Umbau Projekt KLR 650 C

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1159
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von wernerz »

Juschka hat geschrieben: 21.02.2025, 21:45 Doofe Frage: darf man diese Digitaltacho legal in D fahren? Haben die eine ABE?
Vg juschka
Klar darf man, haben viele Ktms ja schon ab Werk dran die kleinen Koso.

Es gibt für Tachos auch keine ABE Pflicht. Ein Tacho muss beleuchtet sein, damit er Nachts ablesbar ist und er darf nicht über GPS laufen wegen Tunnel.

Er muss voreilen, deshalb muss der Radumfang einstellbar sein.

Mehr gibt es nicht.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1472
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von Mud Flap »

Jupp, man darf sich sogar nen Fahrradtacho drannageln, wenn man das mit der Beleuchtung geregelt bekommt.
So wurden z.B. alte Huskies, Husaberg straßentauglich gemacht:
Fahrradtacho + EInhausung mit ner Funzel drin.
Das voreilen darf bei der A m.W. noch bis zu 10% betragen.
(verm. bei auch bei B/C, hab das Baujahr nicht mehr im Kopf, wann das runtergesetzt wurde...)
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1159
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von wernerz »

Mud Flap hat geschrieben: 23.02.2025, 18:59 Das voreilen darf bei der A m.W. noch bis zu 10% betragen.
(verm. bei auch bei B/C, hab das Baujahr nicht mehr im Kopf, wann das runtergesetzt wurde...)
Tachovoreilung:
bis 91: 7%
nach 91: 10% +4km/h

Der Wegstreckenzähler darf aber nur max. +/-4% abweichen.
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
ThommyKLR
Öfters da
Beiträge: 38
Registriert: 28.11.2024, 13:45
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von ThommyKLR »

Frag den TÜVer was er benötigt. Hatte das Thema auch schon mal. Hab dann alle benötigten Unterlagen bei SIGMA angefragt, die haben auch super schnell geantwortet.
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2432
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von jo-sommer »

Ist normalerweise nicht eintragungspflichtig.

Für die Sigmas gibt's Beleuchtung, Kontroll-Leuchten Fernlicht und Blinker dazu und gut.
L1040233.JPG
Auf ner anderen Karre hab ich nen Koso Digital drin, hat auch keinen Prüfer oder die Rennleitung interessiert bisher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Bäm
KLR süchtig
Beiträge: 427
Registriert: 19.11.2021, 09:06
Wohnort: Wangen im Allgäu
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von Bäm »

wernerz hat geschrieben: 24.02.2025, 08:20
Mud Flap hat geschrieben: 23.02.2025, 18:59 Das voreilen darf bei der A m.W. noch bis zu 10% betragen.
(verm. bei auch bei B/C, hab das Baujahr nicht mehr im Kopf, wann das runtergesetzt wurde...)
Tachovoreilung:
bis 91: 7%
nach 91: 10% +4km/h

Der Wegstreckenzähler darf aber nur max. +/-4% abweichen.
Ist es nicht so, dass die werksseitigen Tachos voreilen "sollen", Zubehör voreilen "darf", jedoch kein Tacho weniger zeigen darf?
Heißt für mich, dass beim Einstellen der größtmögliche Abrollumfang der erlaubten Reifengröße des gemessenen Rades als Referenz genommen werden muss - dann eilt der Tacho bei neuen Reifen nicht bis sehr wenig vor und bleibt bei abgefahrenen Reifen immernoch in der Toleranz. So ist das bei LKW ja auch.

Wegstreckenzähler dürfen soweit mir bekannt auch durch Betriebsstundenzähler ersetzt werden.
c20xe
Sponsor
Beiträge: 61
Registriert: 17.01.2022, 23:02
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von c20xe »

Nachdem ich das neue Gehäuse gedruckt und probemontiert hab, habe ich mir mal Gedanken gemacht wie ich die ganze Sache Verkabeln will.
Da ich alles Rückwärtskompatibel will, war mein Gedanke, den Original Stecker welcher zum Tacho führt zu belassen. Dieser ist neun-Polig und acht Pole davon sind belegt. Dies ermöglicht mir den Batterie-Plus welcher zum Zündschloss führt zu verzweigen und auf den leeren Platz im Tachostecker zu führen.
Somit habe ich alle Funktionen welche keine zusätzlichen Sensoren oä benötigen auf dem Originalstecker (original Tacho könnte einfach wieder eingesteckt werden).
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten..

Möglichkeit 1:
Die Stecker am Daytona-Kabelstrang abschneiden und in einen Original Kawa Stecker Crimpen welcher dann direkt am Hauptkabelbaum eingesteckt wird. Vorteil = wenig Stecker und Kabel kann auf vernünftige länge gekürzt werden. Nachteil= Daytona-Kabelstrang muss abgeändert werden.

