Reifen- bzw. Schlauchwechsel ist kein großes Problem.
Und Felgenschoner habe ich dafür noch nie gebraucht.
Die Felge ist doch hart genug, als das man Kratzer oder Dellen rein drücken könnte.
Mit 3 Montiereisen geht es leichter, da Du dann zwei zum Unterklemmen hast und mit einem weiter abziehen kannst.
Wenn DU Handprotektoren willst, die auch im Falle eines Falles etwas aushalten und nicht nur optische Aspekte erfüllen, dann achte darauf, dass die Klemme, die um den Lenker geht, nicht aus Plaste ist.
Bei den billigen Polisport-Dingern ist das nämlich so und das ist kacke!
Wenn die Fuhre kippt, dann verschieben sich die Handschützer und Deine Hebel brechen trotzdem.
Am besten sind die, die einen Alukern eingelassen haben, denn die sind noch mal um einiges stabiler als die Vollplasteteile. Kosten allerdings auch etwas mehr.

Wenn es Dir um die Bruchsicherung der Hebel geht, dann kannst Du auch noch eine "Sollbruchstelle" in die Hebel machen. Einfach ein Loch durchbohren, so das man mit abgebrochenen Hebeln noch mit 2 Fingern ziehen kann.

Und wenn Du die Handschützer montierst, dann achte darauf, dass zwischen Handschützerschale (innen) und Hebelende noch 1 cm Luft ist, damit der Schützer im Fall des Falles auch noch etwas Spielraum hat.
Ordentliche Motorschütze gibt es wohl in den Staaten.
Doch wenn Du eine Bestellung in Österreich nicht scheust, dann schau mal bei
http://www.dirtbike.at vorbei. Da haben wir unsere massiven Alu-Motorschütze her. Allerdings mussten wir die Öffnung für die Ölablassschraube selbst ausschneiden, aber das ist ja das geringste Übel.
Ich weiß nur nicht, wie die Aufhängepunkte der KLRs gleich geblieben sind im Laufe der Baureihe.