu einer enormen Belastung der Kette führen würde. Was ein reissen sehr wahrscheinlich zur Folge hätte. Schwere Stürze nicht ausgeschlossen, wovor sich Kawasaki eben schützen will.
Falls die Kettenflucht nicht richtig stimmt, lässt sich dies übrigens sehr gut über die Temperatur messen. Bei trockenen 21 Grad auf der Autobahn sollte die Kette nicht wärmer als 40 Grad werden. Wird es deutlich mehr, stimmt die Flucht nicht.
Falls die Kettenflucht nicht richtig stimmt, lässt sich dies übrigens sehr gut über die Temperatur messen. Bei trockenen 21 Grad auf der Autobahn sollte die Kette nicht wärmer als 40 Grad werden. Wird es deutlich mehr, stimmt die Flucht nicht.
KLR 600 E ist die Beste - 180.000 km können nicht lügen!