Möglichkeit 2:
Ich baue mir ein Adapterkabel welches von Original Kawa zu Original Daytona führt. Vorteil: Daytona-Kabelstrang wird original belassen. Nachteil: einiges an überflüssigen Kabeln und eine zusätzliche Steckerverbindung (zusätzliche Fehlerquelle).

Anbei eine Skizze der beiden Varianten... welche Variante würdet Ihr bevorzugen und aus welchem Grund?
20250226_083202.jpg
Und in ungefähr so sieht die Belegung des Original Kawa-Gegensteckers aus...
kabel.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
wernerz
Foreninventar
Beiträge: 1159
Registriert: 18.11.2014, 18:16
Wohnort: Nähe Worms
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von wernerz »

Bäm hat geschrieben: 26.02.2025, 08:19
wernerz hat geschrieben: 24.02.2025, 08:20
Mud Flap hat geschrieben: 23.02.2025, 18:59 Das voreilen darf bei der A m.W. noch bis zu 10% betragen.
(verm. bei auch bei B/C, hab das Baujahr nicht mehr im Kopf, wann das runtergesetzt wurde...)
Tachovoreilung:
bis 91: 7%
nach 91: 10% +4km/h

Der Wegstreckenzähler darf aber nur max. +/-4% abweichen.
Ist es nicht so, dass die werksseitigen Tachos voreilen "sollen", Zubehör voreilen "darf", jedoch kein Tacho weniger zeigen darf?
Heißt für mich, dass beim Einstellen der größtmögliche Abrollumfang der erlaubten Reifengröße des gemessenen Rades als Referenz genommen werden muss - dann eilt der Tacho bei neuen Reifen nicht bis sehr wenig vor und bleibt bei abgefahrenen Reifen immernoch in der Toleranz. So ist das bei LKW ja auch.

Wegstreckenzähler dürfen soweit mir bekannt auch durch Betriebsstundenzähler ersetzt werden.
Da gibt es keinen Unterschied, auch werksseitige Tachos müssen nicht voreilen. Tachos dürfen nur nicht nacheilen!
Das ist die maximal zulässige Abweichung. Aber um Reifentoleranzen auszugleichen sind die tachos der Hersteller natürlich immer auf der sicheren Seite!
Gruß Werner
Spende für den Betrieb des Forums über paypal:
https://paypal.me/wernerzehe?country.x=DE&locale.x=de_DE
Bitte klr als Betreff angeben, Danke

Überweisung geht natürlich auch, Kontodaten gibt es per PN.
Bäm
KLR süchtig
Beiträge: 427
Registriert: 19.11.2021, 09:06
Wohnort: Wangen im Allgäu
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von Bäm »

Ich würde den Daytona Strang auf passende Länge kürzen und in den dazu passenden Kawa-Stecker eincrimpen.
Wie wahrscheinlich ist es denn, dass du irgendwann das Motorrad tauschst, aber den Tacho beibehalten willst? Und falls das tatsächlich der Fall werden sollte - wie wahrscheinlich ist es dann, dass der Daytona-Stecker 1:1 passt?
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6735
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: Umbau Projekt KLR 650 C

Beitrag von Chef »

Ich hab' so ein ähnliches Thema auch noch vor mir.
Allerdings bei einer C, in die aber - in der Planung zumindest - ein A oder Tengai-Motor soll (Kühltemp.-Anzeige) und dann ein kleiner elektrischer Tacho/Cockpit.
Wenn das Motoren-Thema geklärt ist und der C-Motor evtl. bleibt, kann alternativ auch die Madenschraube im Kopf des C-Motors weichen um dort einen Temp.-Sensor zu installieren. Mal sehen. Ist mir nicht ganz so wichtig - eher der Drehzahlmesser.

Jedenfalls werde ich den Kawa-Originalstecker vom Kabelbaum wahrscheinlich auch beibehalten (da hat ein Vorbesitzer allerdings schon dran rumgetüddelt um Zündungs+ abzunehmen).
Am elegantesten ist Lösung V2 - da bleiben die Originalstecker Kawa-Kabelbaum / Tacho dann erhalten und man ist für alles offen bzw. ist das dann auch problemlos rückbaubar/anderweitg verwendbar. Nachteil, wie Du schon selbst schreibst: zusätzliche Steckverbindung/Fehlerquelle und Kabellänge/Platzverhältnisse.
Da ich mir zum "mal Ausprobieren" allerdings so ein billiges China-Teil geholt habe, muss ich auf die Anschlüsse wohl keine Rücksicht nehmen... :rolleyes:
So lange wird das Ding vermutlich nicht halten (wenn's denn überhaupt anständig funktioniert :nixweiss: ).
Insofern werde ich die Tachoanschlüsse wohl - soweit möglich - in den 9poligen Gegenpart des KAWA-Steckers direkt implementieren und fertig ist das (also nach deiner Version 1).

Ob nun V1 oder V2 ist wohl eher "Geschmackssache". Vor- und Nachteile findet man bei beiden Lösungen.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten