Klappern im motor 600er

alles rund um den 600er Motor
Antworten
KaElEr
beteiligt sich
Beiträge: 4
Registriert: 31.03.2009, 09:48

Klappern im motor 600er

Beitrag von KaElEr »

guten tag,

ich habe mir eine klr 600 bj 84 zugelegt. sie ist in einem relativ guten zustand und eigentlich ein first kick starter, nimmt gut saft an, läuft top und eigentlich gibt es nichts auszusetzen. wenn nicht das geräuschtechnisch lästige klappern wäre aus den abgründen des motors. ich habe mich dann hier durchgelesen, und, wie soll es anders sein, sich wohl auch meine mit der ausgleichsketten/steuerketten geschichte auseinandersetzen muss.
nach abhorchen mit dem schraubendreher nehme ich rundum ein mahlendes geräusch wahr, was ich erstmal nicht für so bedenklich finde, vielmehr das klackernde geräusch.
ich las dann hier, dass da unter dem ventildeckel etwas schleifen und klackern könnte, zu erkennen an schleifspuren im deckel. dem war nicht so. also deckel wieder zu.
nach demontage des linken seitendeckels habe ich dann die spannerschraube gelöst, woraufhin sich erstmal nicht viel tat. das ding, was die schraube führt mittels langloch (ist das ein teil des spanners?) konnte ich mithilfe eines schraubendrehers wabbelig hin und her bewegen. ich habe dann besagtes teil mit dem schraubendreher leicht fest nach rechts gedrückt und die spannerschraube festgedreht.
ich meine nun, das geräusch ist merklich geringer geworden, aber definitiv noch da.

meine frage bitte nun, ist das bedenklich, was ich gemacht habe und evtl. die kette überspannt, oder habe ich manuell das übernommen, was eigentlich der spanner tun sollte, kann ich erstmal so weiterfahren und das geräusch ignorieren, oder was kann ich tun. ich lese hier ja teils von horrorszenarien von motoren, die nach kurzen fahrten mit diesen geräuschen ihren dienst eingestellt haben.
die maschine hat 29K auf der uhr, eigentlich doch nix gegenüber den laufleistungen von denen ich hier teilweise lese.

zwote frage bitte, ist es so, dass der ventildeckel nur demontiert werden kann, wenn der motor ausgehängt wird?? ich habe das ding ums verrecken nicht unter dem rahmen hervorziehen können. :roll: :roll:

danke für eure hilfegruß
Jo
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

der ventildeckel geht runter und wieder rauf ohne den motor auszubauen. ist aber ein geduldsspiel. komm nicht auf die idee die halterung für die cdi hochzubiegen. das geht maximal 2 mal dann ist die ab.

was die geräusche angeht kann das natürlich alles mögliche sein. versuch doch mal ein video zu machen und stell das bei youtube ein. das ist sinniger als die glaskugel zu befragen. das mit der ausgleichswellenkette von hand spannen ist schon oke. der ganze mechanismus da unten ist eine seuche. du hast sicher auch bemerkt das der spanner spiel auf der welle hat. das ist eine geräuschquelle, da das teil im lauf ständig hin und her gerissen wird. versuche bei deinem kawa-händler das teil von der klr650e zu bestellen. das kannste dann einbauen und dann sollte das oke sein. die feder würde ich auch gleich wechseln.

schau mal nach deinem steuerkettenspanner. die schraube in der mitte sollte eine 12er maulweite haben. wenn nicht, bestellste dir einen neuen steuerkettenspanner gleich mit.

eine gewisse geräuschkulisse hat dieser motor eigentlich immer. der ein oder andere ist da was empfindlicher. 15w50 oder 20w50 öl dämpft da auch schon wesentlich besser und ist für diesen motor im sommerbetrieb unbedingt zu empfehlen. sollte natürlich auch immer genug von drin sein.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
KaElEr
beteiligt sich
Beiträge: 4
Registriert: 31.03.2009, 09:48

Beitrag von KaElEr »

nabend,

danke für deine antwort. beruhigt mich doch schon mal sehr. ich hatte bereits einige eintöpfe und alle hatten irgendwie ihre geräuschkulisse, nur bei der KLR empfand ich das doch als etwas ungewöhnlich. etwas konnte ich es ja wie gesagt durch das manuelle nachspannen eindämmen.

kannst du mir bitte noch sagen, was für ein teil ich von der 650er bestellen soll? teilenummer oder so?

und das mit dem ventildeckel kann ich kaum glauben, habe ich mich doch mindestens eine halbe stunde dran versucht. und natürlich habe ich den bügel für die cdi hochgebogen :razz: :razz: :razz: aber dennoch ohne erfolg. gehe ich richtig in der annahme, dass das ding nach links raus muss?

danke und gruß
Jo
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

ja, nach links ist ein guter weg. allerdings habe ich vergessen mitzuteilen das ich die hintere obere motorbefestigung immer abschraube.


92145-0649 feder 1x
13168-0158 spanner 1x
das sind die teile. im teileverzeichnis sind die drin, aber nicht im bestellverzeichniss. das soll er mit kawasaki direkt klären.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
KaElEr
beteiligt sich
Beiträge: 4
Registriert: 31.03.2009, 09:48

Beitrag von KaElEr »

danke sehr...

die motorhalterung hatten wir auch ab, selbst die kühler ihrer halterungen befreit, um sie ein wenig nach vorne zu schieben, da der lüfter doch etwas störte. half alles nix :twisted: :twisted:

naja, vielleicht beim nächsten mal

gruß
Jo
Benutzeravatar
Kawalex
Regelmäßig da
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 17:48
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von Kawalex »

Also bei mir ging es mit hochgeklappter CDI-Halterung immer relativ problemlos auch ohne abmontieren der Motorhalterung - aber beim ersten Mal habe ich auch geschluckt. Wenn die Klammer unten abbricht, kann man die CDI alleine mit der oberen Klammer und einem Kabelbinder recht gut und sicher befestigen.
KaElEr
beteiligt sich
Beiträge: 4
Registriert: 31.03.2009, 09:48

Beitrag von KaElEr »

hallo,

hmm, ihr habt vorne nix demontiert? zumindest die kühlerschrauben gelöst oder dergleichen?
ich nehme mal an, es gibt eine dreh/zieh/schieb bewegung und nur in dieser geht das ding runter, oder? also wir haben uns einen abgewürgt und irgendwie war ende an den nockenwellen. links nicht und rechts auch nicht.
aber gut zu wissen, dass es einen weg gibt, also muss es auch klappen, mal sehen beim nächsten mal :D

danke
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

den lüfter schraube ich auch immer ab stimmt. ist mittlerweile so selbstverständlich das ichs vergessen habe. erleichtert das handling etwas.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Django
Foreninventar
Beiträge: 603
Registriert: 25.01.2008, 14:07
Wohnort: Gießen

Beitrag von Django »

also ich hab nur den tank abgebaut und die cdi aus der halterung genommen und dann mit ein wenig geduld und fingerspitzengefühl... hab da nix verbogen oder weiter abgeschraubt.. ging bei mir bisher immer so...
Antworten